kiefer bleichen und beizen

Unregistriert

Gäste
hallo,

mache derzeit ne ausbildung zum tischler. privat baue ich gerade ein bett aus kiefer LHP.

ich bin gerade dabei mir einen kleinen überblick über die weiteren arbeitsschritte zu verschaffen und bin doch reichlich verwirrt.

gewünscht wird eine weiße oberfläche bei der aber die holzmaserung erhalten bleibt, deswegen wollteich beizen.
die beize die ich ausprobiert habe ist aber nicht hell genug also wollte ich vor dem beizen bleichen.

frage: wie genau gestaltet sich jetzt der arbeitsgang vom rohen holz bis zur gebeizten oberfläche.

muss ich zuerst wässern, dann bleichen und anschließend beizen? oder fällt das wässern durch das bleichen (bei dem ja wasser und sauerstoff entstehen) weg und vor allem kann ich nach dem bleichen nochmal feinschleifen vor dem beizen?

sollte ich vor allen schritten entharzen? spielt es bei geblichenem nadelholz eine rolle ob ich positiv- oder negativbeize verwenden muss?

vlt. könnt ihr mir weiterhelfen. das fachbuch holztechnik hat mich nur mehr verwirrt und was ich bisher im internet gefunden habe ist auch nich aufschlussreich genug, da sich bisherige einträge nur auf das bleichen ODER beizen beziehen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.158
Ort
Dortmund
Du wässerst ja vor dem Beizen, damit sich die Fasern aufstellen und die dann wegschleifen kannst. Machst du das nicht, hast du nach dem Beizen eine sehr rauhe Oberfläche. Und nach dem Beizen sollte man nicht mehr schleifen, weil du ganz schnell die Beize durchschleifst. Fazit: Vor dem Beizen muss die Oberfläche so glatt sein, dass sie auch durch nochmaliges Befeuchten nicht wieder sonderlich rauh wird. Da du sowieso typisch mehrfach wässern+schleifen musst, kannst du erst bleichen, trocknen lassen, schleifen, nochmal feucht machen, schleifen und dann evtl. Beizen. Zuvor aber mit nochmaligem Anfeuchten an irgendeiner Stelle mal abchecken, ob das Holz glatt genug bleibt.
 

lackpapst

ww-ahorn
Registriert
26. Mai 2009
Beiträge
115
Ort
Kirchheim
Hallo,
natürlich kann man bleichen und danach beizen, aber wenn die Teile weiß gebeizt werden sollen, kann man sich das Bleichen eigentlich sparen, zumal die Fläche dann unter einer Colorbeize relativ "tot" wirkt.
Die stärke der Deckkraft kann man individuell einstellen.
Gruß
 

Unregistriert

Gäste
ich habe mit der beize die mir zur zeit zur verfügung steht (is ne colorbeize weiß von clou) schon eine probebeizunggemacht ohne vorher zu bleichen und das ergebnis is relativ ernüchternd gewesen, nicht weiß genug, deswegen wollte ich vorher bleichen um eine noch stärkere wirkung zu erhalten.

ob das holz dann allerdings wirklich zu "tot" wirkt, muss ich nochmal ausprobieren, letztendlich entscheidet der geschmack der person, für die das bett sein soll.

lackpapst: sollte ich deiner meinun nach selbst eine beize ansetzen mit farbpigmenten ?

wisst ihr wie tief die bleiche (in meinem fall wasserstoffperoxid) eindringt? (nicht, dass ich anch dem bleichen schleife und der effekt verloren ginge?!)

nochmal die frage nach dem entharzen generell (nicht auf meine auftrag bezogen): wird durch den bleichprozess automatisch entharzt (wenn man nur wasserstoffperoxid anwendet, oder erst durch nachträgliches auswaschen mit salmiak?)

vielen dank schonmal für die schnellen antworten!

grüße
 

lackpapst

ww-ahorn
Registriert
26. Mai 2009
Beiträge
115
Ort
Kirchheim
Hallo,
eine Colorbeize selbst ansetzen wird nix... zumindest nicht, wenn Du nicht alle "Zutaten hast, wie Bindemittel, Thixotropierer, Konservierer und die entsprechenden Pigmentkonzentrate.

Ich würde Dir Hesse-Lignal Colorbeize BC 40-Farbton weiß empfehlen, die ist mit Sicherheit weiss genug.

Gruß
 
Oben Unten