Kleiderschrank aus Leimholz - ein paar Fragen

artibi

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2014
Beiträge
215
Hallo zusammen,

ich starte so langsam mit der Planung für meinen Kleiderschrank.

Fertigen will ich den Schrank aus Leimholz Buche. Ich würde die Platten zugeschnitten vom Holzhänder/Schreiner beziehen.

Gebaut werden soll der Schrank aus drei einzelnen Korpussen.

Der Schrank soll 65cm tief werden.

1./2. Korpus: 2m x 0,75m
3. Korpus 2m x 1,5m

Die drei Teile werden mittels Gewindehülsen miteinander verschraubt. Oben srauf kommt dann nochmal ein Korpus mit 0,5m x 3m - vermutlich in der Mitte getrennt.

Jetzt zu den Fragen:

Korpus würde ich mittels Lanellos/Holzdübel montieren und nochmals mit 2 Ikea-Schrauben zusammenziehen - ist das ausreichend? Oder soll ich einfach normale Rundkopfschrauben nehmen?

Reicht Sperrholz für die Rückwände? Würde eine Nut fräsen und die Rückwand einlassen. Oder macht es für die Stabilität Sinn auch Leimholz für die Rückwand zu nehmen.

Als Türe würde ich gerne 4 Leimholzplatten nehmen und mittels Laufschiene als Schiebetüren bauen. Soll ich dafür Gratleisten einsetzten oder macht die Buche das auch so mit?

Als Werkzeug steht zur Verfügung (vor Ort)

Akkuschrauber, Tauchge mit Schiene, Kappsäge, Oberfräse

Griffbereit wäre auch noch eine Hobelbank und größere Dinge wie Bandsäge, Formatsäge.

Danke, Gruß Sebastian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.792
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

2 Korpusschrauben bei 650 mm Korpustiefe wäre mir zu wenig.
Normale Spax reichen auch um den Korpus zusammenzuziehen.
Sperrholz als Rückwand ist üblich uns ausreichend.
Gratleisten bei Schiebetüren dürfte zumindest bei der vorderen eng werden.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Was sind denn Ikea-Schrauben? :confused: Meinst Du Confirmatschrauben? Da brauchst Du aber einen speziellen Bohrer für. Gedacht sind die eigentlich für Plattenmaterial wie Spanplatte und Co.
Bei Massivholz tun es auch normale Spanplattenschrauben. Egal welche Art von Schrauben, zwei Stück finde ich zu wenig. Zusätzlich Leim angeben würde ich aber schon. Wenn zerlegbar, dann denke eher über Exzenterberbinder nach oder Lamello Clamex.

Sperrholz oder Multiplex reicht für die Rückwand, das gibt genügend Stabilität. Bei der Möbelgröße würde ich die Rückwand aber eher in einen Falz einlegen und verschrauben. Das geht einfacher.

Leimholz ohne irgendeine Maßnahme zum gerade halten kannst Du als Türen vergessen, gerade wenn es auch noch Schiebetüren sein sollen. Möglichkeit wäre die genannte Gratleiste (Wie willst Du das eigentlich in Verbindung mit Schiebetüren realisieren?)oder es gehen auch Hirnleisten oder ne Rahmenfüllungskonstruktion wäre sicher auch recht hübsch.
 

artibi

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2014
Beiträge
215
Man ihr seid ja schneller als die Feuerwehr :emoji_slight_smile:

Zwei Schrauben ist natürlich dürftig, danke schonmal. Ich werd vermutlich dann Spax nehmen. Sperrholz für die Rückwand passt auch.

Gratleiste und Schiebetüre - da habt ihr natürlich recht. Da muss ich echt mal schauen wie ich das löse.

Leimen würde ich gerne vermeiden. Vielleicht wären Exzentrrverbinder da wirklich besser.

Gibt es irgendwo ein gutes Video zu Rahmenfüllkonstruktionen?

Gruß Sebastian
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Rückwand

Die Rückwand (Sperrholz reicht) würde ich auf nicht in eine Nut einsetzen, sondern auf einen Falz aufschrauben oder aufnageln. Das ergibt erst die Stabilität für so grosse Korpusse, damit die sich nicht wie ein Parallelogramm verhalten sondern winklig bleiben. Allein auf die Verbindungen von Boden und Deckel sollte man sich bei der Grösse nicht verlassen.

Im Boden würde ich geschraubte Stützen einlassen, damit Du Bodenunebenheiten ausgleichen kannst... die wenigsten Estriche sind genau eben und bei der Schrankgrössen wirken sich solche Ungenauigkeiten schon ganz ordentlich aus, sodass man später Probleme hat, die Türen mit ordgentlichen Spalten einzustellen.

Einfache Leimholzplatten als Schiebetüren würde ich nicht machen - sind erstens zu schwer und zweitens sieht das nicht gut aus, ist zu schlicht.

