Kirschholz bearbeiten

77wolff

ww-pappel
Registriert
20. März 2006
Beiträge
2
Hallo!

Also, ich hätte da einen Kirschholztisch, der bearbeitet werden müsste.
Nachdem ich jetzt den Schellack,die Farbe entfernt und geschliffen habe,
stellt sich jetzt die Frage,wie ich den Tisch behandle,da dieser einer Freundin gehört und sie den Tisch gerne im Naturzustand belassen möchte,bin ich etwas überfragt, was ich nehmen kann.Es sollte ja auch etwas sein, was den Tisch versiegelt.

Danke
Gruß 77wolff:confused:
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Kirschholz finish

Hallo wolff,

klick mal in der grauen kofleiste auf den Reiter "Suchen" und gebe da Tungoel ein, da findest du einige Vorschlaege ueber Oelfinish.

Oelfinish versiegelt das Holz sehr dauerhaft und Pflegeleicht, es feuert das Holz etwas an, (dunkelt etwas), laesst dafuer die Maserung deutlicher hervorkommen.

mfg

Ottmar
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo Wolff,

ebenfalls empfehlenswert ist ein 2malige Behandlung mit einer Mischung aus Leinöl/natürlichem Terpentinöl (1:1), nach vollständiger Trocknung die Oberfläche mit feiner Polierstahlwolle glätten und dann mit einem Wachs behandeln. Wachs bietet Osmo und Auro an, natürlich gibts auch andere, aber mit den genannten habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Habe eine Kirschbaumfüllungstür rausgesucht, die wie oben beschrieben behandelt wurde:
http://www.zeta-toys.de/Projekt Stehpult/15Eindruecke/big/L1030156.jpg

Gruß Dietrich
www.holz-seite.de
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Oelfinish

Hallo Dietrich,

Nach meinen Erfahrungen, bildet sich eine geringere Filmschicht falls das Leinoel verduennt wird. Das ins Holz eindringende und dort sich verharzende Leinoel (Leinoelfirnis) bildet die gewuenschte Dauerhafte Schicht. Bei der Oxidation des Leinoels (beginn des Trockenvorgangs) muss zu gleicherZeit das Terpentinoel verdunsten. Die sich entwickelnden Kraefte des Verdunsten, draengen nach aussen, wirken dem eindringenden Leinoel entgegen und stoeren so die sich bildende schuetzende Filmschicht. Selbst wenn man die Physikalischen Vorgaenge des Trocknens ausser Acht laesst, kann sich jeweils nur eine Schicht in einer dem Oelanteil entsprechender Staerke, bei 50/50 ist die Schicht nur halb so stark als bei reinem Oel.


Es wurden in den dreissiger Jahren und vorher Moebelpolituren(und Rezepte) auf Leinoel/Terpentingemischen ageboten um vorhandene Oberflaechen aufzufrischen, hier war nur der Glanz erwuenscht und nicht eine schuetzende Filmbildung.

Egal welches trocknende Oel verwendet wird, der erste Auftrag ist der wichtigste, alle weiteren Auftraege bauen auf diesem auf, ist dieser schwach , die dann folgenden Auftraege veraendern den Eindruck jedoch nicht viel die Haltbarkeit. Gerade die Haltbarkeit der geoelten Tischoberflaechen haengt von der genuegend versiegelten Oberflaeche ab.

Jeder muss fuer sich selbst entscheiden ob Schnelligkeit (kosmetik) oder Dauerhaftigkeit sein Ziel ist.

Eine Leinoel/Terpentinpolitur ist nicht wasserfest.

mfg

Ottmar

PS: Ich habe bis jetzt in meiner vierzig Jaehrigen Berufslaufbahn noch keinen geoelten Tisch auf Grund von Kundenreklamationen neu bearbeitet muessen, bei gelackten Flaechen kam dies schon einigemal vor.
 

77wolff

ww-pappel
Registriert
20. März 2006
Beiträge
2
Hallo Otmar!

Vielen Dank! Ich werds ausprobieren und berichten!

Gruß 77wolff
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Oelfinish

Hallo Wolf, Dietrich & Forumsfreunde,

Folgendes moechte ich hiermit Klarstellen, Meine Hinweise bezogen sich auf Leinoel, Leinoelfirnis und Tungoel ohne welche Beimischungen. Ich bitte mir meine begrenzte Sichweise/Moeglichkeiten nachzusehen, falls Unklarheiten dadurch entstanden sind.

Bei den im Handel angebotenen Oelen(in Deutschland) handelt es sich um Weiterentwicklungen, welche die Anwendung vereinfachen, mit ausgewaehlten Zusaetzen, welche den natuerlichen Trockenvorgang der verwendeten Oele veraendern und das Gesamtprodukt verbessern. Die dort empfohlenen Vorschriften sind genauestens zu beachten, da sie auf diese Produkte abgestimmt sind. Dadurch koennen sie von Produkt zu Produkt, von Hersteller zu Hersteller abweichen.

Deutschland ist in der Herstellung von umweltfreundlichen und qualitativ hochwertigen Oelfinishprodukten fuehrend. Mir fehlt hier in den USA leider der Zugang zu diesen Produkten, so dass ich darueber nichts sagen kann.


Weiterhin allen viel Spass am "Woodworken" und "Finishen" !

mfg

Ottmar
 

ChrisS

ww-fichte
Registriert
15. Februar 2005
Beiträge
21
Hallo,

wie verhält sich denn das Hartwachs bei heiße Sachen z.B. einer Tasse Kaffee?

Gruß Chris
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Wachs

Hallo Chris,

ich gehe von meinem selbst gemischten Wachs(Bienen/Carnaubawachs) aus, alles wass du ohne "Schmerzen" in der Hand halten kannst hinterlaesst keine Spuren. Auch die Feuchtigkeit welche sich an einem Glas mit geeistem Drink bildet, hinterlaesst keine Spuren. Wie sich andere Wachsmischungen verhalten entzieht sich meinen Erfahrungen.

Eine Warnung, jede Feuchtigkeit, z.B. Vase mit Untersetzer, welche sich ueber einen laengeren Zeitraum zwischen Tischoberflaeche und Untersetzer befindet, hinterlaesst Flecken/Ringe unabhaengig ob Wachs Lack oder Oelfinish! Ein feuchtes Deckchen kann dies auch verursachen

mfg

Ottmar

PS: Mit Schmerzgrenze bezueglich waermempfinden meine ich nicht die eines Schmiedes!!!
 
Oben Unten