Küchenregal

mariotwo

ww-eiche
Registriert
13. August 2013
Beiträge
373
Ort
Vettweiß, Düren
Hallo zusammen,

meine nächsten Projekte möchte ich gerne mit Eurer fachlichen Unterstützung durchführen in der Hoffnung, einen möglichst großen Lerneffekt zu erzielen und natürlich Fehlern vorzubeugen. Außerdem habe ich mir vorgenommen, meine Arbeiten besser und ausführlicher zu dokumentieren, so dass Ihr mir vielleicht auch zwischendurch noch Hilfestellung leisten könntet.

Also:
Meine Frau wünscht sich ein Küchenregal, an der Wand aufgehängt. Ich habe noch Fichte-Leimholz, reicht meiner Frau.
Der Einfachheit halber wollte ich mit Flachdübeln arbeiten. Außerdem möchte ich im Umgang mit der FDF Routine sammeln.
Hinten kommen die runden Schrankaufhänger von Hettich rein.
Die Schubladen kommen später, hier wollte ich mir mit den Buche-Rechteckleisten aus dem Baumarkt helfen.

Fragen:
Kann ich alle Verbindungen mit Flachdübeln ausführen?
Brauche ich eine Rückwand? Wenn ja, reicht eine Falz rundum?
Habt Ihr noch Anregungen und Verbesserungsvorschläge?

Mit den Arbeiten werde ich morgen beginnen....
 

Anhänge

  • Regal Vorne.JPG
    Regal Vorne.JPG
    60,5 KB · Aufrufe: 194
  • Regal hinten.JPG
    Regal hinten.JPG
    59,9 KB · Aufrufe: 154

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
968
Ort
Gera
hast du denn die erwarteten Höhen der einzulagernden Teile erfragt und berücksichtig?

klingt doof, aber ungemein hilfreich
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
968
Ort
Gera
Lieber Mario,

wenn dann die Gewürzmühle 3mm zu groß ist, wird es ärgerlich.
Deine Frau soll sich Gedanken machen, dann funktioniert es auch :emoji_slight_smile:

so hab ich es mit meiner Freundin und ihrem Schuhschrank gemacht. es gab eben großes Stiefel, mittlere Stiefel und normale Schuhe, daruf hin wurde angepasst.
genauso läuft es grad mit dem Küchenschrank der in Planung ist, was soll rein??? so wird er ...
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
968
Ort
Gera
hinzufügen möchte ich, dass zweihorn naturtrend projektöl bei dem schuhschrank ein tolles finish war.
quasi kein gelbstich, sehr gutmütig und seit einem jahr in benutzung ohne probleme
 

Anhänge

  • image019-k.jpg
    image019-k.jpg
    916,1 KB · Aufrufe: 213

mariotwo

ww-eiche
Registriert
13. August 2013
Beiträge
373
Ort
Vettweiß, Düren
Tja, natürlich kenne ich diese blöde Situation: huch, passt nicht. Passiert mir andauernd:emoji_grin:

Ich hatte überlegt, ein paar Bohrungen zu machen um mit Bodenträgern arbeiten zu können. So dass man vielleicht die Abstände der Böden etwas variieren kann oder auch ergänzen kann.

Ansonsten ist der Entwurf so von meiner Frau abgesegnet.
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
968
Ort
Gera
Bitte Mario, versteh mich nicht falsch...

ich würde es meiner Freundin deutlich sagen, SIE soll nachdenken.
meinem Freund übrigens genauso.

Innerfamiliär ist es mE nach schwierig und führt dann entweder zu Ungereimtheiten oder eben nicht zu der erhofften Freude.
Und die Freude des/der Anderen, dazu mit dem Erfüllen der Funktion ist der Grund warum wir sowas machen. es ist nur meine Meinung, ich hab keine Ahnung und bin kein Profi

denke im übrigen Rückwand ist nicht nötig
 

mariotwo

ww-eiche
Registriert
13. August 2013
Beiträge
373
Ort
Vettweiß, Düren
Hi Mathias. Ich denke, meine Frau wird mir keinen Strick draußen drehen, sollte das eine oder andere Teil nicht passen.
Trotzdem kann ich deinen Gedanken voll und ganz verstehen: Ich habe schon einmal ein einfaches Regal aus Fichte gebaut, meines Erachtens groß genug, bis meine Frau ne Getränkekiste reinstellen wollte.
 

aragorn0

ww-kirsche
Registriert
3. Oktober 2014
Beiträge
157
Ort
Forstern
Hi Mario.

