Kinderspielzeug überarbeiten

moshingmaid

ww-pappel
Registriert
3. Januar 2006
Beiträge
2
Ort
Stuttgart
Hallo!
Ich bin neu hier und dachte, ich wende mich gleich mal an die Fachleute!:emoji_slight_smile:
Ich habe eine kleine Tochter und möchte eine Holzeisenbahn (40x40x20, Lok + 2 Anhänger) für sie aufbereiten. Die Lok und die Waggons sind lackiert und stammen aus den 60er/70er Jahren. Der Lack blättert an einigen Stellen ab und das Holz ist aufgerauht bzw. splittert.
Nun die Aufgaben: Wie kriege ich den Lack am schnellsten ab, was mache ich danach mit dem Holz, wie kann ich die Oberflächen glatt bekommen? Alles möglichst einfach und ungiftig, ist ja für ein Baby, das gerne noch alles ablutscht!:emoji_wink:
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
die Mama :emoji_grin:
 

TischlerMak

ww-nussbaum
Registriert
16. Dezember 2005
Beiträge
77
Ort
Berlin
Hallo!

Also den Lack bekommst du mehr oder weniger einfach mit Schleifpapier ab.
Fang am besten mit einer groben Körnung an (60-80) und wenn der Lack dann ab ist nimmst du zum "glätten" der Holzfaser erst 100er und dann 240er Schleifpapier.

Im Baumarkt gibt es Lack, der speziell für Kinderspielzeug ist. Der ist nicht giftig.
Es ist also kein Problem, wenn dein Kind die Lok mal in den Mund nimmt.

Viel Erfolg

--> Mak
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich traue es mich fast kaum zu sagen (forumstammgäste wissen warum), aber osmo dekorwachs (auch farbig erhältlich) und hartwachsöl sind speichelfest und damit spielzeug geeignet.
livos hat da aber garantiert auch speichelfeste produkte und ist 100% bio(www.livos.de).
 

Jungschiss

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2005
Beiträge
226
Hallo!

Ich würde Dir zur Entfernung des Lackes eine Ziehklinge empfehlen.
Da der Lack eh schon absplittert, kannst Du Ihn quasi absprengen, hartnäckige Reste immer noch mit Schleifpapier entfernen.
Zur Not tuts auch ein scharfes Stecheisen das Du senkrecht zur Oberfläche über den Lack ziehst, vielleicht auch ein scharfes Messer.
Bei Buche geht das sehr gut, aber ich vermute mal das es Weichholz ist da Du etwas von Splittern gesagt hattest....dann könnte es etwas kniffliger sein, weil im Laufe der Jahre bestimmt eine Struktur der Jahrringe entstanden ist.

Ich schliesse mich der Osmoempfehlung an.
 

moshingmaid

ww-pappel
Registriert
3. Januar 2006
Beiträge
2
Ort
Stuttgart
Dankeschön!

Vielen Dank für die wertvollen Tipps, ich lass euch wissen, wie es ausgegangen ist mit der Lok! :emoji_slight_smile:
Liebe Grüße
die Mama
 
Oben Unten