Küchenfront Materialfrage

Unregistriert

Gäste
Hallo!
Ich habe in den letzten Tagen hier schon viel gelesen, aber so richtig noch keine Antwort auf meine Frage gefunden:
Mir wurde eine Einbauküche geschenkt (was ich auch SEHR gut brauchen kann), deren Front aber ausgetauscht werden muss!
Was nehme ich denn da am besten, damit es sich nicht verzieht? Multiplex? Dreischichtplatten?Leimholz? MDF? furnierte Spanplatten? ich habe jetzt von allen Sachen ein bisschen gelesen, der Besuch im Baumarkt heute brachte leider gar keine Infomation :emoji_frowning2:
Ich selbst habe noch nicht viel Erfahrung, aber einen Verwandten, der handwerklich fit ist und mir helfen wird.
Mir schwebt als Front etwas vor, das nach möglichst viel Holz aussieht, gerne was helles wie Birke oder Ahorn.

Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen?

Viele Grüße, Franziska
 

Grille

ww-ulme
Registriert
22. Juni 2009
Beiträge
164
Ort
Waldkraiburg
Hi, wenns net zu teuer werden soll, Beschichtete Spanplatte/Funiertespanplatte mit Massivkanten. Kannst dir im Baumarkt zuschneiden lassen und gleich die Kanten aufleimen lassen. Musst dann nur noch die Topflöcher für die Schaniere Bohren, fertig.

mfg
 

Cheesy

ww-pappel
Registriert
18. April 2011
Beiträge
5
Hey du, wie von grille auch schon gesag am besten was beschichtetes, da gibts vieseitige Beläge mit allen vorstellbaren Holzimmitationen. ABS-Kanten aufleimen lassen und fertig Multiplex, Leimholz und 3-schicht... ist viel zu teuer und das müsstest du auchnoch lackieren oder ähnliches.
 

Unregistriert

Gäste
vielen Dank für die antworten!

Auch auf die Gefahr, dass ich jetzt gesteinigt werde- ich habe heute im Baumarkt nur Spanplatten mit Dekor, aber nicht mit Echtholzfurnier gesehen! Wo könnte ich denn solche mit Birkenfurnier herbekommen (Raum Kassel)? Oder war nur mein Baumarkt heute ein extrem schlechter Vertreter seiner Art?

mfg, Franziska
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Echtholzfurnierte Spanplatte hab ich im Baumarkt noch nie gesehen. Aber jeder Tischler sollte dir die besorgen, zuschneiden und Kanten anbringen können.
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Franziska,
wenn Du eine Birken-Oberfläche haben möchtest, dann würde sich natürlich Birken-Multiplex anbieten. Cheesy hat natürlich recht, das ist schon nicht so günstig wie Spanplatte mit Kunststoffoberfläche. Aber es kommt natürlich auch ein bisschen auf den Gesamtwert der Küche an. Sprich: Lohnt sich das? Wenn ja und Du dann noch in der Verwandtschaft jemanden hast, der Dir zur Hand geht, dann würde sich die Multiplex anbieten. Die Oberfläche läßt sich gut schleifen und abschließend prima ölen. Auch das mit den Bändern läßt sich gut machen. Da kannst Du möglicherweise die von den alten Fronten nehmen. Du bist dann auch in der Ausformung der Fronten flexibel. Muss ja nicht quadratisch, praktisch, gut sein. Die Kantenanleimerei entfällt schließlich. Das Streifenmuster an den Schnittkanten gefällt mir persönlich sehr gut, zumal an einer Küche. Da kannst Du Dir auch die Griffe sparen, wenn Du die Kanten entsprechend überstehen läßt.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Multiplex macht allerdings Probleme, wenn auf der Innenseite ein anderes Klima ist, als auf der Außenseite. Das ist bei Schränken nunmal der Fall.
Du hast bei Multiplex also gute Chancen, dass die Türen rund werden, was unschön ist.

Leimholz aus dem Baumarkt ist übrigens ne ganz blöde Idee, musste ich selber feststellen...
 

