Kaufberatung Tischbohrmaschine Ixion Interkrenn

Thomas Streier

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2022
Beiträge
7
Ort
57482 Wenden
Hallo zusammen,

ich weiß es wurde oft mal thematisiert. Ich bin mir aber echt unschlüssig.

Ich suche eine Tischbohrmaschine um beim Heimwerken leichte Löcher in Holz zu bohren und für meine Traktoren etwas zu bauen. Dazu muss halt Flachstahl etc. manchmal gebohrt werden. Das ist jetzt nicht sehr häufig aber kommt gelegentlich vor.

Ich habe folgende Angebote Ixion st 13 (Baujahr 1971), Schnellspannfutter, Schraubstock, keinen höhenverstellbaren Tisch, Starkstrom, einige Bohrer für 500€, eine Interkrenn TB 13 ( Baujahr 1991), Zahnkranzfutter, höhenverstellbaren Tisch, 220V, ohne weiteres Zubehör für 130€ und natürlich alles aus China, was es da so im Netz gibt. Bernardo, Scheppach, Güde und und und.

Die beiden gebrauchten Maschinen befinden sich in meiner Nähe, könnte ich abholen. Ich kann mich absolut nicht entscheiden. Für Starkstrom müsste ich im Haus noch Kabel verlegen.

Ich danke für Eure Ratschläge als Kaufberatung. Ich weiß nicht genau, ob die Interkrenn für meine paar Löcher nicht ausreichend ist ?

:emoji_slight_smile:



Beste Grüße

Thomas
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Ich habe einen Interkrennnachbau für 15€ mit zweitem Bohrtisch bekommen.
Als Orientierung.
Pinole hat Spiel, einige haben Madenschrauben um das etwas zu minimieren. Bräuchten aber welche aus Messing, oder federnde Druckstücke.
Das gesamte Spiel ist bei mir ein halber Millimeter. Vielleicht ist das schon deswegen nichts für dich. Kann aber auch verschleißbedingt variieren.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.630
Ort
Maintal
Hallo Thomas.
Jetzt kommt meine ganz persönliche Meinung :
Ich hätte keine Lust auf eine so alte Maschine
Auch wenn sie vielleicht noch gut sind, man müsste sich die sehr genau anschauen und auch ein wenig auskennen. Ich werfe mal optimum Maschine ins Rennen. Zumindest laut hersteller sehr genauen Rundlauf. Habe aber selbst noch keine. Extra Starkstrom legen wenn du nicht vor hast weitere Maschinen zu kaufen würde ich auch nicht machen.
Von der Qualität wäre die ixion bestimmt gut. Aber ohne Tisch 500 Euro? Die Spinnen die Römer :emoji_joy:
 

Thomas Streier

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2022
Beiträge
7
Ort
57482 Wenden
Wenn man bei den Maschinen aus China ist, welche ist den halbwegs ok von Preis Leistung, so um die 350€ ?

Bernardo ST 16, Optimum ?, Güde, Scheppach

Sollte man eine Vario Variante nehmen ?

Ihr müsst mir verzeihen, ich habe davon recht wenig Ahnung.

Beste Grüße

Thomas
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Budget?
Und bei gebraucht hinfahren ausprobieren.
Ich habe mit einer 30€ Aldi Maschine angefangen und dann nach Bedarf und Geldbeutel mir was größeres zugelegt. DIE ALdimaschine hat 10 Jahre gehalten.
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Ich hab die Güde GTV 16 Vario (oder so ähnlich)... bin sehr zufrieden. Das Vario ist ein echtes Plus, weil man nämlich tatsächlich jedesmal die Drehzahl anpaßt wenn man es sollte.. bei Riemen-Umlagen habe ich das oft nicht gemacht. Und die Maschine hat auch einen ordentlichen Pinolenhub von 85mm und ordentliche Durchlasshöhen. Ist von der Laufruhe latürnich nicht mit einer Profi-Maschine zu vergleichen... aber für Hobby für Holz und auch Metall ausreichend. Bei den Bohrern würde ich hingegen auf Profi-Qualität gehen... das macht sich echt bemerkbar. Sowohl vom benötigten Kraftaufwand als auch Bohrergebnis.

