Klarlack aufarbeiten

Tarpen

ww-pappel
Registriert
21. September 2006
Beiträge
1
Hallo Leute,
ich habe eine Problem mit einem älteren Kleiderschrank (ca. fünfziger Jahre). Der Schrank ist aus Spanplatten mit Echtholzfunier (ca. 1.5 mm stark). Der damals aufgetragene Klarlack ist inzwischen stark beansprucht und zerkratzt. Ich möchte den Schrank am liebsten so aufarbeiten - ohne den Lack abzuschleifen. Die Spanplatten waren damals ja nicht ohne (krebserregend) und der Lack kapselt die eventuell noch möglichen Dämpfe ein. Gibt es eine Möglichkeit den teilweise (stark) beschädigten Klarlack aufzuarbeiten?
Besten Dank! :emoji_slight_smile:
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
meiner Meinung nach entweder komplett Abschleifen, oder mit Abbeizer (?, Bezeichnung entfallen) vorsichtig abtragen und dann fein Schleifen.
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
352
Ort
Ruhrpott
Klarlack oder deckend? Wenn deckend, würde ich den vorhandenen Lack mit feinem Papier anschleifen und Beschädigungen mit einer geeigneten Spachtelmasse auffüllen (z.B. Prestolith). Verträglichkeit der neuen Lackschicht zunächst an unauffälliger Stelle ausprobieren.
Eine Lackierung mit Klarlack würde ich nicht empfehlen, d.h. nämlich, den vorhandenen Lack rückstandslos entfernen, was bei furnierten Flächen unmöglich ist/sehr sehr viel Erfahrung vorraussetzt.
Gruß
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.894
Ort
Wien/österreich
Hi!

Wegen der krebserregenden Stoffe würde ich mir keine Sorgen machen. nach 50 Jahren sind die entfleucht.

gerhard

Im übrigen: auch Bier ist krebserregend.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Lack Restaurieren

Hallo Torpen,

Die Moebel der 50ziger Jahre wurden meist mit auf Nitrozellulose basierenden Lacken beschichtet.

Ich restauriere diese auf Nitrozellulosebasis bestehenden Ueberzuege, ohne zu Schleifen. Ich reinige die Oberflache mit einer "Spueliloesung" und trockne diese mit Papierhandtuechern ab. Damit entferne ich alle moeglichen Moebelpflegemittel. An den Papierhandtuechern kann ich sehen ob und wieviel Verschmutzungen abgehen. Dies setze ich so lange fort bis sich keine Anzeichen auf den Handtuechern zeigen.

Auf die so gereinigte Oberflaeche, spritze ich gut feucht, Nitrolackverduennung (slow = die verdunstet langsamer) Ich bearbeite die Oberflaechen moeglichst horizontal. Falls der Lack dick aufgetragen war, kann es vorkommen dass er an vertikalen Flaechen absackt. Ich lasse die Lackoberflaeche, ohne diese zu beruehren, trocknen. Nach dieser Prozedur sind meist die Kratzer, Wolken usw verschwunden. Es bilden (nicht immer) sich an manchen Stellen stumpfe nicht glaenzende Flecken. Diese ueberschleife ich leicht mit 400er Papier. Nun trage ich Schnellschleifgrund auf, schleife diesen mit 280/320er Papier leicht ueber und trage nun das gewuenschte Finish auf.

Falls die Originalfarben verblasst sind, frische ich diese durch einen Zusatz von bis max.5% Clou-Spiritusbeize auf. Mit dieser Methode ist es mir gelungen bei Moebeln von den zwanziger Jahren und frueher die Lackflaechen zu restaurieren, ohne dass diese an Patina etwas verloren.

Fuer diese Art von Arbeiten ist eine Spritzpistole mit 0,8 mm Duese (oder feiner) und ein Kompressor notwendig

Als Gedankenanstoss fuer dein Vorhaben.

mfg

Ottmar
 
Oben Unten