Grille

ww-ulme
Registriert
22. Juni 2009
Beiträge
164
Ort
Waldkraiburg
hi, würde dir zu der Spanplatte-Kunststoff-Beschichtung raten, wenn der Unterbau der Kuche nicht zu hochwertig ist. Bei ner standart Küchenfornt kommen da gleich mal n par Hunderter zusammen. Von der KS oberfläche lässt sich Fett,... sehr einfach entfernen. Für Muliplex bräuchtest du auch wieder bessere Scharniere, da die Platten recht schwer sind und du eine Mindest-Plattenstärke von 16mm hast.

mfg
 

Schumi

ww-nussbaum
Registriert
26. November 2006
Beiträge
86
Ort
Hargesheim
Ihr schreibt alle, das MPX teurer wird wie beschichtete Spanplatte. Also wenn ich uns in den Baumarkt gehe, bezahle ich für 19mm FPY (weiß beschichtet) ca. 35€/qm und für 18mm MPX (Birke) so ziemlich das gleiche!!! Dann würden bei der Spanplatte auch noch die Kanten hinzukommen...


Grüße
 

Grille

ww-ulme
Registriert
22. Juni 2009
Beiträge
164
Ort
Waldkraiburg
Hi, dann hat euer Baumarkt total die Wucherpreise bei Spanplatte, bei mir kostet der qm 19mm weiß ca 16€. Zu welcher Kette gehört er?

mfg
 

blubbpp

ww-pappel
Registriert
22. Mai 2011
Beiträge
8
Ort
kassel
Vielen Dank für die vielen Antworten! (ich habe mich mittlerweile auch hier im Forum angemeldet und bin der fragenden Gast vom Anfang :emoji_wink:
Mittlerweile habe ich mich für echtholzfurnierte Spanplatten entschieden. Die bekomme ich vom Schreiner mit umleimten Kanten fertig zugeschnitten. nur hier kommt die nächste Frage:
Das Furnier muss dann noch lackiert werden. normalerweise schleift man den Holzuntergrund ja an, aber bei Furnier lasse ich das doch lieber sein, oder? Sonst habe ich hinterher nix mehr davon ...
Und dann noch: was für einen Lack würdet ihr mir empfehlen? Ich möchte einen klaren Lack verwenden, damit man vom Holz noch was sieht, es aber trotzdem mal abwischbar ist. Ich habe bisher nur mal vor Urzeiten einen Tisch farbig lackiert, ansonsten noch nicht viel Erfahrung.
 

Kramer

ww-buche
Registriert
18. Oktober 2006
Beiträge
284
Furnierte Spanplatte, fertig mit Kanten vom Tischler, finde ich eine gute Enscheidung.

Das Holz mußt du aber auf jeden Fall schleifen, bevor du es lackierst, oder sonst wie behandelst. Das Furnier ist normalerweise ca. 0,4 mm dick. So schnell ist das nicht durchgeschliffen. Schon gar nicht, wenn du das mit der Hand schleifst. Allerdings ist das Schleifen mit der Hand bei mehreren Fronten extrem zeitaufwendig.

An deiner Stelle würde ich mir dafür einen Exzenterschleifer, am Besten mit Absaugung, ausleihen. Dann brauchst du noch die passenden Schleifscheiben Körnung 120, 150, 180 Beim Schleifen dann zügig und gleichmäßig vorgehen, also nicht länger auf einer Stelle bleiben und darauf achten, daß du die Maschine immer parallel zur Oberfläche hältst.

Ich öle meine Fronten mit Osmo TopOil. Das ist ein Öl mit Wachsanteilen. Die Holzoberfläche bleibt dadurch sehr schön erhalten und Wassertropfen perlen ab. Die Verarbeitung ist relativ einfach: Dünn mit Schwamm auftragen, dann über Nacht trocknen lassen, noch einmal dünn auftragen und wieder trocknen lassen. Die Fronten riechen dann noch ca. 2 Wochen leicht nach den Lösungsmittel. Der leichte Geruch verschwindet dann aber vollständig.

