Kaufberatung Kompressor

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Hallo zusammen,

irgendwie finde ich mit der SuFu nicht das passende.
mich suche im Moment einen Kompressor für folgende Anwendungen:

Reifen aufpumpen
Sandstrahlen mit https://www.amazon.de/dp/B076RDS53V...t_i_HF1SXC87WFZSQCY1KC7T?_encoding=UTF8&psc=1
Und besonders Sandstein reinigen mit einem Nadelentroster wie dieser hier
https://www.amazon.de/dp/B00ARFMS6C...t_i_VJDJ0J8PX77VYVCW25JP?_encoding=UTF8&psc=1
Luftbedarf liegt somit bei rund 200 l/min ggf. Mehr.
leise sollte er auch einigermaßen sein.
Mobil zumindest ums Haus rum wäre gut also maximal 100kg.

Preislich lohnt sich für mich nur wenn ich für Nadelentroster und Kompressor zusammen höchstens 700 € ausgebe. Sonst kann ich mir den Kompressor und entroster auch leihen oder den Sandstein reinigen lassen.

Habt ihr eine Idee?
ich habe bisher nur teurere oder weniger leistungsfähigere Kompressoren gefunden. Oder nicht lieferbar.
https://www.hyundaipower-de.com/angebote/hyundai-silent-kompressor-sac55753-134/
Und bei den Marken kenne ich mich auch nicht aus.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.228
Ort
Taunus
Hallo Philipp,

Sandstrahlen bspw. in so einer Strahlkabine fängt so ab etwa 500-550 Ltr/min an, Stahlen im Freien, falls erlaubt, würde ich noch mal deutlich mehr Luftleistung ansetzen.
Mit so einem Pistölchen ist das Spielerei.
Gieb hat auch leistungfähige Kompressoren, und ein gutes P/L-Verhältnis, aber mit 700€ kommst Du nicht hin.

Evtl. ist Naßstrahlen eine Alternative, gute Geräte hat bspw. Kränzle, trockener Sand aus dem Sack wird über einen Injektor eingesaugt und zusammen mit Wasser unter hoher Geschwindigkeit aus geblasen, funktioniert sehr gut und baucht viel Sand, etwa einen halben Zentner für 2 alte Schraubstöcke zu entlacken und entrosten...

Gruß Dietrich
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.536
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Philipp,
bei der Auswahl eines Kompressors ist es wichtig die Luftliefermenge zu beachten.
Du hast geschrieben, Bedarf ca. 200 l/min, der von dir verlinkte, hat aber nur 100 l/min bei 8 bar. Die angegebenen 232 l/min sind die maximale Ansaugleistung. Das hat leider nichts mit der Abgabeleistung zu tun.

Es grüßt Johannes
 

netsupervisor

Gäste
Luftbedarf liegt somit bei rund 200 l/min ggf. Mehr.
leise sollte er auch einigermaßen sein.
Mobil zumindest ums Haus rum wäre gut also maximal 100kg.
Meine Antwort wäre: Schraubenkompressor mit Schallschutz, Kältetrockner und 500L Puffertank, Gewicht x10. :emoji_slight_smile:

Im Ernst, gibt es nicht in der Ausführung zu dem Preis und Gewicht. Die gängigen Heimkompressoren sind ein Kompromiss.
Ich arbeite für deine gezeigte Anwendung mit einem Güde 580/10/100 und Puffertank. Der wiegt entsprechend, hat einen satten brummigen Ton, ist aber nicht flüsterleise. Sandstrahlen würde damit gehen, macht aber keinen Spaß, da man ständig warten muss, bis der volle Luftdurchsatz wieder anliegt, die Gleichmäßigkeit ist eher "naja".
Achte auf die Lieferleistung und dazugehörige Druckwerte. Für das Geld lass es lieber vom Profi machen, die Ergebnisse werden sichtbar gleichmäßiger sein.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Das Problem am Anfang ist jetzt eben die Sandsteinsanierung da leg ich beim Restaurator locker 5000 - 8000 € hin. Aber 1000 € sind die Schmerzgrenze meiner Frau weil ich dann ja auch Stunden am Sandstein sitze und mit dem Nagelentroster die Putzreste bzw alte Fassadenfarbe runterhol. Dann darf der Restaurator nur noch neu verfugen.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Mit Nadelhämmern wird hier Rost und hundert Jahre alter Zunder vom Stahl geholt, der trommelt den Sandstein doch kaputt?
Kleine Teile strahlen mit nem Heimkompressor soll gehen aber wie schon mehrmals erwähnt, keinen Spaß machen. Größere Teile lässt man strahlen, das ist einfach nix für Zuhause.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Hallo,

für Sandstein bietet sich doch Naßstrahlen an:


