Kaufberatung - Welchen Lasercutter?

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
Ahoi zusammen,

so langsam reizen mich die Möglichkeiten, die ein Laser zu bieten scheint. Aber das Angebot erschlägt einen ja total, auch "Tests" sind da eher verwirrend als hilfreich. Daher hier die Frage: Wer kann hier etwas weiterhelfen, mit konkreten Produktempfehlungen?

Was möchte ich tun:
Vor allem geht es mir um die Personalisierung von Holz, also Gravur. Da auch gerne etwas tiefer als "nur etwas braun gemacht".
Dazu möchte ich gerne dünnes Sperrholz schneiden (3D-Puzzles, Deko, Schablonen), genauso wie Filz, Leder o.ä. Ich denke da reicht 10mm Schnittstärke locker.

Ich habe keinen Zeitdruck, daher ist die Geschwindigkeit relativ uninteressant. Wichtig sind mir aber folgende Dinge:
- Ich möchte nicht groß basteln. Ein paar Teile zusammenschrauben ist natürlich OK, ich will aber keine Maschine konstruieren oder ewig optimieren müssen. Out-Of-The-Box wäre mir am liebsten.
- Mac-Compatibel muss sie sein
- Gehäuse sollte ich im Idealfall dazu kaufen können

Ob ich einen Air-Assist benötigte, kann ich nicht sagen. Die Videos und Artikel, die ich dazu gesehen habe, haben mich eher verunsichert. Gravurfläche ist auch nicht so wichtig, viel kleiner als 200x200mm sollte es nicht sein, es muss aber auch keinen Meter breit werden :emoji_slight_smile:

Budgettechnisch ist es schwer zu sagen, ich würde schon gerne was halbwegs Gescheites haben, brauche aber bei weitem kein Semi-Pro oder Profigerät. Hobby reicht hier, ich werde ihn nicht jede Woche einsetzen. Ich habe kein Problem damit, später aufzurüsten, wenn ich das Teil dann doch häufiger benutze als gedacht.
Komme ich da mit 400 Euro hin? Gebraucht kaufen ist für mich Ok.

Vielen Dank schon mal für Euren Input, vielleicht könnt Ihr den Nebel etwas lichten.
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
242
Ort
Weißblau
Ich habe den Sculpfun S30 mit Airassist und 10W Lasermodul.
Ich war von Anfang ziemlich begeistert was die Leistung und die Feinheit beim Schnitt betrifft.

Mit dem Laser kommt noch keine Software, diese musst du dir entweder umsonst holen (Freeware) oder kaufen (zB.Lightburn).
Mein Laser allein hat um die 350 Euro bei Geekbuying (kam aus Polen) gekostet, dabei war auch Honeycomb, also eine Unterlage in Honigwabenoptik. Gerade wenn du viel ausschneidest, macht das einen großen Unterschied auf der Unterseite.
Umhausung usw. hab ich zB keine, weil ich nur in der Werkstatt schneide, die ich wirklich gut lüften kann.

Den Airassist brauchst du nur fürs Schneiden, also wenn das Material durchtrennt wird. Fürs Gravieren ist er sogar hinderlich. Erstens erhöht er die Schnittleistung, außerdem macht er eine bessere Schnittumgebung oder Unterseite.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
753
Ort
Wegberg
der Laser ist das kleinere Übel, ich persönlich wäre immer bei einem CO2 Laser mit Gehäuse und guter Absaugung, da sind wir natürlich weit über deinem Budget, mittlerweile sollen die preiswerten Diodenlaser aber ganz ok sein.

Gewerblich Nutzung, in einem Raum wo Publikumsverkehr ist oder Personal rumgeistert ist sowieso ausgeschlossen, da müssen einige Vorschriften erfüllt sein.
Für privat, kann man das auch nur mit einer "GUTEN" zur Frequenz passenden Brille machen, solange man sicherstellen kann das man alleine in dem Raum ist und niemand unbemerkt Zutritt hat.

Ein Gehäuse mit einer guten Absaugung ist aber meiner Meinung nach, vor allem beim Lasern von Holz Pflicht. Das saut schlimm rum, überall sind harzige Verschmutzungen wenn der Rauch nicht sofort abgesaugt wird, vom Gestank möchte ich mal gar nicht Reden.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.519
Ort
Rems-Murr-Kreis
das mit Gravur und schneiden ist ne ungünstige Kombi.
Die schnellen Gravurlaser machen das über Spiegel. (z.b. Xtool F1 Ultra oder LaserPecker4)
Mit denen kann man auch schneiden allerdings mit der Einschränkung das man keine rechtwingelige Schnittkante in der Materialstärke hat.
Bei 300g Papier kein Problem
bei 3mm Sperrholz evtl. schon sofern man es hinterher zusammenstecken möchte.

Die Schneidelaser können zwar Gravieren aber da sie alles abzeilen müssen kann das je nach Auflösung schon sehr lange dauern.
Holz ist blöderweise brennbar und so ein Laser entzündet das Problemlos somit sollte man im Raum sein.
Manche Modelle haben ne Flammenerkennung und ggf. Löscheinheit aber darauf verlassen würde ich mich nicht.
Absaugung ist sehr sinnvoll bei Scheiden/Gravieren von Holz.

Schau dir mal den XTool M1 Ultra an der Kostet in der Basisversion allerdings 1200 Euro ohne Absaugung
aber die machen ab und an Aktionen wo sie billiger verkaufen.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
Kurze Rückmeldung: Es ist ein iKier K1 Pro mit 24W geworden (iKier). Überzeugt haben mich am Ende der Autofokus, die Linearlager und der inkludierte Air-Assist, daher bin ich auch etwas übers ursprünglich angemachte Budget gegangen.
Das Teil funktioniert bisher super, sowohl schneiden wie auch gravieren (das dauert aber wirklich ein bisschen...)
Bisher hauptsächlich Sperrholz bis 6mm geschnitten, das geht locker in einem Rutsch.

In Summe macht es wirklich Spaß, meine bessere Hälfte hat auch Aufträge für Dekokram ohne Ende.
 
Oben Unten