Kappsäge für 100 mm Schnitte gesucht.

Imker19

ww-birke
Registriert
4. Februar 2020
Beiträge
67
Ort
Ludwigsburg
Zum Test hab ich mal eine Einhell tc-sm 254 ausprobiert. Der Anlag hinten ist Plan und lässt sich justieren. Allerdings hat das Sägeblatt einen deutlichen Knick. Das sieht man wenn man den Winkel auflegt das es gewölbt ist das macht die Schnitte ungenau. Mit einem geraden Blatt ist die sicher zu gebrauchen.

Für 180 Euro definitiv zu überlegen. Ich werde mal einhell nach einen neuen Blatt befragen da es sehr viel gute Rezessionen gibt das sie genau sägt. Ich werde dann nochmals berichten ob ich sie behalte oder nicht.
 

EN60204

ww-fichte
Registriert
25. September 2016
Beiträge
24
Ort
Grafschaft Ravensberg
Bei mir ist der Anschlag selbst gerade. Sowohl Anschlag als auch der Laser sind justierbar. Beides einmal zu justieren oder zumindest zu prüfen ist aber bei der ersten Inbetriebnahme generell sinnvoll... nicht nur bei der Metabo...

Für 180 Euro definitiv zu überlegen. Ich werde mal einhell nach einen neuen Blatt befragen da es sehr viel gute Rezessionen gibt das sie genau sägt.

Wenn du erst noch n neues Blatt kaufen musst, bist du von der 254m gar nicht mehr so weit weg. Hab damals auch noch ne Garantieverlängerung bei Online-Registrierung des Geräts bekommen. Weiß aber nicht ob es das noch gibt...
 

Imker19

ww-birke
Registriert
4. Februar 2020
Beiträge
67
Ort
Ludwigsburg
Ah ganz vergessen zu Antworten die Einhell ist zurückgegangen auch ein neues Blatt brachte keine Besserung leider.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Ah ganz vergessen zu Antworten die Einhell ist zurückgegangen auch ein neues Blatt brachte keine Besserung leider.
warum muss es denn für den gelegentlichen Einsatz und wenn es nicht auf den Zehntel Millimeter ankommt überhaupt eine Maschine sein? Eine Gestellsäge mit Japanblatt ist dafür wunderbar geeignet. Man muss auch keine Balken auf eine Maschine wuchten, sondern schlendert locker mit der Gestellsäge zum Balken, sägt den ab und fertig. Man muss kein Kabel in den Garten legen, keine Maschine schleppen, hat keinen Lärm und ist am Ende viel schneller. Ich habe vor Jahren meine komplette Terrasse mit Geländer so gebaut.
Gruß
Heiko
 

Imker19

ww-birke
Registriert
4. Februar 2020
Beiträge
67
Ort
Ludwigsburg
Was genau meinst du mit Gestellsäge? Bei google kommt da was ohne führung raus. Und die Gehrungssägen Handgeführt aus dem Baumarkt sind halt naja schrott ums so zusagen mehr wie ne Fußleiste kappt man da nicht sauber
 

Imker19

ww-birke
Registriert
4. Februar 2020
Beiträge
67
Ort
Ludwigsburg
Naja ..... das mag ich zu bezweifeln und spätesens wenn man dann mal 20 Brette sägen muss flucht man wie verrückt da man 40 mal schneiden muss. Die Übung und ruhige hat hat ein schreiner oder Zimmermann sicher. Ich aber gewiss nicht.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.889
Ort
Halle/Saale
Von NIx kommt nix... Und wenn Heiko das so sagt, hat das schon Hand und Fuß. Der Mann weiß, wovon er spricht.

Und es gibt außerdem auch andere Gehrungssägen, als die vom Baumarkt. Weiter: Japanblätter sind nicht geschränkt, die kannst du leicht auch selbst mit was führen... Auch gibt es noch Bandsägen und Pendelsägen, da muß man einfach auch mal flexibel sein...
 

Imker19

ww-birke
Registriert
4. Februar 2020
Beiträge
67
Ort
Ludwigsburg
Inanbetracht dessen das ich evtl bald eine Komplette Holzdecke erneuern muss mit zig hundert Brettern hole ich mir sicher keine Handsäge :emoji_grin: Und nein ich hab nicht die Ruhige Hand wie ein Schreiner oder sonst jemand mit viel Übung.

