Kesseldruckimprägniert?

Unregistriert

Gäste
Hallo,
Was genau bedeute wenn Holz Dampfdruck- oder Kesseldruckimprägniert ist.
Diese ganzen Holzsachen für draußen (die mit Grünstich) sind ja irgendwie so behandelt und ich frag mich bzw. euch nun ob da chemische Mittel zum Einsatz kommen?
Ich könnte für einen Bau für meine Kaninchen so einen Pfosten gut gebrauchen.
Nur bin ich nun unsicher ob der gefahrlos angenagt werden dürfte.

Liebe Grüße
Yvonne
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Druckimpraegnierung

Hallo Yvonne,

Druckimpraegnierung wird angewandt um Schutmittel aller Art tief in das Holz einzubringen. Dies wird in Druckkesseln mit Hitze und Ueberdruck bewirkt. Hier werden Pfosten durch Hochdruckinjektion haltbargemacht. Egal mit welcher Methode das Holz behandelt wurde ich wuerde es auf keinen Fall in die Naehe von irgendwelchen Nagetieren bringen.

Von den hiesigen behandelten Hoelzern kann ich sagen dass diese hochgiftig sind. Wie es in D damit aussieht entzieht sich meinen Kenntnissen. Besser vorsichtig als hinterher traurig!

Wuensche viel Spass mit gesunden Kaninchen!

mfg

Ottmar
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
klar, das zeug soll ja giftig sein, damit insekten schon beim versuch tot umfallen und pilze ebenfalls lustlos weiter ziehen. das ist hier in D nicht anders.
-> karniggel +co nur unbehandeltes holz verwenden.
 

Unregistriert

Gäste
Huhu,
Dank euch.
Hm, schade aber ich hab sowas schon befürchtet. Wäre so praktisch gewesen so ein Pfosten dafür zu kaufen. Muss ich mich nach was anderem umsehen.

liebe Grüße
Yvonne
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Holz

Hallo Yvonne,

vieleicht kannst du etwas genauer beschreiben wo und wie du den Pfosten verwenden willst, dann laesst sich dir gezielter helfen.

Vermeide unbedingt Holz von Robinien, ist ein sehr dauerhaftes Holz im Freien, doch sehr giftig fuer Pferde bis zur weissen Maus.

mfg

Ottmar

PS: Ich habe Kaninchenstaelle und andere Tierbehausungen fuer meine Toechter gebaut, ( praeziser, fuer deren Kaninchen, Meerschweinchen usw natuerlich) aus allen Moeglichen Holzarten, was gerade anfiel oder beim Bauen uebrig blieb. Vor der Verwendung habe das Holz meist 2 bis 3 mal mit Leinoelfirnis gestrichen. Das Holz hat alle Bewohner ueberlebt und war nach 15+Jahren noch brauchbar. (Hausverkauf)
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.690
Ort
Südniedersachsen
Kaninchen-Gehege

Hallo,

ich hatte vor einiger Zeit hier nach Holzarten für ein Kaninchen-Freigehege gefragt. Inzwischen möchte ich eine praktische Erfahrung hinzufügen:

Verbindungen möglichst nicht schrauben, denn in die Bohrungen dringt Feuchtigkeit zuerst ein. Mein älteres Gehege beginnt genau dort zu faulen. Beim neueren habe ich die Verbindungen mit Holzdübeln (sagt man dazu "blind", wenn die von außen nicht zu sehen sind...?) und Holzleim hergestellt. Dabei dichtet der Leim , der auch auf die Berührungsflächen gegeben wird zusätzlich ab.

Inzwischen begreife ich ein wenig mein Staunen und Kribbeln, wenn ich irgendwo perfekte Holzverbindungen, besonders im Bootsbau sehe .....

Beste Grüße
Rainer
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

Ist wirklich nett das ihr helfen wollt, aber eigentlich ist die Sache nicht sonderlich kompliziert. Das Holz muss nicht mal Wetterest oder so sein, nur gefahrlos annagbar :emoji_wink:
So ein Pfosten wäre halt nur praktischer (weil fast die richtige Länge) und sehr günstig gewesen. Das hätte sich halt so gut angeboten.
Es geht um eine etwas über 2 Meter lange Etage in meinem Kaninchenzimmer. Die Etage ist an der Wand verschraubt und soll in der Mitte eine Stütze erhalten (jetzt ist da nur son zu dünnes Restholzstück als Provisorium) damit die nicht durchhängen kann und man sich auch drauf setzen kann. Also eigentlich keine große Sache. Nur in den Baumärkten gibt es geeignete gehobelte Kanthölzer nur gleich um die 3 Meter (zum Teil gleich im 3er Pack) am Stück. Das ist mir doch zu teuer wenn ich doch nur ca. 50cm brauche :emoji_wink:

Liebe Grüße
Yvonne
 

mig23

ww-ulme
Registriert
12. Januar 2006
Beiträge
171
Ort
33790 Halle
Frag mal bei nem Holzhändler oder einer Schreinerei oder beim Dachdecker nach.
Die haben da doch meistens irgendwelche Reste von Konstruktionsvollholz, Leimbindern oder sogar Kanthölzern rumliegen....
 
Oben Unten