Gruß Dietrich

Danke die Idee ist gut. Muss ich mal ein paar Euro investieren und testen. Gibt es ja zum Glück auch für den Heimwerker Kärcher.

Schneider Kompressoren sind auch gut oder? Mein Werkzeughändler hat diese im Programm und ich hab im Katalog den SemiProf gesehen der außer Lautstärke dann doch meinen Anforderungen entsprechen sollte.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.325
Ort
Coswig
...das einzige Mal im Leben, bei dem ich mich selbst am Sandstrahlen versuchte - Granitinnenwand, die ich als Sichtwand erhalten wollte - endete damit, dass ich einen dieselbetriebenen Kompressor vom Baumaschinenverleih an die Anhängerkupplung stöpselte. Alle anderen Versuche waren schlicht Spielerei.

Hochdruckreiniger bei Sandstein? Halte ich für kontraproduktiv.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Hochdruckreiniger bei Sandstein? Halte ich für kontraproduktiv.

dachte ich auch. Aber mit Nassstrahlverfahren scheint es zu passen.
Außerdem ist der Sandstein so oder so schon total am … aber für die Sichtfassade muss eben Putzrest runter. Dann mitm Schariereisen drüber und besonders kaputte Stellen werden entweder verkleidet oder ausgestemmt und durch eine Sandsteinblende ersetzt
 

Anhänge

  • ECA27412-02F9-45A3-B800-DAEFF0914710.jpeg
    ECA27412-02F9-45A3-B800-DAEFF0914710.jpeg
    287,1 KB · Aufrufe: 85
  • 1235BE08-3DAF-4748-AB8C-395C9678D6BA.jpeg
    1235BE08-3DAF-4748-AB8C-395C9678D6BA.jpeg
    448,2 KB · Aufrufe: 86
  • 96130147-5E3F-4E8A-9E73-65A63F632D70.jpeg
    96130147-5E3F-4E8A-9E73-65A63F632D70.jpeg
    413,7 KB · Aufrufe: 83
  • FD518FAF-2D10-4177-86D5-C2E19AAC8415.jpeg
    FD518FAF-2D10-4177-86D5-C2E19AAC8415.jpeg
    316,6 KB · Aufrufe: 83

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
...meine Wahl wäre ein Dia-Schleiftopf, wenn das sichttauglich offen bleiben soll.

Also so etwas. Hier in Doppelpack mit Absaughaube.

Und immer dran denken: Steinstaub ist nicht allzu gesund.

Wenn ich sowas unserem Sandstein (zuhause) antun würde , hätte ich wahrscheinlich nicht mehr lange zu leben :emoji_sweat: :emoji_head_bandage: :emoji_imp: .
Von Beruf ist sie (meine Frau) übrigens Restauratorin (diplomiert , Fachrichtung Stein ) :emoji_thinking::emoji_grin: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.766
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

noch eine Kompressor-Empfehlung: Ich habe seit etwa 15 Jahren zwei Prebena. Wenn ich mal ein Ersatzteil benötige sind diese ziemlich schnell hier und recht preiswert.

Gruß
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.325
Ort
Coswig
Von Beruf ist sie übrigens Restauratorin (diplomiert , Fachrichtung Stein )
...wer auch immer "sie" sein mag. Ich vermute, die holde Gattin, wenn Du solchen Angstschweiß kriegst...:emoji_wink:

Wenn ich daran denke, frage ich mal meine in der Beziehung völlig undiplomierte Schwester, die mit Ihrer Steinmetzfirma schon am Naumburger Dom aktiv sein durfte.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
...wer auch immer "sie" sein mag. Ich vermute, die holde Gattin, wenn Du solchen Angstschweiß kriegst...:emoji_wink:

Wenn ich daran denke, frage ich mal meine in der Beziehung völlig undiplomierte Schwester, die mit Ihrer Steinmetzfirma schon am Naumburger Dom aktiv sein durfte.

