Kaufberatung Kompressor

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.244
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

von der Lieferleistung definitiv der Agre. Wenn man von einem Bedarf des Nadlers von 200 l/ min ausgeht, was ich SEHR wenig finde. sind die anderen fast alle hart an der Grenze und werden zum Dauerläufer. Dafür sind die aber nicht ausgelegt und bei häufigerem Einsatz ist das der rasche Tod solcher Modelle.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Der Herr erhalte Dir Deinen unerschütterlichen Glauben. Die genannte Steinmetzfirma hat u.a. Ende der Neunziger den Peter-Parler-Preis für Arbeiten am Halberstädter Dom bekommen, wahrscheinlich wegen depperter Unkenntnis...:emoji_wink:

Sehe doch nicht immer alles so verbissen :emoji_thinking::emoji_cold_sweat::emoji_grin:. Es gibt immer mehrere Wege etwas richtig und auch kostengünstig auszuführen . Natürlich ist es immer schwierig anhand von Fotos irgendetwas einzuschätzen . Deshalb müsste man/frau vor Ort sein , um ein reelles Schadensbild + Möglichkeiten zur Behebung zu erstellen . Aber warum sollte ich/du oder meine Frau dort hinfahren und dies tun ? Es ist ja schon ein Restaurator vor Ort , der eine Methode genannt hat , die machbar ist . Ich vermute mal , das dieser dem TE schnell den Stecker aus der Dose zieht , wenn er mit einer großen Flex + Topfscheibe den Sandstein bearbeitet . Ich wollte das Steinmetzgewerk und insbesondere die Firma keineswegs schlechtmachen :emoji_thinking: :emoji_cold_sweat: . Aber gerade bei so großen öffentlichen Bauvorhaben wie alte Kirchen hat meist der Denkmalschutz seine Finger drauf und dieser besteht gemeinhin darauf , das ein diplomierter Restaurator vor Ort ist . Es gibt natürlich auch den "Restaurator im Handwerk" . Da hat es aber manchmal wohl aus Kostengründen Arbeiten gegeben , die nicht so optimal waren ...... :emoji_cry: . Kurioserweise ist aktuell am Halberststädter Dom diese nette diplomierte Dame am Werkeln →
Corinna Grimm

Deine ganzen Hinweise bezüglich Steinbearbeitung sind natürlich hochinteressant . Ich kenne sie über meine Frau eigentlich alle . Teilweise hat sie solche Werkzeuge selbst . Sie kennt sich damit auch gut aus , da sie vor ihrem Studium in Potsdam eine Ausbildung als Steinbildhauerin gemacht hat .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Hallo

von der Lieferleistung definitiv der Agre. Wenn man von einem Bedarf des Nadlers von 200 l/ min ausgeht, was ich SEHR wenig finde. sind die anderen fast alle hart an der Grenze und werden zum Dauerläufer. Dafür sind die aber nicht ausgelegt und bei häufigerem Einsatz ist das der rasche Tod solcher Modelle.

da. Schau ich nach nem größeren.

ja die Dinger brauchen rund 200l/min
https://www.schneider-druckluft-fac...wCDjii8Cf3YwdGzFUskNxwwmokOA_n2EaAsiCEALw_wcB
https://www.druckluft-fachhandel.de...LTK2RJmp-vlaxbne8U6ITtpMOVfVmmw4aAoaXEALw_wcB
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.253
Ort
HinternDiwan
weil diese ums Haus rum einfacher anzuschließen sind. Draußen hab ich nur 230V und mit 40m Verlängerungskabel (Haus hat 17x13m) macht das Arbeiten auch keinen Spaß.
Drehstrom ist nur in derWerkstatt und in Nachbars Scheune vorhanden.

