Kern mit stehenden Ringen

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Hallo.
Ich habe vor eine kleine Bar im überdachten Außenbereich zu bauen. Als Ablage soll eine Baumscheibe dienen. Nun habe ich gestern im Baumarkt ein paar schöne Douglasienbretter gesehen. Einige waren in Folie andere nicht. Nimmt man da besser die in Folie oder die offenen?
Im Bild sieht man den Kern und stehende Ringe. Könnte ich das verwenden?
Alternativ dann liegende Ringe.
Im Kern würde das von unten verschraubt werden. Das Brett soll so 25 cm tief werden. Die Auflage für das Brett wäre 60mm kvh Balken.
Müsste ich da an die frei liegenden Flächen noch je zwei Gratleisten dran Schrauben?
Oder ist Eiche als Brett besser geeignet.
Danke für eure Antworten
 

Anhänge

  • IMG_20210706_145730.jpg
    IMG_20210706_145730.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 203

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.029
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Ich würde das Kernbrett nehmen, wegen den stehenden Jahresringen.
ABER, den Kern raustrennen und neu verleimen.
Dann dürfte das Brett von Deinem Bild auch wieder gerade sein.
Befestigung sollte so passen, kommt auch darauf an wie lang das ganze wird.
Unbedingt größere Löcher in das KVH bohren, das die Platte arbeiten kann.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Alles klar. Danke.
Wenn ich es eh auftrennen muss dann ist es vermutlich egal ob eingepackt oder nicht.
Wollte mir das auftrennen gerne sparen.
Aber ok.
Und ist Douglasie ok oder lieber eiche?
 

Mitglied 59145

Gäste
Douglasie ist schon nicht schlecht.
Besser ist Lärche, noch besser Eiche und nochmal besser Robinie. Jedenfalls was die dauerhaftigkeit angeht.

Gruss
Ben
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Ok. Danke. Eine Frage noch zum auftrennen. Wie viel müsste denn aus der Mitte raus? Woran erkenne ich denn wo der Kern aufhört?
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.029
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Einfach mal an den Stirnseiten schauen, da sieht man ja den Kern. Kannst auch mal eine Latte drüberlegen, da siehst Du wo der langgeht. Ist ja da eh schon aufgerissen, das muss weg.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Das ist gut. Aber woran erkenne ich denn den Kern? Das ist mein Problem. :emoji_scream:
Und das Brett habe ich ja nicht gekauft. Vielleicht hat das was ich dann kaufe keinen riss.
Hat der Kern ne andere Farbe?
Wenn ich mir das Bild anschaue bilde ich mir ein dass in der Mitte es etwas dunkler vielleicht feuchter ist?
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.029
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Also gut, sorry.
Der Kern ist eigentlich ein dicker Punkt.
In Deinem Bild ist er nicht da, genau wo unten am Riss die Ecke fehlt.
Wenn Du die Jahresringe anschaust siehst Du ja die Bögen, die werden immer kleiner zur Mitte hin.
Stelle Die jetzt noch das dazugehörige Brett unten drunter vor, ergibt das dann Kreise. Und das in der Mitte ist der Kern.
Vielleicht suchst Du mal in der großen Suchmaschine mit G nach Jahresringen. Da sollten dann die Bilder Aufschluss geben.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Ah jetzt. Das heißt der Kern ist das Teil in der Mitte ohne inneren Ring. Glaube ich habs jetzt verstanden. Danke!
Wenn ich ein Brett finde mit Kern ohne Riss. Warum sollte der dann raus? Hab schon mal go... Bemüht aber da steht dass der Kern das beste zum bauen ist
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Vielleicht habe ich es doch nicht kapiert. Nach anschauen der Bilder im Netz ist das ohne Ringe das Mark. Kann es sein dass das von mir gezeigte Bild komplett Kernholz ist? Weil ich da keine großen farbuntetschiede sehe
Sorry. Ich stehe mal wieder auf dem Schlauch
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.029
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Weil es da am ehesten Risse gibt.
Schau Dein Bild oben an, da wo der Kern ist, da ist der Riss. Außerdem hast Du da auch die Krümmung.
Ergo, Kern weg kaum mehr Rissgefahr und Brett bleibt gerade.
Und wie immer, Ausnahmen bestätigen die Regel. :emoji_wink:
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.029
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Vielleicht habe ich es doch nicht kapiert. Nach anschauen der Bilder im Netz ist das ohne Ringe das Mark. Kann es sein dass das von mir gezeigte Bild komplett Kernholz ist? Weil ich da keine großen farbuntetschiede sehe
Sorry. Ich stehe mal wieder auf dem Schlauch
Jetzt bringst Du einiges durcheinander.
Kern, ist der Punkt in der Mitte der Jahresringe.
Der muss oder sollte weg.
Kernholz, ist das was man von einem Brett haben möchte, ohne Splintanteil, das ist das hellere außen am Brett. Bei deinem Bild nicht zu sehen.
Nadelholz hat m.W.n. kaum Splintholz.
Eher und besser ist der Unterschied von Kern und Splintholz bei Harthölzern zu sehen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Aber jetzt hab ichs wirklich. Der Kern ist nicht das Kernholz. Alles klar. Vielen Dank für deine Geduld
 

Mitglied 30872

Gäste
Jetzt bringst Du einiges durcheinander.
Kern, ist der Punkt in der Mitte der Jahresringe.
Der muss oder sollte weg.
Kernholz, ist das was man von einem Brett haben möchte, ohne Splintanteil, das ist das hellere außen am Brett. Bei deinem Bild nicht zu sehen.
Nadelholz hat m.W.n. kaum Splintholz.
Eher und besser ist der Unterschied von Kern und Splintholz bei Harthölzern zu sehen.

Der Punkt in der Mitte der Jahresringe ist nicht der Kern, sondern die Markröhre.
Warum der Kern rausgeschnitten wird? Weil durch die Holztrocknung in einem mehr oder weniger engen Bereich um die Markröhre Risse auftreten, siehe Franks Hinweis. Bei entsprechend gesägten Brettern im Handel sieht man das recht gut. Dieser Teil des Kernholzes um die Markröhre wird herausgeschnitten.
Ausser bei Tanne und Fichte unterscheiden sich Splint- und Kernholz farblich recht gut. Je nach Baumart ist der Kern relativ groß oder eben kleiner, bei Lärche bspw. größer als bei Kiefer. Auch auf dem Douglasienbrett ist das Kernholz dunkler als der Splint.
Bei Laubholz wie Esche weiß, Rotbuche und Ahorn ist Kern und Splint farblich nicht getrennt, bei Eiche und Robinie dagegen sehr wohl.
 
Oben Unten