Kaufberatung Hobelbank

salamiholz

ww-kastanie
Registriert
24. November 2008
Beiträge
33
Hallo,
ich wollte mir jetzt mal eine Hobelbank leisten.
Welche sind empfehlenswert, dachte so um die 300€.
Sollte stabil stehen und auch bei einem Hammerschlag nicht gleich zusammenbrechen.
Ist an den Baumarktbänken irgend was auszusetzen?
Auf welche Features sollte man achten?
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Baumarkt Hobelbänke haben oftmals nur eine Plattenstärke von 25-40mm, das mag für viele Arbeiten ja stabil genug sein, aber die Bank hat mit sicherheit nicht genügend Gewicht um darauf vernünftig hobeln zu können. Nicht umsonst haben gute Hobelbänke von Ulmia, ECE oder Epple eine Plattenstärke von 80mm oder mehr.
Außerdem sind die Baumarktbänke meistens aus irgendwelchem keilgezinkten, längsverleimten Abfallholz hergestellt, so daß sich daraus kaum eine plane Fläche ergibt.
Wenn ich wenig Geld für eine Hobelbank ausgeben kann, wie du, würde ich mich einmal auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Diese Bänke erforden zwar meistens umfangreiche Restaurierungsarbeiten (dazu einmal die Suchfunktion bemühen), sind aber qualitativ über jeden Zweifel erhaben.
 

Sasha86

ww-kastanie
Registriert
28. Februar 2010
Beiträge
31
Hallo,

als ich mich selbständig gemacht habe und nach gebrauchten Hobelbänken gesucht habe, bin ich bei einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte vorbeigefahren. Da diese immer weniger Lehrlinge ausbilden sind dort oft Bänke über. Eine Anfrage bei mehreren Einrichtungen verspricht sicher Erfolg. Habe 100€ bezahlt und gut.

gruß Sascha
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
eine gute hobelbank muss schwer sein und auch die qualität der zangen ist extrem wichtig.

so etwas bekommt nicht neu für 300 euronen, halte nach einer gebrauchten in der bucht ausschau.

ulmia oder e.c.e sind hier meine empfehlungen.

neu wirst du nicht unter 1100,- was vernünftiges bekommen.

ich habe das geld derzeit auch nicht übrig und bin noch am sparen:emoji_wink:

leider habe ich noch keinen vertrieb von lie-nielsen bänken in deutschland gefunden, weil die absolut abgefahren verarbeitet sind:emoji_grin: aber mir 1800.- umgerechnet auch etwas teurer....:eek: und die transportkosten nach deutschland will ich mir gar nicht ausrechnen..
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.887
Ort
Kiel
leider habe ich noch keinen vertrieb von lie-nielsen bänken in deutschland gefunden, weil die absolut abgefahren verarbeitet sind:emoji_grin: aber mir 1800.- umgerechnet auch etwas teurer....:eek: und die transportkosten nach deutschland will ich mir gar nicht ausrechnen..

Was ist an deren Verarbeitung so anders, als die der früheren Ulmia? Ich denke, für den Preis müsste Dir das auch ein Tischler machen können. Die Beschläge kamen lange zeit aus Deutschland.

Herkules ist übrigens auchch ein guter deutscher Hersteller, der noch Platten mit durchgehenden Lamellen liefert. Dirk B. hat schöne Bilder davon Herkules Hobelbank

Das wäre mir bei einem Neukauf Wichtig. Aber das gibt es sicher nicht für 300.

Liebe Grüße
Pedder
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Hallo,

ich stand letztes Jahr vor dem gleichen Problem. Auf das "Billig - Gelumpe" hatte ich keine Lust. Da ärgert man sich unter dem Strich nur und kauft am Ende dann - doch - was "richtiges" und gibt damit dann deutlich mehr aus.

Ich hab eine zeitlang in der Bucht gesucht. Am Ende habe ich für rd. 300 € eine 40 Jahre Ulmia Bank ergattern können. Die war sogar nur 10 min. mit dem Auto von mir entfernt. Wie neu. Die Bank stand in einem Keller von einer Grundschule, wo sie früher von den Schülern genutzt worden ist. Heute macht man das dort wohl nicht mehr so.....

Ich freu mich jetzt jeden Tag, an dem ich in der Werkstatt an ihr arbeiten "darf". Eine Alternative wäre für mich auch der Selbstbau gewesen. Wenn's was gescheites werden soll, kommt man unter dem Strich aber denke ich nicht - wirklich - billiger weg, als z. B. eine (im übrigen phantastische) Epple Bank.

Ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deiner Suche!

Viele Grüße

Tom
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo und Guten Morgen,
kann auch nur von mir selbst berichten: Lange in der Bucht gesucht, irgendwann endlich eine alte Ulmia gefunden, für 200€ erstanden und ein wenig "restauriert".
Wenn du die Möglichkeit hast, mal in einem Baumarkt so richtig an so einer "Leichtbaubank" rumzerren, du wirst sehen die wandert auf dem Boden mit...damit kann man einfach nicht vernünftig arbeiten, es sei denn man dübelt sowas auf dem Boden fest...
Die Angebote bei ebay und Co. sind teilweise wirklich nicht schlecht, muss man halt ein bißchen suchen! Viel Glück bei der Suche/Entscheidungsfindung!
Gruß Manfred
 

ketti

ww-birke
Registriert
31. März 2007
Beiträge
62
Ort
66701 beckingen
Auch ins Auge fassen kann man Insolvenzen...
Hab bei einer Insolvenz eines Türenherstellers eine fast ungebrauchte Anke fürv 100 Euro erstanden, ganz leichter Flugrost an den Zangen, sonst neuwertig.
 

salamiholz

ww-kastanie
Registriert
24. November 2008
Beiträge
33
Danke für eure Tipps,
wie ich das so sehe, kommt für mein Budget wohl nur eine gebrauchte in Frage.
Lassen sich die gängigen Hobelbänke zerlegen um sie mit einem normalen PKW transportieren zu können?
 

Mitglied 30872

Gäste
Ja,
die gängigen Hobelbänke lassen sich mindestens vom Gestell trennen, das dann auch noch zerlegbar ist. Das längste Teil ist somit die Arbeitsplatte. Solltest Du an einem Kauf in der Bucht Interesse haben, frage den Anbieter nach der Länge der Arbeitsplatte. Dann weißt Du, welches Auto Du brauchst. Man kann sich das aber auch per Spedition bringen lassen. Der Transport, ob selbst oder Spedition, schmälert natürlich Deinen finanziellen Rahmen.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.116
Ort
Ruhrgebiet
Und nicht vergessen, dass die Platte einer richtigen Bank kaum mit zwei Personen handhabbar ist.
Vom Gestell runter nehmen und vielleicht auf Böcke abstellen ist noch möglich, aber ins Auto reinschieben, ohne irgendwo anzustossen, wird schon verdammt schwierig.
Und Treppen rauf oder runter sollte man sich mit so einem Teil zu zweit auch nicht antun.

Ich habe meine auch aus dem Internet (30 Euro und dementsprechend viel Arbeit damit) und dachte zuerst, dass ich sie im Auto bei umgelegter Rückbank transportieren könnte. Zum Glück war es nicht allzu weit und ich konnte noch Mal, dann mit einem Transporter kommen.


Rafikus
 
Oben Unten