Ich kann die Aussage der Kollegen hier nur unterstützen. Erst schaun was rein gestellt werden soll. Ansonsten, Rueckwand wuerde ich trotzdem machen, lässt sich einfscher reinigen als die Wand. Verschmierte ketchup-Flasche macht tolle Flecken.
Wenn du einen zusätzlichen Stollen einbaust, ksnnst du unterschiedliche Hoehen realisieren. Lochreihen fuer Regaltraeger sind recht hilfreich.

Gruß Andreas
 

mariotwo

ww-eiche
Registriert
13. August 2013
Beiträge
373
Ort
Vettweiß, Düren
Neue Variante

Nabend zusammen,
ich habe mal die Idee mit der Trennwand umgesetzt.
Gefällt mir optisch besser. Die Einlegeböden sollen flexibel bleiben.
 

Anhänge

  • Regal Vorne mit Trennwand.JPG
    Regal Vorne mit Trennwand.JPG
    56 KB · Aufrufe: 127

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.022
Hallo Mario, die Faserrichtung der Böden auf der Zeichnung ist falsch. Ist dir aber bestimmt auch schon aufgefallen.
Falls ohne Rückwand, würd ich ein paar Millimeter Luft lassen zwischen Fachbodenhinterkante und Tapete. Sonst gibts leicht Dreckränder beim Staubwischen.
Falls mit Rückwand, dann würd ich diese von unten in eine Nut einschieben. Nut also in Seiten und Oberboden. An der Rückwand liese sich auch sehr schön eine Hängeleiste/Keilleiste anbringen. Stabilisierend wirkt sie außerdem.

Fachböden fest eingedübelt hätten den Vorteil größerer Stabilität. Bei unserem sind sie fix und die Gefache sind unterschiedlich groß. Es bestand eigentlich noch nie der Bedarf etwas zu verstellen. Niedrige Fächer haben wir unten, weil man dann beser reinschauen kann.
 

mariotwo

ww-eiche
Registriert
13. August 2013
Beiträge
373
Ort
Vettweiß, Düren
Hallo Friedrich,
leider weiß ich nicht, wie ich die Textur ausrichten kann. Der Korpus soll natürlich umlaufend die gleiche Faserrichtung aufweisen.
 

mariotwo

ww-eiche
Registriert
13. August 2013
Beiträge
373
Ort
Vettweiß, Düren
Erster Bericht

Der Anfang ist getan:
- Einzelteile aus den Leimholzplatten zugeschnitten
- einige Teile schon geflachdübelt
- schon mal trocken zusammengesetzt

Jetzt auch mal die Meinung meiner Frau abwarten:emoji_grin:
 

Anhänge

  • DSC_0105.JPG
    DSC_0105.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 108
  • DSC_0106.jpg
    DSC_0106.jpg
    874,8 KB · Aufrufe: 109
  • DSC_0107.jpg
    DSC_0107.jpg
    901,1 KB · Aufrufe: 126

woodchuckchuck

ww-kirsche
Registriert
28. Juli 2010
Beiträge
159
leider weiß ich nicht, wie ich die Textur ausrichten kann. Der Korpus soll natürlich umlaufend die gleiche Faserrichtung aufweisen.

Die Realität hat das Modell zwar schon eingeholt, aber fürs nächste mal: Fläche auswählen, Rechtsklick (Kontektmenü): Textur->Position, dann den grünen Pin anfassen, gedrückt halten und drehen. (So gehts zumindest bei meiner etwas älteren Sketchup Version)
 

mariotwo

ww-eiche
Registriert
13. August 2013
Beiträge
373
Ort
Vettweiß, Düren
Die Realität hat das Modell zwar schon eingeholt, aber fürs nächste mal: Fläche auswählen, Rechtsklick (Kontektmenü): Textur->Position, dann den grünen Pin anfassen, gedrückt halten und drehen. (So gehts zumindest bei meiner etwas älteren Sketchup Version)
Hallo,
ich habe diesen Hinweis bereits im Internet recherchiert, leider kann ich das bei meiner Version (2016) nicht anwenden. Ich erhalte kein Kontextmenü mit solchen Optionen
 

woodchuckchuck

ww-kirsche
Registriert
28. Juli 2010
Beiträge
159
ich habe diesen Hinweis bereits im Internet recherchiert, leider kann ich das bei meiner Version (2016) nicht anwenden. Ich erhalte kein Kontextmenü mit solchen Optionen
Komisch, habe das gerade mit der 2016er Version probiert und es geht auch. Nur Fläche muss ausgewählt sein, ohne die Kanten, keine Gruppe usw. vielleicht liegts da dran?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-01-28 um 17.20.47.png
    Bildschirmfoto 2016-01-28 um 17.20.47.png
    304,9 KB · Aufrufe: 64
Oben Unten