Kissentruhe Eiche für draussen

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
750
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Hallo,

ich hege seit langem den Wunsch, für meine Terrasse eine Kissentruhe nach zu bauen, wie sie von einer Hamburger Firma für Garten und Park sehr teuer angeboten werden. Ich stelle mal den link hierher, falls das nicht erwünscht ist, bitte löschen: https://www.garpa.de/gartenmoebel/kissentruhen/teak/kissentruhe-teak-s-4730
Meine konkrete Frage bezieht sich auf die Füllungen in Yachtbodenoptik. Das scheint Sperrholz zu sein. Könnte man sowas selber bauen, indem man zwei Lagen z. B. Eiche 8mm mit D4-Leim kreuzverleimt? Dabei die Riegel der äußeren Lage mit kleinem Abstand (um 3mm), in die Lücke dann das schwarze Sica Produkt aus dem Decksbau bei Booten?
Bitte gerne auch weitere Gedanken zur Bauart etc. dieser Truhen äußern.
 
Zuletzt bearbeitet:

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.795
Ort
Lüneburg
Zwei Lagen kreuzverleimt? Das sollte sich verziehen. Eigentlich wird doch immer eine ungerade Anzahl an Lagen verleimt.

Du als Lübecker bist ja nicht weit von Mölln entfernt. Dort gibt es https://sommerfeld-thiele.de/home-bootsbausperrholz. Da würde ich an deiner Stelle mal gucken, was die dir an Fertiglösung anbieten können.

Im Übrigen kenne ich Garpa gut. Es sind wirklich hochwertige Möbel; ich habe selbst welche seit fast 30 Jahren auf meiner Terrasse stehen. Absolut unproblematisch bis heute, obwohl sie von mir nur alle zwei Jahre gereinigt werden. Ich wage es gar nicht zu schreiben: Mit dem Hochdruckreiniger.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
750
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Danke für den Tip mit Sommerfeld-Thiele. Im Moment wäre ich eher noch so drauf, dass ich möglichst alle Teile selber machen möchte, eben auch nicht aus Teak, sondern aus Eiche.
Du bist ja sehr angetan von Garpa: kannst Du zur Kontruktion und den Füllungen noch genauere Aussagen machen?
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.795
Ort
Lüneburg
Ich kenne zwar viele Garpa-Möbel, habe auch einige, aber keine Kissentruhe. Ich habe aber schon mehrmals in die Kissentruhen "reingeguckt", um mir die Konstruktion anzusehen, da ich auch mal vorhatte, mir eine selbst zu bauen. ich bin aber nie dazu gekommen, und weiß auch nicht mehr genau, wie sie konstruiert sind. Aber so weit ist der Garpa-Hauptsitz mit Showroom von dir ja auch nicht entfernt: Kiehnwiese 1 in 21039 Escheburg
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.412
Ort
8. Längengrad
Ist die Terasse überdacht?
Ich würde wohl die Füllungen als senkrechte Leisten mit 0,5cm Abstand montieren damit die sich bewegen können.
Das Holz im Freien aklimatisieren lassen vor dem Verarbeiten.
Gruß Andi
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.623
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich würde wohl die Füllungen als senkrechte Leisten mit 0,5cm Abstand montieren damit die sich bewegen können
Dann isses aber nicht mehr sehr regendicht :emoji_wink:

"Die Seiten und der Deckel bestehen aus wetterfestem Schichtholz, das mit 2,5 mm starkem Teak furniert und wie die Decksplanken von Hochseeyachten verfugt ist."

Sind Bootsbauer anwesend, die wissen was das bedeutet? Würde mich nämlich auch interessieren, weil ich schon länger an was ähnlichem rumüberlege.
 

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
204
Ort
Niedersachsen
Meine konkrete Frage bezieht sich auf die Füllungen in Yachtbodenoptik. Das scheint Sperrholz zu sein. Könnte man sowas selber bauen, indem man zwei Lagen z. B. Eiche 8mm mit D4-Leim kreuzverleimt? Dabei die Riegel der äußeren Lage mit kleinem Abstand (um 3mm), in die Lücke dann das schwarze Sica Produkt aus dem Decksbau bei Booten?

Moin,
das mit den Dichtungsmaterial das nutzen möchtest ist doch das was im Bootsbau verwendet wird.
Zumindest ist das auch in Boot Foren so beschrieben.

Ich würde tatsächlich mal so eine Konstruktion bauen.
Wenn es nicht unbedingt verleimt werden soll geht auch verdeckt schrauben.
Das würde ich so bauen.Auch wenn ich kein Bootsbauer bin.

Auf jeden Fall ist die Idee gut.Soetwas hatte ich mir auch mal überlegt.

Gruß nach Lübeck.

PS.Geschraubte Kiste ist nach der Saison gut zu demontieren und zu verstauen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.240
Ort
Coswig

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
204
Ort
Niedersachsen
Noch eine Sache die mir dazu einfällt...Spritzwasser.
Ich hab hier eine ähnliche Kiste(allerdings um darin Tomaten zu pflanzen)auf der Terrasse.
Der Dachüberstand hält die Tomaten trocken.
Der Kasten wird aber von unten seitlich mit Spritzwasser verschmutzt.
Bei mir ist das Fichtenholz.Ich behaupte mal das sieht mit Eiche oder gar Teak genauso
bescheiden aus wie auf Fichte!

Das sind meine Bedingungen.Wenn alles überdacht ist wäre da kein Problem.

Und zur Belüftung die Öffnungen gegen Nager usw.schützen.

Viel Erfolg.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
750
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Hallo an alle, danke für den Input soweit. Die Kiste soll schon regendicht werden, die Terrasse ist nicht überdacht sondern sonnenbesegelt :emoji_slight_smile: im Winter würde ich die Kiste in die Garage stellen.
Das verlinkte Sperrholz wäre schon sehr geeignet, ist nur leider nicht in Eiche erhältlich. Vielleicht nehme ich dieses teakfurnierte Sperrholz aus dem Bootsbedarf und kaufe mir eine gebrauchte Teakgarnitur bei Kleinanzeigen, die ich auseinandernehme um damit die Rahmen zu bauen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.240
Ort
Coswig
...wenn Du entsprechendes Sägefurnier aus Eiche herstellen, damit eine AW100 verleimte (Haustür)Sperrholzplatte belegen kannst, und die Fugen mit Sikaflex ausfüllst, ginge es ja auch in Eiche.
 
Oben Unten