Kapex 120 + Systainer als Auflage?

IceTea

ww-birnbaum
Registriert
23. Februar 2015
Beiträge
231
Ort
Mainz
Hallo,
weiß jemand von euch, ob ich bei der Kapex 120 auch einen Systainer als erweiterte Auflagefläche nehmen kann? Bei der Kapex 60 geht das ja, wenn man die Füße dranschraubt.
Denke an sowas wie den Festool SYSTAINER T-LOC SYS-MFT.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Ich hab die KS 60 eSet. mit zwei Sys-Mft. Das ist das Beste was geht für Latten und Dielen auf Montage. Besser geht nicht. Da kriegst du feuchtes Hösschen. Und mein Kollega hat die 120er. Genauso.
Wenn Du einen Montage Job hast, bei dem Du am Fliesband viele Schnitte in unterschiedlichen Maßen ablängen musst, ist das wirklich grandios. Natürlich kann man auch diese Festool Verlängerungen hernehmen. Aber das geht halt nicht immer. Ich mag die Sys-Mft's sehr! Ganz große Nummer.
Wichtig ist doch immer: gute Arbeit, wiederholgenau, ohne Komplikationen, effektiv.
 

IceTea

ww-birnbaum
Registriert
23. Februar 2015
Beiträge
231
Ort
Mainz
Ich habe mir jetzt den Sys-Mft einmal gekauft und festgestellt, das da doch ein Unterschied von etwa 2mm zu meiner KS 120 REB besteht. Ist das normal? Für Fußböden spielt es ja nicht so ne große Rolle, aber bei Sockelleisten finde ich es doof.

Kommando zurück. Hab mir zum Testen wohl eines der unebeneren Stücke auf dem Boden ausgesucht. Passe alles wie gewünscht:emoji_cold_sweat:.
 
Zuletzt bearbeitet:

max1804

ww-fichte
Registriert
27. November 2020
Beiträge
24
Ort
Stuttgart
Für Sockelleisten die maximal 240cm lang sind würdet ihr da alle auf dem Boden arbeiten oder einfach wie hier die MFT Systainer drunterlegen?
Montage erfolgt ja sowieso am Boden, aber Winkel einstellen usw ist im stehen ggf. doch komfortabler?

Was meint ihr?
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Es gibt viele Möglichkeiten. Ich hab mir irgendwann mal bei Norma so Rollenständer besorgt. die waren günstig. Kappsäge auf einen Tisch, die Ständer links und rechts, das ging ganz gut.
Die MFT Systainer hab ich schon auch. Das ist eine sehr gute Lösung, aber in meinem Alter kann man nicht mehr ein paar Stunden gebückt in der Hocke arbeiten. Da muss eben jeder gucken wie er sich wohl fühlt. Bei der MFT Lösung braucht mal halt mitunter auch das passende Zubehör. Das geht gern ins Geld.
 

max1804

ww-fichte
Registriert
27. November 2020
Beiträge
24
Ort
Stuttgart
Es gibt viele Möglichkeiten. Ich hab mir irgendwann mal bei Norma so Rollenständer besorgt. die waren günstig. Kappsäge auf einen Tisch, die Ständer links und rechts, das ging ganz gut.
Die MFT Systainer hab ich schon auch. Das ist eine sehr gute Lösung, aber in meinem Alter kann man nicht mehr ein paar Stunden gebückt in der Hocke arbeiten. Da muss eben jeder gucken wie er sich wohl fühlt. Bei der MFT Lösung braucht mal halt mitunter auch das passende Zubehör. Das geht gern ins Geld.

Mit Zubehör meinst du die enstprechenden Zwingen usw.?

Ich stell mir grad die Frage kaufen als Untergestell set oder ohne?
Lange Bauteile werden es nicht viel werden ausser jetzt mal nen Haufen Sockelleisten mit 240cm und da brauchts halt schon ne Auflage.
 

IceTea

ww-birnbaum
Registriert
23. Februar 2015
Beiträge
231
Ort
Mainz
Danke. Hab das mit dem Systainer damals auch so gemacht. Hat wunderbar geklappt.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
max1804. Es ist halt die Frage wie oft Du das brauchst. Ich mag das MFT System sehr gerne. Wenn ich aber beim Kunden arbeite und mir mein Kollege eine Diele nach der anderen zuschiebt, dann muss das schnell und unkonventionell gehen. Zeit ist Geld.
Arbeite ich aber daheim und meine Gattin hilft, spielt das nicht so die Rolle, und dann hab ich auch mal Zeit ganz korrekt jede Diele festzuspannen.
Privat muss man vlt. auf die Ausgaben achten, geschäftlich ist der Spielraum etwas größer.
Ich persönlich war nie so der Fan von diesen Rolldingenskirchengestellen. Das lag aber daran, dass ich immer Kunden hatte mit Kiesvorplatz wo jedes Rollenteil sich festgegraben hatte, oder wo man bis in den dritten Stock den Krempel hochschleppen musste.
Macht man das für sich zu haus, sieht das ganz anders aus.
 

IceTea

ww-birnbaum
Registriert
23. Februar 2015
Beiträge
231
Ort
Mainz
Ich habe für die Kapex 120 noch das Bosch GTA 3800 von meiner vorherigen Säge. Das ist zwar nicht so präzise wie das Festool Zubehör, aber wenns nicht auf den Millimeter ankommt super zu gebrauchen.
 

max1804

ww-fichte
Registriert
27. November 2020
Beiträge
24
Ort
Stuttgart
Es gibt ja die Winkelabstützung welche die Arbeitsfläche um ca 20cm verlängert.
Da kann man ja leisten wirklich sehr schön fixieren. Wenn sie zu lang werden sollten sie natürlich noch eine Auflage haben.

Und dann die Version für die Untergestellversion mit Kappanschlägen. Die Version sieht irgendwie windiger aus? Wie fixiert ihr da anständig hohe Leisten?
 

max1804

ww-fichte
Registriert
27. November 2020
Beiträge
24
Ort
Stuttgart
Dann brauch ich ja keine 120er. Die nimmt man ja explizit um die Leisten in Einbaulage zu sägen.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.450
Ort
Rheinland
Habe zwar keine Festool Kappsäge , aber ich nutze eine ältere Makita mit einem Dewalt Sägegestell. Das ewige hoch und runter bücken macht auf die Dauer keinen Spaß. Gerade für Leisten oder Parkett schneiden ideal. Lohnt natürlich nur bei Baustellen mit ein paar Metern zu schneiden. Dennoch ist das Teil kompakt, in 20sec. aufgebaut und sehr stabil. Mein Rücken dankt es mir!
 
Oben Unten