Kantenschleifmaschine Hoffmeister

niki.stoeffl

ww-fichte
Registriert
20. März 2023
Beiträge
15
Ort
Oberbayern
Servus,

möchte mir eine Kantenschleifmaschine zulegen. Habe eine gefunden, die interessant wäre.
Marke Hoffmeister, kennt die jemand oder hat Erfahrung damit?

Außerdem ist als Maschinentisch eine Holzplatte montiert. Ist das teilweise üblich oder heißt das, dass die Maschine schlecht ist/ wenig taugt?

... hier ein Link von der Maschine. Ist in einem gepflegten Zustand.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/kantenschleifmaschine/2389727465-84-6399

Wird in der Hobbywerkstatt benutzt. Aber regelmäßige Nutzung.
Danke im Voraus für die Antwort

Was wäre ein akzeptabler Preis für die Maschine? Oder lieber Finger davon lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg
Servus,

möchte mir eine Kantenschleifmaschine zulegen. Habe eine gefunden, die interessant wäre.
Marke Hoffmeister, kennt die jemand oder hat Erfahrung damit?

Außerdem ist als Maschinentisch eine Holzplatte montiert. Ist das teilweise üblich oder heißt das, dass die Maschine schlecht ist/ wenig taugt?
Morgen.

Hast du Bilder / einen Link / ein genaues Modell?
Die Marke sagt mir jetzt gerade nix. Wie alt ist die Mühle und was soll sie kosten? Hobby oder Gewerbe, viel oder wenig Nutzung (und wenn viel, definiere viel)?

Rehnen verbaut bei den günstigen KSM auch MDF Tische, z. B. bei der Junior, glaube ich. Das ist sicher dem Preis geschuldet. Ich wollte das nicht. Würde es aber nicht funktionieren oder wäre nicht ggf. schnell ausgetauscht, würde man das sicher nicht machen.
Bei mir wurde es die große Stomana / Weibert mit 3000er Band. Preis-Leistung ist top und die hat einen geschliffenen Gusstisch.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.211
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Marke sagt mir nix. Muss aber nix heißen. Aufbau und Konstruktion einer solchen Schleifmaschine ist recht einfach. Da gab es viele auch aus dem Metallbereich. Ah Link und Bilder verfügbar.

Das teil sieht solide und stabil aus.
Ist vermutlich ein wenig "restauriert" worden. Neu lackiert und ein neuer Tisch und Anschlag. Tischvergrößerungen aus Holz bzw Holzwerkstoffen hab ich häufig gesehen Das hier sieht nach HPL auf Multiplex aus. Passt.
Preis ist für eine unbekannte Marke (woodtecpedia und google finden auf die Schnelle auch nix) ist ambitioniert.
Wenn in der Nähe ansehen, Prüfen, Handeln und vermutlich zufrieden mit arbeiten.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.000
Ort
417xx
Wie Carsten sagt, wurde mal großzügig übertüncht. Wer die Kabel und das Kunststoffgehäuse mitstreicht, da würde ich mal nicht von sorgfältigster Herrichtung ausgehen.
Was mich noch mehr stört: Sie hat keine Oszillation...
Dem 5. Bild nach fehlt da was? Man sieht am Lack, dass da mal was war, was weg ist...
Schau dir auch mal an, in welchem Zustand der Gleitbelag ist.
Maschine wirkt erstmal OK, aber 1400 ist jetzt schon eher ambitioniert.
 

netsupervisor

Gäste
Mir wäre der Preis nicht angemessen für diese doch ganz passable Maschine.
Die Tischaufhängung finde ich zu labil, in die hätte ich gar kein Vertrauen, dass es am Ende 90° an der Kante werden, sicherlich ein Thema der Maschine. Antrieb, Osziallationsausführung und Verarbeitung schauen ziemlich gut aus. Der ordentliche 3kW Motor ist schon ein Plus. Wobei ich mit den 1,5kW an meiner Maschine immer klarkomme, denn darüber würde es mir das Werkstück einfach wegfetzen. Die Maschine könnte zum Kippen neigen, denn bei den neueren Maschinen ist der Antrieb und der Tisch gut ausbalanciert, hier ist der Antrieb direkt über dem Maschinenständer. Wenn die Maschine nicht genug auf die Wage bringt, kippt sie bei größeren Werkstücken.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
940
Ort
Einen a.d. Waffel
Dem 5. Bild nach fehlt da was? Man sieht am Lack, dass da mal was war, was weg ist...
sieht aus, als wären das die alten / optionalen Befestigungspunkte für den (Guss)Tisch. Möglicherweise ist der durch die Multiplex-Platte ersetzt und die Halterung entsprechend höher gesetzt worden..

nachtrag: möglicherweise wurde der Gusstisch durch die Multiplexplatte ersetzt, weil die Maschine mit dem schwereren Tisch und dem Werkstück zum Kippen neigte?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.211
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

der Farbfleck auf der Vorderseite ist mir auch aufgefallen. Ich vermute da war mal die Halterung für den Tisch befestigt Entweder weil der ursprüngliche Tisch wesentlich dicker war, was ich mir bei der Halterung nur schwer vorstellen kann. Oder für irgendeinen Sonderarbeitsgang hat man mal den Tisch tiefer gelegt. Saubere Löcher in Metall kann durchaus auch ein Schreiner bohren.
 
Oben Unten