Verlängern könntest auch mit DL Schläuchen.
Ich würde die Mehrleistung und auch das oftmals leisere/langsamere laufen auch Bedenken....
Auch kein Gezuchtel mit sterbenden Anlaufkondensatoren...
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
was würdest du sagen was man Investieren muss?
inzwischen habe ich für 700 € Kompressoren gefunden die auch die erforderliche Luftmenge von rund 200 l/min liefern.
Schneider
https://www.elektrowerkzeug-shop.de...tmaster/kompressor-cpm-360-10-20-w/a-3111405/
Prebena
https://www.druckluft-fachhandel.de/prebena-kolbenkompressor-twinmax-420-ersetzt-twinmax-410?c=942
Agre
https://www.freytool.com/maschinen/agre/twister-2400d.html
Gieb
https://www.kompressoren-gieb.de/pr...mpressor-420-40-11-w--fahrbar---230-volt.html
Nadler
Kostet von 70 bis 300 € und kommt onTop dann

das wären dann Drehstrom variante
Gieb
https://www.kompressoren-gieb.de/pr...--kompressor-420-90-11-d-fahrbar---400-v.html
Agre

https://www.freytool.com/maschinen/agre/twister-2500d.html
Prebena hat nichts in passendem Preis bzw. Leistung

Schneider

https://www.elektrowerkzeug-shop.de...imaster/kompressor-unm-410-10-50-w/a-3111438/
werd mich mal erkundigen was ich vor Ort bekomme und wie die Lieferzeiten sind. Weil mein Gerüst steht auch nicht mehr ewig
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
ja die Dinger brauchen rund 200l/min

Denke daran , das du mit jedem Meter Druckluftschlauch und vor allem mit jeder Gerüstleiter , die du hochkletterst Leistung verlierst . Habe ich selber schon auf einer Baustelle erlebt . Da stand unten ein schwerer Kompressor (400V) und auf der obersten Gerüstlage kam (gefühlt) sehr wenig an :emoji_thinking: :emoji_cry:. Die 200l/min erscheinen mir viel zu knapp . Da würde ich erheblich mehr einplanen . Zudem würde ich nicht mit der Größe des Druckbehälters geizen .
Alternativ gäbe es noch Adapter mit SDS-Aufnahme → SDS-Nadler .Einen Bohrhammer hat doch fast jeder Haushalt :emoji_thinking: :emoji_grin: . Gibt es auch billiger :emoji_spy:
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Die 200l/min erscheinen mir viel zu knapp . Da würde ich erheblich mehr einplanen . Zudem würde ich nicht mit der Größe des Druckbehälters geizen .
Alternativ gäbe es noch Adapter mit SDS-Aufnahme → SDS-Nadler .Einen Bohrhammer hat doch fast jeder Haushalt :emoji_thinking: :emoji_grin: . Gibt es auch billiger :emoji_spy:

Deshalb ja die 400V mit Verlängerungskabel.
aber ich muss nur auf die erste Gerüstlage. Höchstens 2,5m hoch weil nur der Sockel aus Sandstein ist.

Auf 30m komme ich bei einem 1/2 Zoll Schlauch auf 2 bar Druckverlust.

Die SDS Variante hatte ich mir Auch angeschaut schon. Aber dann hab ich eben immer noch keinen Kompressor zum werkeln :emoji_joy:
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Deshalb ja die 400V mit Verlängerungskabel.
aber ich muss nur auf die erste Gerüstlage. Höchstens 2,5m hoch weil nur der Sockel aus Sandstein ist.

Auf 30m komme ich bei einem 1/2 Zoll Schlauch auf 2 bar Druckverlust.

Die SDS Variante hatte ich mir Auch angeschaut schon. Aber dann hab ich eben immer noch keinen Kompressor zum werkeln :emoji_joy:

Ich hatte ja schon erwähnt , das die Kesselgröße nicht unwichtig ist . Ich habe so etwas seit 2013 . Da hat er aber noch 500€ gekostet . Der läuft in meiner Werkstatt sehr leise und auf Grund des großen Kessels nur selten an . Die für dich sicher nicht unwichtigen "Off Road" Fähigkeiten sind bei meinem natürlich eher schlecht :emoji_cry: :emoji_grin: . Ansonsten wäre für mich der Gieb erste Wahl .
 

