Kaufberatung Absaugung für Werkstatt

motsch_

ww-birke
Registriert
24. Dezember 2011
Beiträge
70
Guten Tag,

um meine Werkstatt etwas aufzurüsten, bin ich auf der Suche nach einer Absaugung.
Kann auch gerne was gebrauchtes sein.

Platz ist mehr als genug vorhanden, abgesaugt werden müssen folgende Maschinen:

Formatkreissäge Griggio SC 3200
Kombimaschine Fräsen, Abrichten, Dickenhobel SCM l'invincibile 2000d
Und verschiedene Kleinmaschinen wie z.B. Kappsäge.

Also Budget bin ich bereit soviel auszugeben, damit man was vernünftiges kriegt, und nachher Ruhe hat .

Was würdet ihr mir empfehlen?

LG
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

ich würde erstmal die technischen Anforderungen der einzelnen Maschinen (Anschlussdurchmesser, nötiger Volumenstrom etc. pp.) sowie die beabsichtigten Rohr-/Schlauchlängen zusammentragen. Die Kleinmaschinen gehören wohl eher an einen Staubsauger als an eine Absaugung.


Dat EI
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Mit 1500 bis 2000 m3/h Luftleistung solltest Du hinkommen.
Die Bauteile für eine fest montierte Anlage düfte im Secondhandmarkt
im WWW gut zu finden sein.

Die Kleinmaschinen sind auf Saugstauber ausgelegt,
mit einer Anlage für Großmaschlnen wirst Du da nicht glücklich.
 

motsch_

ww-birke
Registriert
24. Dezember 2011
Beiträge
70
Was wäre dann eine mögliche Empfehlung? Felder AF 22 z.b.?
Oder welche anderen Marken/Modelle sind noch gut? Gibt es auch relativ leise?
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.953
Ort
heidelberg
Moin

Was wäre dann eine mögliche Empfehlung? Felder AF 22 z.b.?

Jepp ,dürfte eine der besten ( kleinen ) Absaugungen sein , die man kaufen kann .
Gebraucht hie und da für 400 € , besser mit Patronenfilter ab 600€ .
Steht auch bei uns in der Schreinerei und saugt FKS , Fräse , A / D und Breitband mit 600 mm ordentlich ab .
Dazu kommt der angenehme Sackwechsel und die gute Leistung .
Kucken , dass wenn möglich der Originalfilter von Felder drauf ist :emoji_wink:
Deutlich mehr Filterfläche und mit manueller Abrüttelung .

Noch besser ist ein Entstauber ( Reinluftabsaugung ) , am besten mit Rohr 200 mm .
Ordentliche Luftleistung ( 2500 - 3000 m³ ) , bequeme Entnahme der Säcke , kaum Reststaub .
Gebraucht so ab 1500 € ( Alko Mobiljet 200 ) bis 4000 € , da muss die Anlage aber neuwertig sein .

Sind halt Profiteile , brauchen halt mehr Platz , kosten mehr .
Ist aber gut investiertes Geld :emoji_slight_smile:

Gruß
 

motsch_

ww-birke
Registriert
24. Dezember 2011
Beiträge
70
Vielen Dank für Eure Antworten.
Also die Absauganlage würde bei mir einen Stock tiefer stehen, wo ein gesonderter Raum, vorgesehen als Hackschnitzelsilo, momentan verwendet als Lagerraum.

Macht da eine Reinluft Absaugung im Verhältnis zu einer Rohluft Absaugung trotzdem auch mehr Sinn?
Würde der Raum mit einer Rohluft Absaugung zustauben mit der Zeit?

LG
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.461
Ort
Rheinland
Wenn der Platz und das Geld vorhanden ist, würde ich immer eine Reinluft bevorzugen. Staub entsteht irgendwo immer. Mit einer Reinluft bist du besser aufgestellt.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.565
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Vielen Dank für Eure Antworten.
Also die Absauganlage würde bei mir einen Stock tiefer stehen, wo ein gesonderter Raum, vorgesehen als Hackschnitzelsilo, momentan verwendet als Lagerraum.

Macht da eine Reinluft Absaugung im Verhältnis zu einer Rohluft Absaugung trotzdem auch mehr Sinn?
Würde der Raum mit einer Rohluft Absaugung zustauben mit der Zeit?

LG

Hallo,
wenn die Absaugung in einem anderen Raum steht, unbedingt auch die Luftrückführung beachten. Diese sollte mindestens den dreifachen Querschnitt haben, damit die Luftgeschwindigkeit reduziert wird.

Es grüßt Johannes
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.565
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Luftrückführung könnte ich direkt die Außenluft in die Werkstatt bringen, oder besser vom Raum wo die Absaugung steht?

Hallo,
grundsätzlich muss die Luft aus dem Raum, wo die Absaugung steht ja wieder raus und in die Werkstatt zurück, also besser direkt. Das sind ja immerhin 1000 bis 3000 m³ in der Stunde. Wenn man da den Umweg über die Außenluft geht wird es im Winter, innerhalb Minuten, bitter kalt und im Sommer schnell zu heiß. Mal ganz abgesehen davon, daß es eventuell zu Problemen mit der Luftfeuchtigkeit führen kann.

Es grüßt Johannes
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.035
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf

motsch_

ww-birke
Registriert
24. Dezember 2011
Beiträge
70
Nun wurden bei der Anzeige Bilder von den Filtern ergänzt. Gewechselt wurden die noch nicht .
Wo kriegt man neue her? Was kostet das?
 

nwo

ww-kirsche
Registriert
14. Oktober 2016
Beiträge
156
Ort
Burgwedel
@motsch_ Ich habe die Alko als 160er Variante. Ähnliches Baujahr. Funktioniert einwandfrei und hat mich damals 1000€ bei Kleinanzeigen gekostet.
 

motsch_

ww-birke
Registriert
24. Dezember 2011
Beiträge
70
Weiß jemand, ob die Alko Mobil Jet 200 eine Luftrückführung hat, wenn sie im Raum daneben steht?

Danke und LG
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,


Eine Luftrückführung muss baulich erstellt werden, z.B. durch ein Rohr in der Wand
das beider Räume miteinander verbindet.
Wenn dieses Rohr mit einem Polizeifilter versehen wird,
Ist sogar nach BG Bestimmungen eine klassische Absaugung zulässig.
 

motsch_

ww-birke
Registriert
24. Dezember 2011
Beiträge
70
Vielen Dank für deine Antwort! Also ein Loch in der Wand zu machen ist kein Problem, für die Absaugung muss ich das ja auch.
D.h. an dem Alko Absaugegerät kann ich dann mit einem Rohr die gereinigte Luft wider zurück in die Werkstatt blasen? Denn der Nebenraum ist ziemlich groß, da kann ich nicht nur die Luft des Nebenraumes abgreifen, im Winter wäre diese ja kalt .
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,


Ein Feinfilter der vor dem Auslass montiert ist.
Mittels einer einfachen Ringwage o.Ä. sollte dessen Durchgangswiderstand geprüft werden können,
oder man merkt noch was wenn die Absaugleistung in die Knie geht. :emoji_wink:
 
Oben Unten