Kaufberatung Tischfräse Budget ca. 4-500€

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.329
Ort
Niederbayern
Eine ordentliche Fräse kann halt einen Vorschubaparat tragen.
Und damit ist es ja quasi ausgeschlossen das da was passieren kann.
Zumindest kann man nicht mehr ins Werkzeug langen.
Das Ergebni wird auch besser.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.162
Ort
Stuttgarter Süden
Als ehemaliger Besitzer und Nutzer einer TF100 gebe ich jetzt auch noch meinen Senf dazu.
Mit der Maschine kann man schon sehr viel machen. Ich hatte eine Bernardo Baby M3 Vorschub dran. Der ist für die kleine Maschine optimal.
Außerdem hatte ich auch die zwei Verlängerungstische. Damit gehen dann auch Profile an langen Brettern.

Bei mir stand die Maschine auf einem Universalfahrgestell mit einer etwas größeren Grundplatte (war glaube ich TiPla). Wenn man
die vorderen Räder absenkt hat da nichts gewackelt und ich hatte nicht das Gefühl sie am Boden gefestigten zu müssen.

Auf Grund der Bauart ist sie sicher nicht so laufruhig wie eine Größere mit wesentlich mehr Masse.
Hauptgrund des Verkaufs bei mir war, dass ich einen besseren Anschlag (in Richtung Integralanschlag) haben wollte. Und damit wäre die Maschine einfach überfrachtet gewesen.

Für den Hobbybereich zum Fälzen, Nuten, aber auch Schlitz- und Zapfen (mit Schiebetisch) anfräsen reicht die Maschine sehr lange.

Ich habe für meine damals mit den Tischen inkl. Schiebetisch und zwei- drei Fräsern 550€ bezahlt.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Diese da würde ich einer TF100 vorziehen . Die hat sogar Rechts/Linkslauf . Ich habe sie auf Bildern auch schon mit montiertem Vorschub gesehen . Sowas fördert das sichere Arbeiten an einer Tischfräse enorm . Auch der Drehzahlbereich ist im Vergleich zu einer TF100 praxisnaher .
Nur leider etwas zu weit weg für mich. Sonst würde ich sie mir anschauen.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
In einer anderen Anzeige hat die Kity623 eine 30mm Spindel..........
Kann mir nicht vorstellen das die bei gleicher BEzeichnung unterschiedliche Spindeln drinhaben. Es sei denn jemand hat daran rumgefummelt. Aber warum?
 

Mitglied 120553

Gäste
:emoji_joy:

Elektra Beckum hat seinerzeit sogar irgendeine gedruckte Anleitung mitgeliefert...:emoji_wink:
In meiner stand schlicht "Anschrauben", nicht Betonieren. :emoji_sunglasses:

Meine sah damals innen/unten so aus . Das kleine Loch hatte ich natürlich vor dem Betonieren abgeklebt :emoji_thinking: :emoji_grin: :emoji_innocent: . Die späteren Baujahre hatten dieses durchgehende Bodenblech um Kosten zu sparen wohl nicht mehr :emoji_cry: . Ich hätte natürlich wie die Italiener es gerne bei ihren Maschinen gelegentlich machen , einfach trockenen Sand einfüllen können . Hätte aber zusammen mit den Frässpänen zeitnah eine Sauerei gegeben . Zudem ist Beton schwerer als Sand . Zu deinem Smiley noch eine kleine Randbemerkung :
Wie so oft bei deinen Kommentaren hast du natürlich die Lacher auf deiner Seite . Ich nenne sowas schlecht recherchierten "Keulenhumor" :emoji_cry:. Ein bekanntes Werkzeug , das gerne von bestimmten Boulevard-Blättern benutzt wird :emoji_cold_sweat: . Du bist doch auch journalistisch tätig :emoji_thinking:. Ich hoffe doch inständig , das du nicht für solche Blätter schreibst :emoji_cold_sweat: :emoji_grin: .

Edit : Falls ich mit meinem Beitrag eventuell Volksgruppen aus dem südlichen Europa verunglimpft habe , bitte ich dies hiermit zu entschuldigen :emoji_innocent: .
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Dann sind es schon 3
Kity623, Scheppach HF33 und EB TF100
Wer die Wahl hat..........

Nach den paar Tagen muss ich aber feststellen, das man in der Klasse um 5-600 relativ problemlos was kriegt. Nach meiner EB HC 260 habe ich damals echt lange gesucht. Und bin noch ne Stunde gefahren.
Selbst Bäuerlefindet man in dieser Preisklasse. Der technische Vorteil des Gewichtes beim arbeiten stellt mich jedoch vor ein Transportproblem.
Da mein Kia mit Anhängerkupplung sich verabschiedet hat muss z.Zt. so ein Teil mit 2 Mann in den Kofferraum zu heben sein.
 

