Klebeband für Schleiferbänder gesucht

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Hallo Gemeinde,

ich will mir für meinen kleinen Bandschleifer (BDS125) schmale Schleifbänder für spezielle Anwendungen selber fertigen. Jetz bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Klebeband um die Bänder zu verbinden. Die "normalen" Klebebänder, die ich so in meiner Sammlung habe, taugen da aber nicht. Entweder kleben die erst gar nicht oder lösen sich bei der geringsten Belastung.
Gibt es da spezielles Klebeband extra für Schleifbänder? Hat da irgendwer Erfahrung mit sowas oder kann mir da was empfehlen? (Link oder Artikelbezeichnung)

Vielen Dank
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Hm, ich kenne ja die geplante Anwendung nicht, aber ist es nicht mgl., fertige Bänder schmaler zu schneiden?
Welches Trägermaterial willst Du verwenden?
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
.... aber ist es nicht mgl., fertige Bänder schmaler zu schneiden?

Das hab ich ja schon. Aber das eigentliche Problem ist, daß ich in einem geschlossenem Kreis schleifen will/muss. Deshalb will ich das Schleifband auftrennen, einfädeln und wieder zusammenkleben.
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Außen hat das ja bestens funktioniert, aber innen? Dafür muss ich das Band einfädeln und wieder verbinden.
 

Anhänge

  • schleifband-beispiel.jpg
    schleifband-beispiel.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 87

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Dafür wäre doch ein Schleifzylinder in der Bohrmaschine das geeignete Werkzeug.

damit komm ich aber nicht in die Ecken.

Mit dem Schleifband ist schon optimal. So genau und präzise krieg ich das nicht mal mit kleinen Feilen hin. Und mit feinem Schleifpapier erspar ich mir auch noch das "polieren"
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Was hast du bereits getestet? Schneidest du die Bänder diagonal auf?
Erfahrungen habe ich nicht, aber vielleicht ne Idee. Ich würde das Band so auf 5cm diagonal aufschneiden und dann mit einem dicken Paketband testen.
Eine weitere Idee wäre klassiches Pflaster. Manche Sorten kleben auch wie Hulle.
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn es Klebeband sein soll, kann ich mir dieses Dicht and für Dampfbremsen vorstellen. Halbwegs dünn und ich hätte wahrscheinlich noch irgendwo was rumliegen. Aber es gibt bestimmt noch andere Klebebänder.
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Was hast du bereits getestet?
Paketband, das graue "Panzertape" und normales Tesaband hab ich getestet. Was man halt so im Keller rumliegen hat. Aber wie gesagt, die Klebekraft ist nicht wirklich berauschend.

Sehr interessanter Link, danke dafür. Zumindest weiß ich jetzt wie sich die Verbindung nennt "F4G gerader Schnitt winkelig zur Laufrichtung des Bandes mit rückseitiger Folie" (So sind auch meine vorhandenen Bänder im Original verbunden) Aber die genannte Folie bieten die bei Klingspor leider gar nicht an.

Wenn es Klebeband sein soll, kann ich mir dieses Dicht and für Dampfbremsen vorstellen.
Klingt gut, mein Kumpel hat gerade sein Dach neu gemacht. Der könnte sowas rumliegen haben.

Im Netz hab ich das gefunden
https://www.ach-shop.com/flex-klebeband-fuer-schleifband-251838
Hat damit evtl. jemand Erfahrung?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.654
Ort
Ebstorf

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.991
Ort
29549 Bad Bevensen
Die Bänder sind an der Klebestelle angeschärft und nicht stumpf geklebt. Jedenfalls die Bänder die ich hier habe. Frage bei einem Hersteller direkt nach, ob und wie die sowas lösen würden. Ich kenne jedenfalls kein Schleifband, das nur durch ein Klebeband gehalten wird.
Meint Eckard
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Die Bänder sind an der Klebestelle angeschärft und nicht stumpf geklebt ....

Bei mir sieht das so aus. Da ist nichts "angeschärft" o.ä. Die sind ganz simpel stumpf aneinander mit Klebeband verbunden. Und genau solches Band suche ich. Das hält wie Ast. So schleife ich schon seit Jahren, bisher ist mir noch nie ein Band aufgegangen
Das sind die verwendeten Bänder: https://www.holz-metall.info/shop1/artikel8841.htm?selectedVariation[8147]=510
 

Anhänge

  • schleifband-2.jpg
    schleifband-2.jpg
    126,5 KB · Aufrufe: 44
  • schleifband-3.jpg
    schleifband-3.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
.... das glaube ich mittlerweile auch. Ich habe eben mal an einem alten, verschlissenem Schleifband versucht das Klebebandand abzuziehen, keine Chance. Das musste ich mit dem Stechbeitel "abschaben"
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Soviel Klebeband ich schon hatte, alle haben seitlichen Zug nicht gemocht. Und da rede ich von kleinen Kräften. Hat mich schon öfters geärgert. Die beste Klebekraft haben tatsächlich die genannten Bänder. Rissan ist der mir bekannteste Markenhersteller. Berichte von deinen versuchen
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Bei mir sieht das so aus. Da ist nichts "angeschärft" o.ä. Die sind ganz simpel stumpf aneinander mit Klebeband verbunden. Und genau solches Band suche ich. Das hält wie Ast. So schleife ich schon seit Jahren, bisher ist mir noch nie ein Band aufgegangen
Das sind die verwendeten Bänder: https://www.holz-metall.info/shop1/artikel8841.htm?selectedVariation[8147]=510
Hallo
So sieht der Stoss bei SIA Metallschleifbändern auch aus aber mit Wellenschnitt in der Fuge. Von Dampfbremsklebebändern rate ich eher ab. Die aus
Kunststofffolie sind sehr elastisch und anpassungsfähig. Dadurch halten sie die Zugkräfte kaum aus auch wenn die Bänder teilweise fadenverstärkt sind. Dampfbremsklebebänder aus Papier sind eher stärker aber wohl zu dick und tragen damit zu viel auf.
Gruss brubu
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.867
Ort
Wien/österreich
Stumpfe Verbindungen nur mit einem Klebeband am Rücken funktioniert nicht. Das geht durch das Biegen auf der Rolle und durchs anstoßen an der Schleifstelle immer auf. Es braucht eine, wenn auch kleine, Schiftung. Deshalb ist auf allen Endlosbändern für Schleifmaschinen auch eine vorgegebene Laufrichtung. Da es in Afrika immer schwierig war passende Schleifbänder für Langbandschleifmaschine und Handbandschleifer zu bekommen haben wir versucht sie aus Handschleifpapier auf Leinen selbst du machen. Wir haben das Papier schräg abgeschnitten und die Körnung ein paar cm mit einer Diamantscheibe in einem Winkelschleifer abgeschärft. Dann die Schiftung mit Weissleim verleimt und noch den Rücken mit dünnem Leinen überklebt. Das hat dann halbwegs gehalten. Jede Verbindung mit ungeschiftetem Stoss (auch wenn er schräg war) hat sich sehr bald aufgestoßen. Speziell wenn man über scharfe Kanten geschliffen hat.
LG Gerhard
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Da Holz sich ja besser kleben lässt als Schleifbänder eventuell das Konstrukt nicht aus einem Stück fertigen sondern den großen Ring nach dem schleifen erst anleimen?
 
Oben Unten