artibi
ww-birnbaum
- Registriert
- 30. Juni 2014
- Beiträge
- 215
Hallo zusammen,
ich starte so langsam mit der Planung für meinen Kleiderschrank.
Fertigen will ich den Schrank aus Leimholz Buche. Ich würde die Platten zugeschnitten vom Holzhänder/Schreiner beziehen.
Gebaut werden soll der Schrank aus drei einzelnen Korpussen.
Der Schrank soll 65cm tief werden.
1./2. Korpus: 2m x 0,75m
3. Korpus 2m x 1,5m
Die drei Teile werden mittels Gewindehülsen miteinander verschraubt. Oben srauf kommt dann nochmal ein Korpus mit 0,5m x 3m - vermutlich in der Mitte getrennt.
Jetzt zu den Fragen:
Korpus würde ich mittels Lanellos/Holzdübel montieren und nochmals mit 2 Ikea-Schrauben zusammenziehen - ist das ausreichend? Oder soll ich einfach normale Rundkopfschrauben nehmen?
Reicht Sperrholz für die Rückwände? Würde eine Nut fräsen und die Rückwand einlassen. Oder macht es für die Stabilität Sinn auch Leimholz für die Rückwand zu nehmen.
Als Türe würde ich gerne 4 Leimholzplatten nehmen und mittels Laufschiene als Schiebetüren bauen. Soll ich dafür Gratleisten einsetzten oder macht die Buche das auch so mit?
Als Werkzeug steht zur Verfügung (vor Ort)
Akkuschrauber, Tauchge mit Schiene, Kappsäge, Oberfräse
Griffbereit wäre auch noch eine Hobelbank und größere Dinge wie Bandsäge, Formatsäge.
Danke, Gruß Sebastian
ich starte so langsam mit der Planung für meinen Kleiderschrank.
Fertigen will ich den Schrank aus Leimholz Buche. Ich würde die Platten zugeschnitten vom Holzhänder/Schreiner beziehen.
Gebaut werden soll der Schrank aus drei einzelnen Korpussen.
Der Schrank soll 65cm tief werden.
1./2. Korpus: 2m x 0,75m
3. Korpus 2m x 1,5m
Die drei Teile werden mittels Gewindehülsen miteinander verschraubt. Oben srauf kommt dann nochmal ein Korpus mit 0,5m x 3m - vermutlich in der Mitte getrennt.
Jetzt zu den Fragen:
Korpus würde ich mittels Lanellos/Holzdübel montieren und nochmals mit 2 Ikea-Schrauben zusammenziehen - ist das ausreichend? Oder soll ich einfach normale Rundkopfschrauben nehmen?
Reicht Sperrholz für die Rückwände? Würde eine Nut fräsen und die Rückwand einlassen. Oder macht es für die Stabilität Sinn auch Leimholz für die Rückwand zu nehmen.
Als Türe würde ich gerne 4 Leimholzplatten nehmen und mittels Laufschiene als Schiebetüren bauen. Soll ich dafür Gratleisten einsetzten oder macht die Buche das auch so mit?
Als Werkzeug steht zur Verfügung (vor Ort)
Akkuschrauber, Tauchge mit Schiene, Kappsäge, Oberfräse
Griffbereit wäre auch noch eine Hobelbank und größere Dinge wie Bandsäge, Formatsäge.
Danke, Gruß Sebastian