Kiefernholz im Außenbereich

Bastelmarco

ww-pappel
Registriert
18. Januar 2005
Beiträge
5
Ort
Zobersdorf
Für meine rustikalen Gartenmöbel die ich gerade gebaut habe
und die völlig der Witterung ausgesetzt sind, suche ich noch den
passenden Anstrich.
Das Holz ist stellenweise von Bläue befallen.
Ich habe es trotzdem mit Bläueschutz versehen.
Wegen der Bläue streiche ich dieses in"Palisander".
Jetzt meine Frage:
Kann ich dieses extra noch irgendwie versiegeln ?

Viele Grüße
Marco
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.303
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

von Bläue befallene Stellen neigen zu erhöhter Feuchtigkeitsaufnahme und damit ist die Gefahr von Pilzbefall höher. ich würde die Möbel trocken lagern und dann ausgibig mit dem Bläueschutz behandlen. Bei Nichtgebrauch die Möbel schrägstellen das sich keine Pfützen bilden können.
Eine Versieglung würde einen Verschluss des Holzes bedeuten was für Hölzer im Außenbereich nicht empfehlenswert ist da so auch kein Wasser von innen nach außen gelangen kann.
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Streiche deine Gartenmöbel mit "Imprägnier-Lasur"
Diese bildet keine geschlossene Oberfläche wie ein Lack.
Das bedeutet das du einfach alle 2 Jahre nachstreichst ohne gross schleifen zu müssen.

Das wichtigste dabei ist die Pigmentierung der Lasur, die das Holz vor UV- Licht schützt.



Gruß Ulf
 

wachsi64

ww-kiefer
Registriert
29. November 2004
Beiträge
45
Ort
Harz
Hallo Marco,

vergiss nicht von unten eine Edelstahlschraube oder Ähnliches in die Füße deiner Möbel zu Schrauben damit Sie nicht direkt in der Feuchtigkeit stehen.

Gruß Wachsi :emoji_slight_smile:
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo Marco,

auf keinen Fall versiegeln! Mit Lasur würde ich es auch nicht machen. Der Schleifaufwand ist doch recht hoch. (habe selber ca 350qm Hauswand vor Jahren lasiert und muß sie regelmäßig renovieren) Ich öle seit geraumer Zeit alles. Innen mit Trip-Trap, Außen mit Textrol bzw Owatrol. Es gibt auch farbige Öle. Ich färbe meine Öle (falls erforderlich) mit Pigmenten selber.

Gruß aus dem Schwarzwald

Peter
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Du meinst aber Lasur!!!


Es wird nur zwischen Imprägnierlasur und Dickschichtlasur unterschieden.

Wobei die Imprägnierlasur für diese Zwecke zu bevorzugen ist.
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo Ulf,

habe von den 350qm Teilflächen nur mit Sikkens HLS, andere mit HLS und Filter7 (später mit Novatech) gestrichen. Je nach Himmelsrichtung. Nordseite hält ewig, Ost ca. 5 Jahre, Süd und West ca. 2 -3 Jahre. Wenn die Fläche ebenerdig wäre, wärs ja halb so schlimm, aber Gerüst aufstellen, schleifen, schleifen..... und dann ca. 2-3 mal streichen... Deshalb öle ich nur noch.
Gerüst muß ich natürlich stellen, kurz anschleifen mit Pads, und dann Öl drauf. Sieht auch natürlicher aus. Werde langsam die 350qm auf Ölbehandlung umstellen. (beim Renovieren!)
Textrol hat UV - Schutz.
Was verstehst Du unter Imprägnierlasur?

Gruß Peter
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Imprägnier- Lasur ist nicht Schichtbildent.

Hat also genau den von dir gewünschten Effekt des nicht schleifen müssens.

Nimm auch bei Öl ein Pigmentiertes, sonst ist es mit dem UV Schutz nicht weit her.

Ferner solltest du beachten das Öl mit der Zeit auch vergrauen kann.
(muss nicht unbedingt schlecht aussehen, gefällt mir bei Lärchefassaden ganz gut)




Gruß Ulf
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Sikkens HLS ist dann eine Imp.- Lasur.

Stimmt, die Seite des Hauses die nur mit HLS gestrichen wurde, ist am einfachsten zu renovieren.

Ja, das Öl pig. ich in Richtung Eiche.

Wenns nur nach mir ginge....... wär meine Burg von vornherein
in Würde ergraut, aber......!

Gruß Peter
 

Unregistriert

Gäste
Malermeister u. AD bei Sikk.

Hallo
Gartenmöbel sind extrem der Witterung ausgesetzt und gehören daher Dünnschichtig behandelt, d. h. beim ersten mal 3 Anstriche und dann jedes Jahr einen Renovierungsanstrich. Wenn der Anstrich nach einem Jahr noch intakt ist empfiehlt sich ein Anstrich mit Sikkens Cetol Clearcoat LB.

Grüße von Sikkens AD.
 
Oben Unten