netsupervisor

Gäste
Nadelentroster und Außenbereich, halte ich für eine schlechte Kombi, wenn einem Rostflecken nicht ganz egal sind. Dann würde ich schon mit VA Nadeln arbeiten.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Ich hatte ja schon erwähnt , das die Kesselgröße nicht unwichtig ist . Ich habe so etwas seit 2013 . Da hat er aber noch 500€ gekostet . Der läuft in meiner Werkstatt sehr leise und auf Grund des großen Kessels nur selten an . Die für dich sicher nicht unwichtigen "Off Road" Fähigkeiten sind bei meinem natürlich eher schlecht :emoji_cry: :emoji_grin: . Ansonsten wäre für mich der Gieb erste Wahl .

aber selbst die 100kg sind ums Haus rum machbar. Danke für die idee
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Nadelentroster und Außenbereich, halte ich für eine schlechte Kombi, wenn einem Rostflecken nicht ganz egal sind. Dann würde ich schon mit VA Nadeln arbeiten.

Ich glaube , das das übertrieben ist . Ich habe noch keinen Steinmetz gesehen , der einen Meisel aus VA in seinem Drucklufthammer benutzt hat :emoji_thinking:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.395
Ort
Coswig
Sehe doch nicht immer alles so verbissen
...ach, ich bin völlig entspannt.

Ich denke dennoch weiterhin, dass es der falsche Ansatz ist.
Die paar Steine sind ja nun keine Madonna aus dem 16. Jahrhundert.

Kurioserweise ist aktuell am Halberststädter Dom diese nette diplomierte Dame am Werkeln →
Corinna Grimm
...tolle Bildunterschrift: "Corinna Grimm-Remus, Steinrestauratorin aus Magdeburg, reinigt mit Pinsel und Staubsauger eine Madonna im Dom."

Sollte, ich jemals noch einmal heiraten, achte ich auch darauf, dass die Dame fürs Staubsaugen entsprechend qualifiziert ist.....:emoji_wink:
Mist, ich hab' ja einen Staubsaugerroboter.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.612
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Was ist denn von dem Kompressor zu halten?
Der Händler wäre nur 30km entfernt
Preislich super und erfüllt alle Anforderungen wie 400V, relativ leise, 100l Tank und 370l Abgabe.
https://www.ebay.de/itm/Druckluftko...2349624.m46890.l49286&mkrid=707-127634-2357-0
Hallo,
bevor ich einen Kompressor mit 100l Tank kaufe, erstmal nachschauen, wie da die Bestimmungen sind. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es da Wartungsvorschriften bei Druckbehältern über 90l.

Es grüßt Johannes
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Was ist denn von dem Kompressor zu halten?
Der Händler wäre nur 30km entfernt
Preislich super und erfüllt alle Anforderungen wie 400V, relativ leise, 100l Tank und 370l Abgabe.
https://www.ebay.de/itm/Druckluftko...2349624.m46890.l49286&mkrid=707-127634-2357-0

Ist halt Chinaware und laut Amazon auch nicht so besonders verarbeitet . Geschenkt bekommst du nirgendwo etwas :emoji_thinking: . Wenn du bereit bist 30 Km zu fahren ,
dann schafft dein Auto sicher auch die ~100Km zum Kompressorenwerk Gieb . Sicher etwas etwas teurer :emoji_cry: . Dort bekommst du aber sicher Ersatzteile über längere Zeit und das Ganze ist auch noch Made in Germany :emoji_innocent: . Schau dir mal die Bereifung an und denke daran , das du das Teil nicht nur in deiner Werkstatt bewegen willst :emoji_spy::emoji_thinking: . Die Abgabeleistung von 370l/min (bei 420l/min Ansaugleistung ! ) ist auch etwas überzogen und unglaubwürdig . Die werden bei 0 bar gemessen werden sein . Das ist relativ uninteressant . Du brauchst die Liefermenge bei 6-7 bar . Da wird die leistung erheblich geringer sein .
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)

BigBen4711

ww-fichte
Registriert
15. Juni 2010
Beiträge
15
Ort
Sankt Augustin
Bei Gieb kann ich den 600/90-11-D - 400V empfehlen.
Damit habe ich im kleineren Maßstab auch schon sandgestrahlt (mit Pausen - ist klar). IMHO fast das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
 
Oben Unten