Schiebetüren sind für jemanden, der das vermutlich zum ersten Mal macht, nicht gerade einfach... das muss gut durchdacht sein. Ich würde es hier vermutlich auch einfach machen und Schiebetüren von Ikea kaufen, und den Korpus passend dazu bauen... vorausgesetzt, Du kommst mit diesen Standardmaßen zurecht.

Gruss,
Thomas
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.518
Ort
Wuppertal
Warum unbedingt immer Leimholz?
Viel zu schwer. Ich rate zu Massivholzrahmen mit Sprossen oder so, von hinten bespannt mit japanischem Papier oder Stoff.
Oder halt ganz dünnes furniertes Sperrholz. Aber lass mich raten: Deine Frau will kein Sperrholz.....
Gruß

Michael
 

artibi

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2014
Beiträge
215
Warum unbedingt immer Leimholz?

Viel zu schwer. Ich rate zu Massivholzrahmen mit Sprossen oder so, von hinten bespannt mit japanischem Papier oder Stoff.

Oder halt ganz dünnes furniertes Sperrholz. Aber lass mich raten: Deine Frau will kein Sperrholz.....

Gruß



Michael


Sehr gut geraten :emoji_slight_smile:

Buche muss es sein. Hatte schon Mühe die Rückwand aus Buche wegzudiskutieren :emoji_slight_smile:
 

artibi

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2014
Beiträge
215
Hi,

so langsam geht es an die genauere Planung mit Papier und CAD.

Dazu hab ich noch ein paar konstruktionsbedingte Fragen für den Korpus:

Welche Breite bzw. Tiefe funktioniert, ohne die Böden zusätzlich zu stützen. Frau wünscht sich relativ breite Fächer. Irgendwo so um die 75x65cm (BxT). Ich hab da aber irgendwie bedenken. Materialstärke soll 20mm Buche werden.

Gefühlt würde ich max 40x65 (BxT) machen wollen. Die Seitenwände würde ich auf den Boden montieren oder macht es eher Sinn die Seitenteile an Boden/Deckel anzuschlagen?

Bei den Befestigungen bin ich noch am überlegen. Es werden aber vermutlich 4 - 6 Holzdübel und dann Exzenterverbinder oder Lamello Clamex.

Die Türen werden aus Buche Massiv als Rahmenfüllkonstruktion gebaut. Ich versuche Frau noch von einer Sperrholzfüllung zu überzeugen. Alternativ werde ich versuchen für die Füllung recht dünne Leimholzplatten zu bekommen.

Welche Stärke sollte die Rahmenkonstruktion haben? Ich würde den Rahmen gerne stoßen, nicht auf Gehrung sägen. Gefällt mir irgendwie besser. Die Rahmen würde ich dann nuten und die Füllung einsetzen.

Ich habe für den Rahmen so an 6x3cm gedacht - Höhe werden ca 2 Meter. Befestigung dann über 4 oder 5 Topfscharniere.

Macht das soweit Sinn? Das meiste sind Dinge welche ich mir hier im Forum zusammengelesen habe und aus diversen Heften/Büchern/Videos...

Danke, Gruß Sebastian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.792
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Leimholz und eine Spannweite von 750 mm ist kein Problem.
Das der Boden mit der Zeit in Querrichtung rund werden könnte sollte bei einem Fachboden IM Schrank nicht stören.
Klassisch läuft die Seite durch. Rein konstruktiv bzw bzgl Stabilität ist es egal.
Kläre ab welche Stärke du an Leimholz bekommen kannst bzw. dein Lieferant dir verkaufen will. Gerade bei Buche gibt es sehr deutliche Qualitätsunterschiede. Wobei teurer wie immer nicht gleichbedeutend ist mit besser.
Dünner als 19 oder 18 mm gibt es Leimholz am Markt üblicherweise nicht.
Die Rahmen sind mit 60 mm ausreichend breit. 30 mm Stärke aber für die meisten Topfbänder zu dick ( Drehpunkt über die Nachbartür hinweg). Gerade bei den Rahmen würde ich nur durchgehende "Lamellen" bevorzugen.
Je nach Lamellenbreite ist ein in der Länge gestoßenes Rahmenteil geschwächt und bruchgefährdet. Zudem stört mich die Optik; vor allem wirkt es unruhig. Üblich werden für Rahmen schlichte geradelinige Maserungen verarbeitet.
Auch beim Füllungssperrholz würde ich auf die Optik achten.
Es gibt da verschiedene Qualitäten ( hier hauptsächlich die Optik betreffend).
Meist mit A und B bezeichnet. wobei A die bessere Qualität ist. Häufig finde ich die aber auch noch zu schlecht ( gerade bei Sichtbaren Füllungen / Fronten). Der Zusatz Deckschicht Messerfurniert oder Frontqualität ist da sicherer. Ist aber abhängig von Lieferanten bzw Verkäufer.
ich setze lieber ein Topfband mehr würde hier also 5 Stück einplanen.
 
Oben Unten