Kantenlängen anpassen

Don Paletto

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2014
Beiträge
3
Guten Tag liebe Leute,

vorweg:
Ich bin ein absoluter Neuling und entdecke zur Zeit den Spaß daran, mir (primär aus alten Europaletten) selbst Möbel zu bauen. Beweggründe sind neben politisch/geologischer Natur auch die Freude am "Werkeln" :emoji_wink: Ich habe mir eine Grundausstattung an Werkzeugen zugelegt und habe bereits Hocker, Regale usw gebaut. Nun bin ich dabei mir einen Couchtisch zu bauen. Bei diesem habe ich das Problem, das die Bretterlängen nicht bündig abschließen. Nun ist der robust/ puristische Look zwar gewünscht, aber nichts desto trotz strebe ich ein vernünftiges Ergebnis an. Ich lade ein Bild hoch, damit ihr sehen könnt wovon ich spreche. Mir geht es nun darum zu erfahren, wie ich die Kantenlängen am besten auf ein Maß anpassen kann. Schleifen kommt denk ich mal nicht in Frage, da ich mir ja nen Wolf schleife bis ich die Differenzen von teilweise 1cm geebnet habe. Elektrohobel kommt auch nicht in Frage, da mir das Holz an der Kante splittern würde (Fichte, Tanne). Bliebe noch Sägen...Stichsäge, Handkreissäge usw...was meint ihr? Ideen und oder Lösungsvorschläge?! Wäre euch sehr dankbar :emoji_slight_smile: LG
 

Anhänge

  • 20140605_123622.jpg
    20140605_123622.jpg
    571,2 KB · Aufrufe: 142

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Kantenlänge

Du könntest die Palette latürnich bei einem Schreiner vermittels einer grossen Säge begradigen lassen, verlierst aber dabei etwas vom "Charakter", weil die Aufdrucke verloren gehen und das Ganze auch "begradigt" unnatürlich aussieht.

Ich würde die Palette auseinanderschrauben, die Bretter einzeln auf einer kleineren Tischkreissäge oder per selbstgebauter Schablone/Vorrichtung mit deiner Handkreissäge kürzen. Dann End-Kanten wieder ein wenig rund verschleifen und Dattjanze dann wieder ordentlich montieren. So stehen dann die Kanten der Bretter korrekt, das Ganze sieht aber immernoch nach Palette aus, die "zufällig" exakte Kanten hat.

Gruss,
Thomas
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.055
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Namenloser,
Da das ganze so aussieht, als ob du das selbst so zusammengestellt hast (Epal Zeichen auf dem Kopf und an der Stirnseite) würde ich sagen, das solltest du vor dem Zusammenbau auf gleiche Länge sägen. wenn du jetzt rang ehst siehts doof aus. Also alles noch einmal auseinander und vor dem Zusammenbau Bretter und Klötze sorfältig aufeinander in Länge und Form (da steht unten auch noch ne Ecke raus) aufeinander abstimmen. Dann erst wieder sorgfältig zusammensetzen.
Grüssle Micha
PS: Der Stil gefällt mir zwar überhaupt nicht, aber ich würde schon für ein Bisschen Authentizität sorgen: Klötze richtig rum, Beschriftungen auf der richtigen Seite usw. so dass das ganze nachher aussieht wie aus Paletten, die nie auseinander gebaut waren. Also bei meinem Freundeskreis würd es sonst zum Teil böse Sprüche hageln, sind aber auch einige LKW Fahrer/ Fuhrunternehmer dabei..... :emoji_wink:
 

Don Paletto

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2014
Beiträge
3
Danke schonmal für die Ideen. Habe zwar gehofft es geht auch ohne "alles wieder auseinander", aber so isses nunmal :emoji_wink: Das ein Klotz auf dem Kopf steht, liegt einfach daran, dass ich nicht genug Material hatte um selektieren zu können... und in meinem Freundeskreis sind nur Studenten :emoji_stuck_out_tongue: die sind schon beeindruckt, wenn der Mist nicht von Ikea kommt :emoji_wink:...Was genau meinst du mit Schablone? Könnte mir ja die Querverbindung als Maß nehmen und mich daran orientieren?!

