Keilzinkenverbindung

piefke

ww-ulme
Registriert
29. März 2009
Beiträge
160
Hallo an Alle,

ich möchte mir gern ein Holztisch mit seitlichen Zargen bauen. Die Eckverbindung der Tischbeine mit den Zargen wollte ich mittels eingeleimten Eckhölzern realisieren. In der Literatur habe ich dafür Keilzinkenverbindungen gesehen.
Aber wie stellt man eine solche Keilzinkenverbindung her?

Wenn das nur industriell möglich sein sollte müßte ich wohl oder über auf Stahlformbleche ausweichen :emoji_frowning2:. Oder gibts sonst noch alternativen?

Gruß
Tobias
 

Unregistriert

Gäste
guude,

"wie stellt man eine solche Keilzinkenverbindung her?" bedingt mit der tischfräse, noch bedingter mit der hand/oberfräse.

gut holz! justus.

Oberfräse habe ich. Ich habe auch schon mal nach Fräsern gegoogelt, aber nicht das passende gefunden. Fällt Dir zufällig eine Bezugsquelle für solche Fräser ein?

Danke
 

salamiholz

ww-kastanie
Registriert
24. November 2008
Beiträge
33
Schau mal hier, hier bekommst du ein Gefühl wie sowas gemacht wird
[ame=http://www.youtube.com/watch?v=MW7cIQ8S-DA]YouTube - wolfcraft Zinkenfräse für Oberfräse[/ame]
 

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Bevor der Eindruck entsteht, man könne Zinken nur maschinell herstellen: natürlich wurden Zinken ursprünglich nicht mit Hilfe von Fräsen hergestellt, sondern ganz "klassich", eine gute Erläuterung findet sich bspw. auf Heiko Rechs Homepage.
 

piefke

ww-ulme
Registriert
29. März 2009
Beiträge
160
Sorry,

ich meinte eigentlich solch eine Eckverbindung, wo ein Holzkeil als Eckverstärkung eingeleimt wird und die Keilzinken sozusagen nur die Leimfläche vergrößern.

Ich hoffe Ihr könnt auf dem Bild was erkennen

Greetz
Tobias
 

Anhänge

  • scan 1.jpg
    scan 1.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 86

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.924
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

zargen und beine mit je 2 dübeln trocken verbinden, in die tischbeine in eine ecke auf 45° eine stockschraube einbohren. dann das ganze mit Zargenwinkel für Tischzargen, u-scheibe und mutter zusammenziehen.

geht auch mit einem durchbohrten holzbrettchen und senkrechten v- nuten in den zargenteilen.

gut holz! justus.

kann gerne eine skizze zu "holzbrettchen" faxen.
 

piefke

ww-ulme
Registriert
29. März 2009
Beiträge
160
Das mit den Blechteilen war die ungeliebte Alternativvariante.

Stockschrauben, sind das nicht die, die 2 Bauteile aufgrund unterschiedlicher Steigung der Schraubenwindung automatisch aneinanderziehen? Passt denn da überhaupt eine Maschinenbaumutter drauf?

Deine V-Nuten sind ja im Prinzip eine Keilzinkenverbindung, wenn sie nur dicht genug beieinander liegen. Aber wie würdest Du solche V-Nuten herstellen? Auch mit der Oberfräse?. Ich habe solch einen Fräskopf noch nicht gesehen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.924
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

gib mir eine fax#. mit worten zu schwierig zu beschreiben, dabei ist es einfach.

eine stockschraube hat an einem ende ein holzgewinde, am anderen ein maschinengewide.
die v-nut kann man von hand oder auf der kreissäge einschneiden, ein schriftenfräser o.ä. in der oberfräse geht auch.

gut holz! justus.
 
Oben Unten