Richtig vermutet. Steinmetze nehmen in der Regel den kompletten (beschädigten) Stein heraus und setzen einen neuen ein. Restauratoren arbeiten da anders. Da ist es das Wichtigste die (noch) vorhandene Substanz schonend zu erhalten. Topf (schleif)Scheiben sind da tabu.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Richtig vermutet. Steinmetze nehmen in der Regel den kompletten (beschädigten) Stein heraus und setzen einen neuen ein. Restauratoren arbeiten da anders. Da ist es das Wichtigste die (noch) vorhandene Substanz schonend zu erhalten. Topf (schleif)Scheiben sind da tabu.

bei mir ist ja wenig kaputt sondern primär mit Spritzbewurf versaut weil in den 60ern eben einfach drauf los zementiert wurde.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
bei mir ist ja wenig kaputt sondern primär mit Spritzbewurf versaut weil in den 60ern eben einfach drauf los zementiert wurde.

Dann mach das so , wie der Restaurator dies empfohlen hat . Mit Kompressor und Nadelentroster . Beides in einer guten Qualität für 700€ halte ich für illusorisch . Deshalb einen wirklich guten Nadler kaufen und den Rest mieten .
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.325
Ort
Coswig
Richtig vermutet. Steinmetze nehmen in der Regel den kompletten (beschädigten) Stein heraus und setzen einen neuen ein. Restauratoren arbeiten da anders.

Der Herr erhalte Dir Deinen unerschütterlichen Glauben. Die genannte Steinmetzfirma hat u.a. Ende der Neunziger den Peter-Parler-Preis für Arbeiten am Halberstädter Dom bekommen, wahrscheinlich wegen depperter Unkenntnis...:emoji_wink:

Damit will ich freilich nicht sagen, dass die Dia-Schleifscheibe das erste Mittel der Wahl ist. Aber hier geht es um ein paar Elemente in der ansonsten verputzten Fassade. Ich würde da alles vermeiden, was den Sandsteinoberflächen zusätzliche Rauheit verschafft.

Sandstein ist nicht Sandstein. Je nach Region kann das von butterweich bis ziemlich hart reichen. Sandstein zu schleifen, ist von Denkmalschutzbehörden in der Regel nicht gern gesehen, aber mittlerweile durchaus auch akzeptiert. Im konkreten Fall hielte ich das für vertretbar.

Klassischerweise bearbeitet man Sandstein mit einem Krönel oder diesen Techniken: Video, Video...
Hier findet sich eine gute allgemeine Übersicht der klassischen Techniken und den zu erreichenden Oberflächen.

Auf der letzten Seite hier finden sich auch Aussagen zum Schleifen in der Sanierung. Und, last, but not least: In den sächsischen Sandsteinwerken wird auch diamantgesägt und geschliffen... aber natürlich auch klassisch gearbeitet.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Dann mach das so , wie der Restaurator dies empfohlen hat . Mit Kompressor und Nadelentroster . Beides in einer guten Qualität für 700€ halte ich für illusorisch . Deshalb einen wirklich guten Nadler kaufen und den Rest mieten .

was würdest du sagen was man Investieren muss?
inzwischen habe ich für 700 € Kompressoren gefunden die auch die erforderliche Luftmenge von rund 200 l/min liefern.
Schneider
https://www.elektrowerkzeug-shop.de...tmaster/kompressor-cpm-360-10-20-w/a-3111405/
Prebena
https://www.druckluft-fachhandel.de/prebena-kolbenkompressor-twinmax-420-ersetzt-twinmax-410?c=942
Agre
https://www.freytool.com/maschinen/agre/twister-2400d.html
Gieb
https://www.kompressoren-gieb.de/pr...mpressor-420-40-11-w--fahrbar---230-volt.html
Nadler
Kostet von 70 bis 300 € und kommt onTop dann
 
Oben Unten