p.s. Meinen Namen kann ich leider hier nicht schreiben, da es den nur 1x in Deutschland gibt. Ein wenig Anonymität ist ja nicht verkehrt :emoji_slight_smile:
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.055
Ort
Villingen-Schwenningen
......
p.s. Meinen Namen kann ich leider hier nicht schreiben, da es den nur 1x in Deutschland gibt. Ein wenig Anonymität ist ja nicht verkehrt :emoji_slight_smile:
Hallo unbekannter Nummer 516, :emoji_wink:
Auch den Vornamen? Dann gibt es doch bestimmt auch nen Spitznamen... Dann bist du immer noch Anonym, aber jemanden mit Don Paletto anzureden widerstrebt mir.....
Grüßle Micha
 

Don Paletto

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2014
Beiträge
3
Gut Micha, hast ja auch recht, Don Paletto klingt ja auch eher nach Gehirnfurz :emoji_grin:

LG Friedhelm
 

drwitt

ww-ahorn
Registriert
8. Mai 2014
Beiträge
143
Ort
Kiel
Moin!
Beim Auseinanderbauen und Begradigen würde ich mich auf die „am schlimmsten geratenen“ Bretter beschränken. Schaumal, die Bretter auf dem unteren Boden scheinen auf dem Foto durchweg kürzer als der Rahmen. Wenn Du die alle auf gleiche Länge absetzt, musst du das oben erst recht auch tun. Und dann wirken die ganz schnell alle zu kurz.

Ich finde, ein „vernünftiges Ergebnis“ sollte beim Palettenmöbel nicht bedeuten, dass alles „exakt gleich“ ist. Das sind Paletten „in der Natur“ ja auch nicht. Sonst müsstest Du konsequenterweise auch die Fugen hundertprozentig fügen, und wenn Du das alles so exakt hast, werden Dir auch ganz schnell die 89,7°-Winkel auffallen. Es darf gern „ein bisschen roh, aber durchdacht“ aussehen, nur eben nicht „schlampig zusammengeworfen“. Mach sie einfach alle „gleich unexakt“, das ist auch eine Kunst!

VG
Carsten.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Danke schonmal für die Ideen. Habe zwar gehofft es geht auch ohne "alles wieder auseinander", aber so isses nunmal :emoji_wink:
Geht schon.
Mit einer Tauchkreissäge auf einer Führunggsschiene.

"Länger lassen" und Abhobeln ginge theoretisch auch, aber da wirst du im Hirnholz zu viele Ausrisse bekommen.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.055
Ort
Villingen-Schwenningen
Geht schon.
Mit einer Tauchkreissäge auf einer Führunggsschiene.
"Länger lassen" und Abhobeln ginge theoretisch auch, aber da wirst du im Hirnholz zu viele Ausrisse bekommen.

Hallo Unbekannter Nr2
Und dann? Es ging hier doch um das schon zusammengebaute Objekt. Ob jetzt Tauchsäge oder Handkreissäge, Fakt ist doch, ein Brett ist deutlich zu kurz. Da dransägen immer noch nicht funktioniert (auch bei Festool nicht) bleibt nur, alle Bretter kürzer zu machen. Dann hast du aber irgendwo eine unschöne Stufe drin. Denn spätestens bei den Klötzen ist im zusammengebauten Zustand mit der Tauchsäge (HKS) Schluss (ausserdem soll die Beschriftung ja drauf bleiben). Also bleibt meiner Meinungnach nur die Option des Auseinanderbauens... Gleiches gilt eben auch für das Längerlassen und dann abhobeln. Dazu müssen doch die Bretter erstmal zu lang sein, also doch auseinanderbauen.
Wo du natürlich Recht hast, man könnte beim Widerzusammenbau die Bretter länger lassen und dann gemeinsam auf gleiche Länge absägen.... Hobeln ist hier nicht praktikabel vorallem mit der Ausstattung und Erfahrung von Friedhelm.

Grüssle Micha
 
Oben Unten