Hermann.
ww-buche
Hallo Woodworker,
mein nächstes Projekt wird der Ersatz einer sehr alten Kellertüre. Verwenden werde ich vorhandenes Lärcheholz. Die Tür möchte ich etwa so wie in den Bildern zu Beitrag 2
https://www.woodworker.de/forum/schuppentuere-bauen-t10914.html
herstellen.
Für den Türstock möchte ich 40 mm (fertig gehobelt) Lärcheholz verwenden. Mein Problem, der Rahmen muss 80 mm stark werden. Ich muss also zwei 40 mm-Bretter zusammenleimen -dübeln, -schrauben. Wie gehe ich vor, dass dieser Türrahmen wieder mindestens 100 Jahre hält.
Na gut, etwas weniger reicht auch.
Unten eine Zeichnung vom Querschnitt des Rahmens. Reicht Verleimen mit D3 Leim? Oder sollte ich eine andere Konstruktion wählen?
mein nächstes Projekt wird der Ersatz einer sehr alten Kellertüre. Verwenden werde ich vorhandenes Lärcheholz. Die Tür möchte ich etwa so wie in den Bildern zu Beitrag 2
https://www.woodworker.de/forum/schuppentuere-bauen-t10914.html
herstellen.
Für den Türstock möchte ich 40 mm (fertig gehobelt) Lärcheholz verwenden. Mein Problem, der Rahmen muss 80 mm stark werden. Ich muss also zwei 40 mm-Bretter zusammenleimen -dübeln, -schrauben. Wie gehe ich vor, dass dieser Türrahmen wieder mindestens 100 Jahre hält.
Unten eine Zeichnung vom Querschnitt des Rahmens. Reicht Verleimen mit D3 Leim? Oder sollte ich eine andere Konstruktion wählen?