Kiefr-Möbel gebeizt

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich habe verschiedene Kiefermöbel (Eßtisch,Wohnzimmertisch, Schrankwand,Schlafzimmerschrank...) Die aus Kiefer, Oberfläche gebeizt sind. Alle haben etwas Gebrauchsspuren die ich gerne beseitigen würde. Geht das ? Kann man da was machen? Auf unserem 1 Woche alten Eßzimmertisch 200 x 100 cm ist eine Blumenvase umgefallen. Jegliche versuche das Wasser zu Trocknen sind fehlgeschlagen. Zurückgeblieben ist ein großer heller Fleck mit häßlichen Rändern. Das Holz ist natürlich auch leicht aufgequollen. Gibt es die Möglichkeit da noch was zu retten??? Vielleicht schleifen oder neu beitzen?
Für jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Kiefernmoebel ?

Hallo Gast,

Mit welchen Mitteln sind die Oberflaechen deiner Moebel behandelt.?
Ich verstehe nicht ganz um was es geht. Unter Beizen verstehe ich eine farbliche Veraenderung einer Holzoberflaeche. Meist benoetigen gebeitzte Oberflaechen einen Schuetzenden Ueberzug.

Wenn das Wasser aus der Blumenvase das Holz der Tischoberflaeche zum Quellen gebracht hat ist das fuer mich ein Zeichen dass kein oder nur ein ungenuegender Oberflaechenschutz vorhanden ist.

Vielleicht kanns du das naeher erklaeren.

mfg

Ottmar

PS: Hast du eventuell einen Namen? Fuer mich persoenlich ist es nicht gerade einladend mit unbekannt/namenlos zu korrespondieren.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi!
Interessant wäre auch ob die möbel massiv oder furniert sind.
Vielleicht kann unser gast ein paar fotos machen und ins forum stellen. Dann kann man mehr sagen.

Schönen tag noch
gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Kiefer gebeitzt

Danke für die schnellen Antworten.
Mein Name ist Martin.
Den Tisch den ich gekauft habe wird als
Esstisch 100x200cm Lord *NL*
Kiefer massiv gebeizt/geölt beschrieben.
Di Vase ist umgefallen, Wasser hat großen hellen Fleck (Durchmesser 50-60cm) hinterlassen. Diesen Fleck würde ich gerne entfernen. Zumindest aber verbessern. Bin Leider kein Profi in Sachen Holz würde es aber trotzdem gerne versuchen. Geht das?
Kann auch ein Bild davon machen wenn Euch das weiterhilft.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hallo Martin!
Ein bild sagt ja oft mehr als 1000 worte. Deshalb wär ein foto wirklich gut.
Du hast geschrieben dass das missgeschick erst gestern passiert ist. Da würde ich erstmal noch warten bis die restliche feuchte komplett entwichen ist. Evtl. mit einem warmen (nicht zu heiss) Haarfön etwas nachhelfen. Der fleck wird aber kaum komplett verschwinden. Der weisse fleck ist noch durch die feuchte unter der öl/wachsschicht. Die dunklen ränder entstehen durch das auseinanderschwimmen der farbpigmente in der beize. (effekt wie wenn du auf ein blatt papier, das mit wasserfarbe bemalt ist, einen tropfen wasser fallen lässt).
Das beste ist meiner ansicht nach, die platte komplett abzuschleifen, neu zu beizen und ölen.
Warten wir aber erstmal die bilder und tips der kollegen ab.
Also bis bald
gerhard
 

varicor

ww-pappel
Registriert
11. August 2005
Beiträge
2
Bilder

hallo nochmal,

habe jetzt bilder in die Galerie gestellt. Schlagwort Wasserflecken.
Vielleicht hilft das ja was. Habe jetzt auch bemerkt das ich in das falsche Forum geschrieben habe. Dafür habe ich mich dann auch gleich registrieren lassen damit das alles seine Ordnung hat.
Gruß Martin :emoji_wink:
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen Martin!
Ich hab mir die bilder jetzt mal angeschaut.
Beim ersten foto ist typisch der effekt den ich bereits angesprochen habe. Bei der tischplatte scheint es aber fast als ob das wachs mit der beize heruntergewischt wurde. Ist beim aufwischen des wassers das tuch sehr dreckig geworden? Ich vermute fast das auf den möbeln eine sehr schlechte wachsschicht drauf ist, die nur sehr wenig schutz bietet. Bei eurem rettungsversuch ist dann die wachsschicht mit der beize runtergegeangen.
Meist gibt man unter die wachsschicht ein hartöl, und auf dieses wird dann die wachsschicht aufgetragen.
Ich würde dir empfehlen, die tischplatte abzuschleifen und wieder neu zu beizen und eine neue oberflächenschicht aufzutragen.
 

varicor

ww-pappel
Registriert
11. August 2005
Beiträge
2
Danke für die Mühe.

Kann so was ein Laie wie ich selber machen ?
Kann man die benötigten Mittelchen überall bekommen?

Gruß Martin
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
Kann man die benötigten Mittelchen überall bekommen?

ja, wobei hier der farbenfachhandel dem baumarkt vorzuziehen wäre. es gibt allerdings auch baumärkte, die ein solches sortiment bieten.

Kann so was ein Laie wie ich selber machen ?

ich will mal so sagen:

wenn die frage lauten würde "kann ich die stossdämpfer an meinem auto auch selbst wechseln ?", würde ich auch mit ja antworten. nämlich wenn mans kann.
der unterschied ist hier allerdings, dass du bei gröberen fehler nicht mit deinem leben spielst:emoji_wink:
ich denke, die platte bringt du am besten zu einem tischler/schreiner, der das ding dann mit der langband abschleift. das sollte für ca 20-30 euros zu machen sein, ist aber sonst eine unschöne arbeit.
danach dann feinschliff mit excenterschleifer, beizen, ölen, wachsen, evtl die letzen beiden schritten mit dekorwachs von osmo zusammenfassen.
 
Oben Unten