KFV Reparaturschloß Bestellnummer

Mitglied 92456

Gäste
Moin Moin,
ich hoffe das mir jemand mal die Bestellnummern für KFV Reparaturschösser nennen kann. Es geht um ein 55/92/10. Diese gibt es in der mittigen Ausführung und in der außermittigen Ausführung. Von diesen beiden hätte ich gerne die Nummer.
Leider ist es bei meinem Höker so, das ich immer das Falsche bekomme. Es sei denn es ist der richtige Mitarbeiter, der immer sofort schnallt was man will. Leider ist der Mitarbeiter aber nun nicht immer anwesend.
In den Lieferscheinen und Rechnungen ist der Text bei beiden Schlössern gleich.
Vielleicht kennt ihr ja jemand die eindeutige Herstellernummer, so das es nicht mehr zu Fehllieferungen kommt.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.577
Ort
Hamburg
Moin,
Mesenburg ( Geniatec) haben die meisten am Lager.
Nummer weiß ich aber auch nicht.

Gruß aus Hamburg
 

Mitglied 92456

Gäste
Leider bin ich wohl zu doof um die Tabellen zu lesen.
Ich hätte gerne die Bestellnummern für ein Dreifach-Bolzenschloss Pz 55/92/10. Da gibt es 2 verschiedene. Einmal ist der mittlere Niet mittig zwischen Falle und Riegel und einmal ist der mittlere Niet nah an der Falle. Weiterhin sind unterscheiden sich die Beiden Teile darin, dass der Abstand zwischen Falle und Riegel etwas unterschiedlich ist. Vielleicht kann hier ja jemand die Tabelle interpretieren und mir die Nummern oder Bezeichnung nennen.
Ich kann es jedenfalls nicht:emoji_slight_smile::emoji_frowning2:
Vielen lieben Dank :emoji_slight_smile:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.381
Alter
58
Ort
Wadersloh
Den Unterschied gibt's eigentlich - neben den Maßen - in der Art der Betätigung, Schlüssel oder Drücker.
Das schränkt die Auswahl doch auf einen Typ ein.
 

Mitglied 92456

Gäste
Und was heißt in diesem Fall Schlüssel oder Drücker? Bei beiden Ausführungen die ich kenne, ist es mit Wechsel. Also mit Schlüssel?
Bei beiden Ausführungen hatte ich immer eine Wechselgarnitur, also konnte ich mit Drücker oder Schlüssel betätigen.
 

holztill

ww-ulme
Registriert
12. Juni 2010
Beiträge
164
Moin,
Standard ist schlüsselbetätigt. Bei drückerbetätigt wird das Schloß durch hochziehen des Drückers verriegelt und der Drücker durch den Schlüssel gesperrt (oft bei dänischen Türen...)
Flachstulp mit 16/20/24mm? Und ob gerade Falle oder angeschrägt?
Der Abst. zwischen Falle/Riegel ist eigentlich gleich... Was meinst du mit 2 unterschiedliche?
 

Mitglied 92456

Gäste
Dann ist es Schlüssel betätigt. Wie oben von mir beschrieben. Der Unterschied liegt im Bohrbild der Befestigung und im Abstand zwischen Falle und Riegel.
 

holztill

ww-ulme
Registriert
12. Juni 2010
Beiträge
164
Da gibt es aber nur die eine Variante. Hier mal die Nummern (ohne Gewähr)
- Hauptschloß-Set = 5700806 (PZ 55/92/10 schlüsselbetätigt)
- Reparaturstulpgarnitur = 5700868 oder 5700869 oder 5700870 oder 5700871 (je nach Stulpbreite 16/20/24/30mm) (Rundbolzen)
 

holztill

ww-ulme
Registriert
12. Juni 2010
Beiträge
164
Laut Katalog nur die eine. Vlt. wurde das umgestellt. Vlt. gibt es noch Restbestände. Vlt. vlt.!?
Die Frage ist, für was du die beiden Varianten benötigst und warum? Was sollte an dieser nicht passen?
 

holztill

ww-ulme
Registriert
12. Juni 2010
Beiträge
164
Verstehe es nicht so wirklich. Das Achsmaß wird ja über die Pos. des Stulpes und der Schließteile bestimmt (Also Falle/Riegel sind mittig im Stulp, daher ja auch L/R verwendbar). Der Abst. zwischen Falle/Riegel in der Höhe ist ja auch ziemlich gleich (+- paar mm je nach Hersteller)
Was genau meinst du mit unterschiedlich?
 

Mitglied 92456

Gäste
Es ist scheinbar nicht so leicht zu erklären. Ich werde das nächste mal beim Höker beide Schlösser fotografieren und die Fotos dann zu Siegenia schicken. Die müssten die Nummern kennen.
Trotzdem vielen lieben Dank.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.381
Alter
58
Ort
Wadersloh
Bei dem Wirrwarr blickt auch wirklich niemand mehr durch.

Niete mittig:
Hauptschloss 8092 - 92 - 55 - 10

Niete versetzt:
Hauptschloss 8250 - 92 - 55 - 10
 

holztill

ww-ulme
Registriert
12. Juni 2010
Beiträge
164
Geht es jetzt nur um das Hauptschloß? Also die vorhandene Stulpgarnitur lassen und das HS ersetzen, ja? Frage war ja nach einem Reparaturschloß, und dieses besteht ja aus Stulpgarnitur und HS und das braucht auch keine 2 Varianten...
 
Oben Unten