Die Oberfläche ist nicht ganz so unempfindlich wie lackiert, aber sie sieht perfekt aus und das erreichst du mit Lack nicht mit so geringem Aufwand.
 

blubbpp

ww-pappel
Registriert
22. Mai 2011
Beiträge
8
Ort
kassel
Das klingt nach einem guten Plan :emoji_wink:

also schleife ich das furnier erst mit 120er-Papier, dann ölen, dann mit 150er zwischenschleifen, dann nochmal ölen, dann mit 180er-Papier schleifen? Danach nochmal ölen? Trage ich alle Schichten mit einem Schwamm auf? (davon habe ich noch nie was gehört, aber das heißt nicht viel.. :emoji_wink: )

Zu den Fronten werde ich noch eine Arbeitsplatte in Eiche bekommen. Kann ich dafür dasselbe Öl verwenden und die Arbeitsplatte auch so behandeln?
Allerdings hätte ich bei der Arbeitsplatte gerne was, das das Holz dunkler erscheinen lässt. Bei den Ahorn-Fronten hingegen möchte ich es möglichst hell behalten. Sind diese Wünsche überhaupt realisierbar? Ich habe noch nie Möbel geölt, aber ich bin einfach mal mutig das zu probieren!

Sorry, wegen der vielen Fragen! aber ich frage lieber vorher als nachher...
 

Kramer

ww-buche
Registriert
18. Oktober 2006
Beiträge
284
Wenn du das Osmo TopOil verwendest, dann mußt du zwischendurch nicht schleifen. Einfach auftragen (dünn!)-> über Nacht trocknen lassen-> noch mal auftragen (wieder dünn!) und wieder trocknen lassen.

Von Vorteil ist es, wenn der Raum auch während des Trocknens gut belüftet ist. Das Trocknen wird durch Sauerstoff und Licht beschleunigt. Wenn du die Zeit hast, dann lass die Fronten zum Schluß einfach ein paar Tage in dem Raum liegen, bevor du sie anbaust. Dann ist das Lösungsmittel größenteils verflogen.

Wenn die Fronten erst mal angebaut sind, dann kann das Verdunsten der Innenseiten länger dauern, weil dort kaum Licht und Sauerstoff drankommt. Ich laß meine neuen Fronten immer 1 bis 2 Wochen halb offen stehen.

Ich verwende zum Ölen die billigen Haushaltsschwämme, z.B. von Roßman, im 3er Pack. Die gelbe Seite verwenden, nicht die dunkle raue. Ich finde das Verteilen und Dosieren mit dem Schwamm viel einfacher, als mit dem Pinsel. Am Besten du verwendest beim Ölen Dieselhandschuhe aus Folie. Nach dem Ölen, darauf achten, den Schwamm luftdicht zu verpacken, oder an einem Ort austrocken zu lassen, an dem nichts passieren kann, falls der Schwamm sich durch das Öl, in Verbindung mit der Luft entzündet. Zum Ölen keine alten Schwämme mit angetrocknetem Öl verwenden.

Das Schleifen kommt vor dem Ölen. Du schleifst erst mit 120er, dann mit 150er und dann mit 180er. Bevor du zur nächst feineren Körnung wechselst, immer den Schleifstaub gründlich entfernen, z.B. mit dem Staubsauger. Ich gehe dann ganz zum Schluß, also nach dem 180er, noch mal mit feinem Schleifvlies drüber, dann ist die Oberfläche schön glatt. Wenn das Furnier etwas rauer ist, kannst du auch mit 100er Schleifpapier anfangen. Das würde ich dir auch empfehlen, wenn du von Hand schleifst. Dann solltest du dir auch einen vernünftigen großen Schleifklotz besorgen, das macht die Arbeit deutlich leichter.

Das TopOli von Osmo, ist genau das, was du für die Fronten willst. Es ändert die Farbe nur leicht und verstärkt die Maserung auch kaum. Welches Öl du für die Arbeitsplatte verwendest, kann dir am Besten Winfried sagen, der ist Spezialist für Oberflächenbehandlung...wundert mich eigentlich, daß er sich noch nicht zu Wort gemeldet hat. Kommt bestimmt noch.
 

blubbpp

ww-pappel
Registriert
22. Mai 2011
Beiträge
8
Ort
kassel
vielen lieben Dank für die ausführliche Beschreibung! Das klingt, als ob es für mich machbar ist :emoji_wink:


jetzt hoffe ich noch, dass sich jemand meldet wegen meiner Arbeitsplatte- also: wer hat einen guten Tipp womit und wie ich die Eichenplatte bearbeiten könnte?
 
Oben Unten