Gruss,
Thomas
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.218
Ort
Taunus
Aber ohne Tisch 500 Euro? Die Spinnen die Römer

Hallo,

er schreibt nicht das der Tisch fehlt, sondern das er nicht höhenverstellbar ist!
Ixon hat sehr oft einen höhenverstellbaren Bohrkopf...

Manchmal ärgere ich mich das ich die zerflädderten Optimums die ich gesehen habe nicht fotografiert habe:emoji_slight_smile:
Regelmäßig zerbröselte Zahnstangen...

Gruß Dietrich
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.900
Ort
heidelberg
Hallo

er schreibt nicht das der Tisch fehlt, sondern das er nicht höhenverstellbar ist!
Ixon hat sehr oft einen höhenverstellbaren Bohrkopf...

Wenn´s eine von denen ist , würde ich die IXION bevorzugen .
Wobei man kucken müsste , wie die Maschine ansonsten vom Zustand her ist .

Wir kaufen nie wieder eine Maschine , bei der man den Kopf nicht verfahren kann .
Das Gezuchtel mit den höhenverstellbaren Tischen ist auf Dauer nämlich absolut nervig :emoji_thumbsdown:

Wenn´s ein Neukauf sein soll ,kann man für 300 € diese Güde empfehlen :

https://www.westfalia.de/shops/werk...e&utm_source=awin_de&utm_campaign=Xpose360+DE

Hat ein Bekannter , ganz ok das Teil für den Preis .

Brauchbar ist auch die Güde GSB 32 Standbohrmaschine :

https://www.ebay.de/itm/30216535490...MI1ryGuqeV9gIVxeJ3Ch2c4QkVEAQYBSABEgJzdfD_BwE

Haben wir 5 Jahre in unserer Schreinerei benutzt , bis uns der nicht verstellbare Kopf zu sehr auf die Weichteile gegangen ist :emoji_cry:

Gruß
 

Thomas Streier

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2022
Beiträge
7
Ort
57482 Wenden
Hallo zusammen,

herzlichen Dank für die Antworten. Eine Frage habe ich noch. Bei den neueren Maschinen, die kein Vario haben, muss man für die Drehzahlveränderung auch den Keilriemen umlegen ? Das muss man bei der Ixion doch auch oder ?

Die Frage ist jedoch, wie oft muss ich was umlegen als Heimwerker ?

Beste Grüße

Thomas
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.128
Ort
München
Hallo zusammen,

meiner Meinung nach sind die Metallbohrmaschinen für die Holzbearbeitung meistens doch nicht so gut geeignet, egal welches Modell. Meistens fehlt es an der notwendigen Auskragung oder die Teile sind viel zu sperrig um auf den kleinen Tisch gelegt zu werden (Scharnierbohrung Schranktür usw.). Dann kommt auch noch das Gefummel mit dem Riemen falls die Maschine keine Drehzahlregelung hat. Ich bin dazu übergegangen, eine normale Bohrmaschine in einem kleinen Bohrständer zu verwenden + einen leichten mobilen Bohrständer, den ich frei auf den Werkstücken platzieren kann. Das finde ich wesentlich flexibler als so eine sperrige Ixion etc.

LG
Richard
 

Thomas Streier

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2022
Beiträge
7
Ort
57482 Wenden
Ich habe jetzt auch noch eine Flott Boy Electric BT 13 in Aussicht. Mit 2 Röhm-Schnellbohrfutter.

Könnte ich für 350€ bekommen.

Wäre das ok ?
 

Thomas Streier

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2022
Beiträge
7
Ort
57482 Wenden
Ich habe mich jetzt entschieden. Habe die Güde GTV 16 Vario bestellt. Sie wird für meine Anwendungen locker ausreichen.
Zusätzlich organisiere ich mir noch ein Röhm Schnellspannbohrfutter MK2 und dann ist alles ok, hoffe ich.

