KI-generierte Bilder kennzeichnen

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.465
Ein Bekannter Informatiker programmiert damit.
Aber bei unserem Spezialkram...
Alles was mir da bisher unterkam war gelaberter Quirl...
Das hängt eben auch massiv mit der Datenlage zusammen. Man findet glaube ich nicht sonderlich viele Tischler Ausbildungsinhalte online sondern in Büchern und eben in der Praxis. Das ist beim Programmieren anders. Es gibt Milliarden Code Beispiele mit denen die KI lernen kann.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.643
Ort
Greifenstein
Zum Programmieren benutze ich es auch. Je nach Anforderung mehr oder weniger.

Aber fachlich braucht man halt nichts erwarten. ....
liegt halt daran, dass über das Programmieren im Netz mehr zu finden ist. Meine Anfrage war aus einem Bereich der noch kleiner ist, als die Schreinerarbeiten, da kommt dann eben recht viel Unfug, der leider einigen wirtschaftlichen Schaden zufügt, weil eben viele den Unfug glauben.

Die KI wird ja letztendlich trainiert, mit Bildern, Texten, Musik, usw, bei den Möbeln zB gibt es inzwischen so endlos viele Bilder im Netz, das die Wahrscheinlichkeit extrem hoch ist, das zu finden was angefragt wird, da wird noch ein bisschen was geändert.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.461
Ort
Coswig
Aber die eingebaute KI sagt: "eine Kehlbrett-Fräse gibt es nicht. Meinten sie xy?"
Hallo? Geht's noch? Ich habe auch keine Kehlbrett-Fräse gesucht, sondern Ergebnisse in denen Fräse und Kehlbrett vorkommen...
Ich denke, 80 Prozent darfst Du in dem Fall Dir selbst zuschreiben. :emoji_wink:

Es liegt ja bei dem überschaubar einfachen Beispiel offenbar auch nicht an der "Datenlage". Die organischen Suchergebnisse zeigen ja eigentlich, was ich/man erwarten würde: Bei der Suche nach dem zum Fraß vorgeworfenen "Kehlbrett"gibt es eine eindeutige Gewichtung in Richtung Dach - Dächer gibt's ja aber auch deutlich mehr als Tischfräsen :emoji_wink:

Bei der Suche nach "Kehlbrett Fräse" berücksichtigen die organischen Suchergebnissehalt beide - doch sehr unterschiedlichen - Dinge.

Der Vorteil der LLM ist ja das erstaunlich gute Verstehen menschlicher Kommunikation. Also, ein simples "Wozu dient ein Kehlbrett an einer Tischfräse? Welche professionellen Quellen gibt zum Thema Kehlbrett an der Tischfräse?" beispielsweise liefert genau das Erwartbare, gänzlich frei von spekulativen Phantasien. Auch einfach in der SuMa-Integration bspw. bei Google.

Was die Modelle in den letzten Monaten dort aufgeholt haben, dass Prompts wirklich so formulierbar sind, als würde man einen Kollegen fragen, ist echt erstaunlich. Noch erstaunlicher ist aber, wie rasant auf Anwendungs- und Integrationsseite Fortschritte gemacht wurden. Da ist heute schon vieles, was sich vor einem Jahr quasi unter Laborbedingungen in Forschungsrepositories fand, mittlerweile in produktivem Einsatz.

Öffentlich verfügbare Sprachmodelle sind naturgemäß mit einem sehr breiten, aber allgemeinen Wissensschatz trainiert worden. Wenn Anfragen sehr fachspezifisch werden und das Modell zu wenig Grundlage hat, beginnen viele Systeme zu „halluzinieren“ – also auf den ersten Blick halbwegs plausibel klingende, aber falsche Antworten zu erfinden.

Wenn Daten fehlen, muss man halt für Daten sorgen. :emoji_wink: State of the art ist dabei heute längst nicht mehr, eigene Modelle mit bspw. firmeneigenen Daten neu zu trainieren – das wäre aufwändig und schwer zu pflegen –, sondern Wissen gezielt an bestehende Modelle anzudocken.

Das geschieht über Verfahren wie Retrieval-Augmented Generation (RAG): Man bringt das Wissen zu den Modellen, nicht mehr die Modelle zum Wissen.

Je nach technologischem Umfeld gibt es inzwischen sehr elegante Lösungen, mit denen sich solche Systeme schnell, sicher – und auch datenschutzkonform – aufbauen und betreiben lassen. Bedarfsweise sogar vollständig innerhalb der eigenen Infrastruktur.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
834
Ort
Dresden
Bei der Suche nach "Kehlbrett Fräse" berücksichtigen die organischen Suchergebnissehalt beide - doch sehr unterschiedlichen - Dinge.

Der Vorteil der LLM ist ja das erstaunlich gute Verstehen menschlicher Kommunikation. Also, ein simples "Wozu dient ein Kehlbrett an einer Tischfräse? Welche professionellen Quellen gibt zum Thema Kehlbrett an der Tischfräse?" beispielsweise liefert genau das Erwartbare, gänzlich frei von spekulativen Phantasien. Auch einfach in der SuMa-Integration bspw. bei Google.
Naja, da funktioniert die klassische Google-Suche aber halt einfach anders als ein LMM. Und die hätte mir in dem Fall ausgereicht - das Geschwafel lässt sich halt nicht ausschalten. Ich wollte nämlich keine halbseidene Erklärung was das ist, sondern Webseiten auf denen es darum geht. Die ersten 10 normalen Suchergebnisse haben nämlich prima zum Thema gepasst.

Ich nutze - privat wie beruflich - Natürlich LMMs, aber ich mag beim recherchieren manchmal nicht nur KI-Slop zurück bekommen, sondern echte Ergebnisse. Und das wird Gefühlt immer schwieriger.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.461
Ort
Coswig
Und das wird Gefühlt immer schwieriger.
Das stimmt. Der AI wird man zunehmend schwerer ausweichen können.

Richtig nervig finde ich die neue Integration in Firefox. In der Seitenleiste mag ich es ja noch ganz gerne, dass da mein ChatGPT-Abo mit einem Klick verfügbar ist... und das könnte man auch einfach ausknipsen. Im Kontextmenü ist es richtig nervig - und dafür fehlt wohl noch ein Konfigwert. Dort wird der Menüpunkt offenbar dynamisch nachgeladen. Damit verändert sich die Höhe des Kontextmenüs... was mich grobmotorisch ungewollt Links in neuen Fenstern öffnen lässt, statt in neuen Tabs. :emoji_wink:

Aber auch das wird nur temporär sein... und ist ohnehin nur ein first-world-only-problem. :emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.183
Ort
Dortmund
Ich hoffe ja, die KI hat bald alle Beiträge dieses Forums geschluckt und kann uns helfen, schneller auf das Forenwissen zuzugreifen.

Ich habe gerade mal Gemini gefragt: "Kannst du mal im Forum unter www.woodworker.de/forum schauen, wie man das Sägeblatt bei einer TK1688 justiert?"

Das funktioniert zumindest schonmal prinzipiell. Wie gut die Datenlage da ist und ob der wirklich das ganze Forum kennt, hab ich nicht näher geprüft.
 
Oben Unten