Mitglied 120553

Gäste
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ebeschlitten-und-zubehoer-/2488274239-84-4469
Ist dann schon gute 2 std zu fahren aber ich find sie interessant. Kity hatte ich bislang so gar nicht auf dem Schirm.

Ich frag mich nur warum die in 6 Wochen keiner gekauft hat..........

Da würde ich zuerst den Verkäufer fragen :emoji_thinking: .

Diese da wäre doch näher . Taugt was und ist ein Profiteil . Leider sehr schwer . Was beim Arbeiten mit der Fräse aber wieder ein großer Vorteil ist :emoji_innocent: .
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Mal was anders noch.
Der Kollege im Video hat den Vorschubapparat.
https://www.youtube.com/watch?v=wfDmtdKGBu0

Ich kenn mich so garnicht mit diesen Teilen aus.
Die ziehen prinzipiell über Rollen das Werkstück nach vorne. Mehr nicht? Das ist ein extra Gerät mit separatem Kabel? Wird in der Höhe auf das Werkstück justiert und übt auch ein wenig Druck nach unten aus? Kann das prinzipiell an jederTischfräse nachgerüstet werden?

Der Kollege legt an und der Vorschubapparat zieht rein. Müsste denn nicht noch irgendeine Kraft gegen das Brett in Richtung Fräser gerichtet sein?Ist da nicht sonst die Gefahr das der Fräser das Werkstück vom Anschlag wegdrückt?

Und was ist in der Flasche? Und warum?
 

Mitglied 120553

Gäste
Hier ab Seite 83 geht es um die Tischfräse und auf Seite 98 siehst du , das du den Vorschub immer ein wenig schräg zum Anschlag stellen musst . In der Flasche wird wohl ein Gleitmittel sein :emoji_thinking: .
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
:emoji_joy:

Elektra Beckum hat seinerzeit sogar irgendeine gedruckte Anleitung mitgeliefert...:emoji_wink:
In meiner stand schlicht "Anschrauben", nicht Betonieren. :emoji_sunglasses:


Glückwunsch @Frank73 Du warst an dieser Stelle die erwartete AI/KI, die Benutzernamen treffsicher auflöst. :emoji_wink:


...also, mit der TF 100 kannst Du sicher eine Schweizer Kante anfräsen. Ähm, wenn die Platte dünn und klein ist.

Ansonsten: Auf einem Frästisch kann man Dinge tun, die man auf einer Tischfräse nicht tun kann. Mit einer Tischfräse kann man Dinge tun, die man mit einem Frästisch nicht tun kann.

Ich hab' momentan eine TF 900 mit Schiebeschlitten und Vorschub, einen selbstgebauten Frästisch und ein Rudel Oberfräsen. Benutzt wird manchmal auch noch der Frästisch. Inzwischen aber eher selten. Aber dennoch scheue ich davor zurück, die dicke Dewalt zu Geld zu machen.

Übrigens: Auch die TF 900 ist wieder auf dem Boden verankert.
."...Rudel Oberfräsen...."
Schöne Formulierung. Das heißt mindestens 6 OF?
Krass.
Viele Grüße
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Guido henn beschreibt im neuesten Holzwerken einen kleinen Vorschub aus Tschechien.
Der wäre ideal für kleine Tfs.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Der Kollege legt an und der Vorschubapparat zieht rein. Müsste denn nicht noch irgendeine Kraft gegen das Brett in Richtung Fräser gerichtet sein?Ist da nicht sonst die Gefahr das der Fräser das Werkstück vom Anschlag wegdrückt?
Hallo,
durch den leicht schräggestellten Vorschub wird das Werkstück gleichzeitig transportiert und auf den Tisch und gegen den Anschlag gedrückt. Dadurch wird die Fräsung gleichmässiger und somit sauberer.

Es grüßt Johannes

p.s.: ist die Garage in Köln?
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Hier ab Seite 83 geht es um die Tischfräse und auf Seite 98 siehst du , das du den Vorschub immer ein wenig schräg zum Anschlag stellen musst . In der Flasche wird wohl ein Gleitmittel sein :emoji_thinking: .
Vielen Dank. Les ich mir auch für die anderen Maschinen gerne durch. Bin eh ein Sicherheitsfanatiker.Hatte an anderer Stelle schon mal über den Kollegen berichtet der sich die Flex durchs Gesicht gezogen hat. Und meinen zertrümmerten Arm. Das reicht für ein Leben.
Ich ruf auch mal nächste Woche die HK an. Evtl. bieten die ja Maschinenkurse an.
 
Oben Unten