Kieferndielen beidseitig behandeln, macht das Sinn??

Unregistriert

Gäste
Guten Tag, allerseits,
ich bräuchte mal einen Rat. ich will Kieferndielen (27mm) verlegen und sie mit Klarlack (Asuso Alhorn) lackieren. Hab ich schon mehrmals gemacht. Ein Freund der im Denkmalpflegebereich arbeitet hat mir kürzlich gesagt, dass es besser wäre, auch die Rückseite der Dielen einmal zu lackieren, damit sich die Bretter weniger werfen und verziehen. Ich habe länger im Internet gesucht und nichts zu dem Thema gefunden. Stimmt das? Macht das irgendeinen Sinn? Der Aufwand dafür ist erheblich, ich muss alle Dielen erst lackieren und trockenen lassen bevor ich sie verlege.
Kann dazu irgend jemand was sagen?
Vielen Dank....
Arvid.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.116
Ort
Ruhrgebiet
Macht das irgendeinen Sinn?
Arvid.

Nein, das macht absolut keinen Sinn, allerdings ist es sinnvoll aus dem erwähnten Grunde.

Was bei nur einseitig behandelten Platten oder Brettern passiert sieht man am besten, wenn die nur einseitig geölten und dann durchgebogenen Küchenarbeitsplatten am Sperrmüll landen.

Gruß,
rafikus
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
iss aber letzlich ziemlich praxisfremd. ich kenne keinen holzboden, der beidseitig behandelt wurde.

ganz nebenbei: ich würde einen weichholzboden auch nicht lackieren, sondern nur ölen. verletzuingen der schutzschicht sind unausweichlich, geölt aber zu reparieren.
 

xila

ww-birnbaum
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
207
Ort
Nikosia
Hi Arvid,

entscheidend fuer einen Holzfussboden sind Raumfeuchtigkeit, Temperatur und der Untergrund auf dem er Verlegt wird. ich nehme an, das du das weisst. Wenn der Untergrund feucht ist,musst du eine Dampfsperre verlegen( oder Feuchtigkeit zieht).Wenn du jetzt von unten lackierst, hat das in etwa den gleichen Effekt wie eine Dampfsperre. Je nachdem was fuer einen Lack du verwendest. Der Temperatureinfluss auf die Unterflaeche laesst sich kaum beeinflussen.
Das Schoene an Holzeinrichtungen im Haus, ist die Faehigkeit des Holzes, Feuchtigkeit abzugeben und aufzunehmen.Diese Wechselwirkung macht ja das Klima im Raum angenehmer fuer uns. Mittlerweile gibt es auch Oele fuer Weichholz.Wachsen war frueher die Alternative.Ich denke, das du beim oelen oder wachsen des Holzfussbodens ein besseres Raumklima hast, weil der Fussboden leichter Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann.
OK Fazid: wenn du von unten gut isolierst, brauchst du nicht von unten grundieren und isolieren von unten solltest du auf jeden Fall.
Gruss stefan
 

Unregistriert

Gäste
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Damit weiss ich was ich mache, Dampfbremsfolie drunter, Feuchtigkeit von unten ist zwar kein Thema, aber sicher ist sicher und viel Aufwand ist das nicht. Aber ich werde den Tipp mit der Küchenarbeitsplatte beherzigen und die sie beidseitig behandeln, das kommt nämlich nach dem Boden dran...

Besten Dank nochmal und Gruss,
Arvid.
 
Oben Unten