Unregistriert
Gäste
hallo,
mache derzeit ne ausbildung zum tischler. privat baue ich gerade ein bett aus kiefer LHP.
ich bin gerade dabei mir einen kleinen überblick über die weiteren arbeitsschritte zu verschaffen und bin doch reichlich verwirrt.
gewünscht wird eine weiße oberfläche bei der aber die holzmaserung erhalten bleibt, deswegen wollteich beizen.
die beize die ich ausprobiert habe ist aber nicht hell genug also wollte ich vor dem beizen bleichen.
frage: wie genau gestaltet sich jetzt der arbeitsgang vom rohen holz bis zur gebeizten oberfläche.
muss ich zuerst wässern, dann bleichen und anschließend beizen? oder fällt das wässern durch das bleichen (bei dem ja wasser und sauerstoff entstehen) weg und vor allem kann ich nach dem bleichen nochmal feinschleifen vor dem beizen?
sollte ich vor allen schritten entharzen? spielt es bei geblichenem nadelholz eine rolle ob ich positiv- oder negativbeize verwenden muss?
vlt. könnt ihr mir weiterhelfen. das fachbuch holztechnik hat mich nur mehr verwirrt und was ich bisher im internet gefunden habe ist auch nich aufschlussreich genug, da sich bisherige einträge nur auf das bleichen ODER beizen beziehen.
mache derzeit ne ausbildung zum tischler. privat baue ich gerade ein bett aus kiefer LHP.
ich bin gerade dabei mir einen kleinen überblick über die weiteren arbeitsschritte zu verschaffen und bin doch reichlich verwirrt.
gewünscht wird eine weiße oberfläche bei der aber die holzmaserung erhalten bleibt, deswegen wollteich beizen.
die beize die ich ausprobiert habe ist aber nicht hell genug also wollte ich vor dem beizen bleichen.
frage: wie genau gestaltet sich jetzt der arbeitsgang vom rohen holz bis zur gebeizten oberfläche.
muss ich zuerst wässern, dann bleichen und anschließend beizen? oder fällt das wässern durch das bleichen (bei dem ja wasser und sauerstoff entstehen) weg und vor allem kann ich nach dem bleichen nochmal feinschleifen vor dem beizen?
sollte ich vor allen schritten entharzen? spielt es bei geblichenem nadelholz eine rolle ob ich positiv- oder negativbeize verwenden muss?
vlt. könnt ihr mir weiterhelfen. das fachbuch holztechnik hat mich nur mehr verwirrt und was ich bisher im internet gefunden habe ist auch nich aufschlussreich genug, da sich bisherige einträge nur auf das bleichen ODER beizen beziehen.