Beste Dank und Beste Grüße ins Forum.

Thomas
 

Thomas Streier

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2022
Beiträge
7
Ort
57482 Wenden
OK, muss ich kurz erklären.
Habe auf den Fotos gesehen, dass das Verbindungsstück zwischen Fuß und Kopf der Flott neu geschweisst wurde. Deswegen habe ich davon Abstand genommen. Original Zustand hätte ich sie gerne genommen.

Beste Grüße

Thomas
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Hallo zusammen,

meiner Meinung nach sind die Metallbohrmaschinen für die Holzbearbeitung meistens doch nicht so gut geeignet, egal welches Modell. Meistens fehlt es an der notwendigen Auskragung oder die Teile sind viel zu sperrig um auf den kleinen Tisch gelegt zu werden (Scharnierbohrung Schranktür usw.). Dann kommt auch noch das Gefummel mit dem Riemen falls die Maschine keine Drehzahlregelung hat. Ich bin dazu übergegangen, eine normale Bohrmaschine in einem kleinen Bohrständer zu verwenden + einen leichten mobilen Bohrständer, den ich frei auf den Werkstücken platzieren kann. Das finde ich wesentlich flexibler als so eine sperrige Ixion etc.

LG
Richard
Radialauslegerbohrmaschine...

https://www.wgm-maschinen.de/scheppach-radial-ausleger-bohrmaschine-rab-t16x-4476.html


oder gebraucht

https://wtp.hoechsmann.com/de/lexikon/7494/atb_20
 

nikes53

ww-pappel
Registriert
18. April 2021
Beiträge
10
Ort
Karlsruhe
Ich habe auch sehr lange gesucht, und irgendwann eine Flott STW13 glaube ich für 350€ gefunden in der Nähe... Alleine das Eigengwicht ist eine Klasse für sich :emoji_grin: Alleine tragen ist wirklich eine unangenehme Sache.... Aber sie läuft und man kann sie super reparieren, wenn was ist!
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Gesucht habe ich auch lange, da ich auf diese grüne Zumutung keine Lust mehr hatte. Etwas Glück bei der Suche muss man auch haben, so fand ich diese braune AEG DTBM 15. Pinolenhub, abstand Säule zum Bohrer, Leistung, alles wunderbar.
Eine Ixion ist mir fast zeitgleich auch zugelaufen, aber die eignet sich eher für Metall.

Forum.jpg
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Die Flott Boy ist meiner Meinung nach fürs Schreinern viel zu klein in Bezug auf Ausladung und Höhe des Bohrkopfes über dem Werkstück.

Ich bohre auch oft ohne die Tischbohrmaschine, mit einem Akkuschrauber mit Libelle was auch sehr gut funktioniert. Aber ich habe oft Anwendungen, wo ich die Tischbohrmaschine nicht missen möchte. Z.B. eine ganze Reihe von Bohrungen in einem langen Werkstück... da kann man sich auf dem Tisch bequem eine Führung machen.

Gruss,
Thomas
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Ich glaub @magmog hat die, wenn mich nicht alles täuscht.
@Dietrich und ich haben eine.
von Dietrich gabs auf Woodworking eine komplette Doku dazu.

Altes solides Zeug eben, aber weit über dem Budget des TE.

ich an seiner Stelle würde mir so ein Teil von Scheppach zulegen , wenn man meint die Option mitten in der >Platte zu bohren als Hobbyist meint haben zu müssen.

Wie gesagt bei KA einen Suchauftrag mit Preislimit, Umkreissuche und fantasievolle Suchbegriffe und aucvh mit falscher Rechtschreibung suchen. Innerhalb von einem halben Jahr sollte man da was sinnnvolles gefunden haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
@Dietrich hat ne Scheppach? Ich kenne seien Beiträge auf woodworking nicht, aber seinen Blog und da erinnere ich mich an eine massivste Maschine (Genko?) mit Radialfunktion. Das Fabrikat war aber keinesfalls Scheppach.
 
Oben Unten