Kaseinleim und Glutinleim noch aktuell?

holgis handbuch

ww-kastanie
Registriert
25. März 2006
Beiträge
38
Ort
Frankfurt am Main
Hallo allerseits!

Mich würde mal interessieren, ob Kaseinleim (Leim aus Käse) noch verwendet wird. Weiß jemand noch einen Verwendungszweck?

Zur Information:
Zum Beispiel wurde Glutinleim schon vor mehreren hundert Jahren verwendet. Deshalb werden auch heute noch alte Möbel damit geleimt.

Unser Geigenbauer erzählte mir: Trotz des Alters werden aber die meisten Streichinstrumente noch mit Glutinleim verleimt! Seine Eigenschaften sind dort unschlagbar.

Und nun zum Kaseinleim: Git es da noch etwas, oder ist der Leim ausgestorben?

Danke
Holgis Handbuch
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.835
Ort
Eppelborn
Nabend,

meines Wissens nach wird mit Kaseinleim nix mehr gemacht. Aktuell dagegen sind die Haut - und Knochenleime.
 

Erik

ww-buche
Registriert
7. Februar 2005
Beiträge
250
Ort
Aachen
Im Holzflugzeugbau wurde auch Kaseinleim verwendet.
Ob der heute beim Instandsetzen von Oldtimern der gleitenden Zunft noch eingesetzt wird, weiß ich allerdings nicht.

Muß aber vom Handling nicht ganz einfach gewesen sein.




Erik
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Kaseinkleber

Hallo Forumsfreunde,

In den endvierziger anfangsfuenfziger Jahre, wurden bei einem, mir zugaenglichen , Segelflugklub in D die Segler mit Kaseinleim verleimt, da es damals der einzige wasserbestaendige Kleber war welcher selbst hergestellt werden konnte.

Rezept: 200gramm Quark aus entrahmter Milch mit 20 Gramm Kalkbrei (geloeschter Kalk = Sumpfkalk) und wenig Wasser gut durch ruehren. Der Kalkbrei schliesst das Kasein aus dem Quark auf und macht es Wasserloeslich.


Spaeter wurde Kaseinkleber in Pulverform vertrieben, welcher nur in Wasser geloest werden musste. (unter dem Namen Propellerleim)


Der Nachteil dieser Kleber, war dass diese bei warmer Witterung sich sehr schnell zersetzten. (1 Tag verarbeitbar)

Bei dem heutigen Angebot von gleichwertigen/besseren Klebern. wohl nur noch in Entwicklungslaendern interessant.

mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Holgi,

ja Kaseinleim wird noch immer verwendet.
Du hast das Zeug täglich in den Händen.
Alle Flaschen und viele Verpackungen werden mittels Kaseinleim etikettiert.
Der wasserlösliche Leim ist optimal für Mehrwegverpackungen wie Glasflaschen.
Das Etikett lässt sich ohne giftige oder umweltschädliche Chemikalien wieder ablösen.

MFG
Mitarbeiterin einer Etikettenfirma
 

jockel

ww-ahorn
Registriert
20. März 2006
Beiträge
106
Ort
Darmstadt
Jetzt interessiert es mich aber aber erst recht.
Ich kenne Kaseinleim nur aus der Literatur und dort wird er immer als wasserbestaendig beschrieben.
Wieso lässt sich dann der Leim mittels Wasser wieder lösen ?
Hängt es vielleicht mir der glatten Oberfläche der Flaschen zusammen ?
 

faulpelz23

ww-ahorn
Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
100
Ort
Regensburg
Da hab ich doch jetzt auch mal ne Frage
bei uns in der Werkstatt verwenden wir Propellerleim aus dem 10 kg Eimer verarbeitungsfertig (Beanspruchungsg. D3 , D4 mit einschränkungen) sieht aus und läst sich verarbeiten wie der mir sonst bekannte PVCA Leim also Weißleim
was mich jetzt interressier ist das dann auch so ein "Käseleim" :emoji_slight_smile: ?

Noch nen guaten Abend
 

sebelwuchs

ww-birke
Registriert
27. März 2006
Beiträge
58
Ort
Hamburg
guten abend

ich weiß zwar nicht ob Kaseinleim heute noch benutzt wird. Aber das Prinzip mit dem Quark wird heute noch beim Wände verputzen in der Restaurierung benutzt.
Sand+Sumpfkalk+Quark fertig ist der Putz. Ich kenne einige Restauratoren, die auf diesen Putz schwören. Das Prinzip hat man anscheinend früher auch bei den Dachdeckern benutzt. Um die Fugen der Dachpfannen etwas dichter zu bekommen, besonders am First. Oft wurde, und jetzt nicht erschrecken, Rinderblut benutzt. Das erfüllte den selben Klebeefekt und war noch so schön rot wie die Dachpfannen.

Grüße aus Leipzig
der Henning
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Kalkkasein

Hallo Jockel,

Das Kasein kann mit verschiedenen Mitteln aufgeschlossen werden, z. b. mit Borax, es kommt auf den Verwendungszweck an.

Wasserfest ist nur der Kalk-Kasein.

@ faulpelz

Propellerleim ist eine Bezeichnung unter welcher Kaseinleim als auch Kauritleim verkauft wird/wurde. In den fuenfziger Jahren wurde ein Produkt under der Bezeichnung Propellerleim verkauft, welcher aus einem aufgeschlossenen Kasein bestand und in Wasser eingeruehrt wurde. Dieser Propellerleim als auch der Kalkbrei/Quarkleim hielten sich nur einen Tag.

mfg

Ottmar
 

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Hallo.
Die Firma Bindulin hat einen Leim auf dem Markt den sie Propellerleim nennt, ist ein PVAC Leim.
Moin, moin simb05
 

Unregistriert

Gäste
Kalk Kasein kenne ich nicht.
Der normale Standard-Kaseinleim der in der Etikettenindustrie verwendet wird ist wasserlöslich, und das aus mehreren Gründen.
Umweltschonend
nicht schädlich für Mitarbeiter
nicht schädlich für die Maschinen
die Etikettiermaschinen lassen sich ohne spezielle Reinigungmittel reinigen

Es gibt allerdings auch Etiketten die mit speziellem nicht wasserlöslichem Leim verklebt werden... z.B. Sektflaschenetiketten die sollen ja schliesslich im Eiskübel nicht einfach abgehn

Inzwischen gibt es diverse Versuche mit künstlich hergestellten Leimen (Kaseinleim ist ein Milchprodukt und damit von den Welt-Milch-Preisen abhängig, das führt zu starken Preisschwankungen) davon ist aber bisher noch keiner wirklich Einsatzbereit

MFG
Mitarbeiterin einer Etikettenfirma
 
Oben Unten