Ansonsten setzte ich euch mal vor ein PC und sag Programmiert XY oder Lötet YX und Hilfe wie ne IDE Achwas Console und Notepad das genügt geht alles!

Ich arbeite im Büro und Hobbymäßig Heimwerke ich. Ich muss nicht jeden Tag was sägen und werde daher auch die Übung nicht bekommen. Wenn ich was Sägen muss hätte ich es aber gerne genau Rechtwinklig oder im 45 Grad Winkel.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Das sollte doch bereits am Namen ersichtlich sein. Die Pendelsäge (Bäuerle, Irion, Pfeifer...) macht eine Pendelbewegung an einem pendelden Arm, der über Scharniere definiert ist. Da ist nur eine ungefäre lineare Bewegung dabei. Anderst bei der Radialarmsäge, die bewegt sich linear an einer Führung entlang. (Dewalt, Elu..)
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.960
Alter
39
Ort
Seligenstadt
sorry was ist mit "ungefähre lineare" Bewegung gemeint? Das Sägeblatt hält doch auf seinem Weg konstant den gleichen Abstand zum Tisch oder? Wie unterscheiden sich denn die zwei Sägen in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen? Oder verwendet man die für die gleichen Aufgaben?
 

Fabrice64

ww-pappel
Registriert
9. März 2021
Beiträge
2
Ort
Bonn
Ich habe in meinem Leben eins gelernt : Man bekommt nirgendwo etwas geschenkt . Ich hab mir auch mal eine kleine und preisgünstige Paneelsäge von Güde zugelegt , da ich damals das Ding öfters über 5 Stockwerke hochtragen musste . Leicht ist das Gerät ja . Was ich leider erst später gemerkt hatte , war , das der Anschlag nicht plan war. Also beim Anlegen einer geraden Leiste (→ Wasserwaage) kippelte diese . Lies sich auch nicht durch Einstellen beheben . Klarer Gussfehler ! Meine oben empfohlene KGZ 3050 Vario gibt es hier schon für 514,6 € oder , wenn man noch ein bisschen warten kann dort für 471,35 € . Diese hat das Problem mit den ausladenen Zugstangen ähnlich wie bei der Kapex gelöst .
Wenn das immer noch zu teuer ist , gibt es die kleinere KGZ 2540 Vario dort schon für 376,14 € inkusive Versand .

Bonjour an die Runde,

Bin neu hier und die deutsche Sprache nicht 100% mächtig, also, Translators bereithalten...

Bin auf der Suche nach eine "Sägenlösung" für meine wirklich Mini-Werkstatt.

Ein Zeit lang habe ich mit Kappsägen liebäugelt, dann hatte ich mir ein ausziehbare Untertischkreissäge Platte(wie für meine Oberfräse) mit ein Bosch PKS 66 CE ausgedacht, bis es mir aufgrund der Sicherheit und unpräzisen Einstellungen aus dem Sinn kam.

Ein Tauchsäge mit Führungsschiene wäre vielleicht auch eine Alternative.

Über Euren Meinungen freue ich mich schon.

@petfr, hast Du Erfahrungen mit die von Dir erwähnte KGZ 2540 Vario? Ist die qualitativ gleich wie die KGZ 3050 Vario?

-Und denkt daran, das ganze Kommentar ist mit eine leichte französische Akzent zu lesen...-
 

Fabrice64

ww-pappel
Registriert
9. März 2021
Beiträge
2
Ort
Bonn
Meine "neue" Bohrmaschine, anno um 1964, also so alt wie ich, für den Bohrständer.
 

Anhänge

  • 20210306_193948.jpg
    20210306_193948.jpg
    175,7 KB · Aufrufe: 15
  • 20210306_193855.jpg
    20210306_193855.jpg
    158,8 KB · Aufrufe: 15
  • 20210306_193849.jpg
    20210306_193849.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 15
  • 20210306_193825.jpg
    20210306_193825.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 19
  • 20210306_194344.jpg
    20210306_194344.jpg
    241 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten