Küchenbauer bitte helfen! :-)

Avenger

Gäste
Kurz die Geschichte zu meinem Problem:

Ein Freund der Tischler ist, hat mit vor einigen Wochen bei dem Bau meiner Küche geholfen. "Prunkstück" sollte dabei eine große, maßangefertigte Arbeitsplatte werden. Die massive Buchenplatte wurde passend zur Küche auf Wenge gebeizt und dann lackiert (Art der Lackierung ist mir leider nicht bekannt).
Die Platte wurde angepasst, die Spüle ausgeschnitten (mit dem Schaumstoffband & Silikon versiegelt).
Nun sieht diese Platte nach ein paar Wochen insbesondere am Spülbereich überhaupt nicht mehr ansehnlich aus. Es haben sich unter dem Lack weiße, längliche Ablagerungen gebildet, die sich von der Spüle weg der folgen Holzstruktur und langsam wandern. An einigen Stellen, da wo die Stäbchenverleimung ist, ist der Lack aufegeplatzt. Sieht nach 3-4 Wochen schon wie eine 1 Jahr alte Platte aus. :emoji_frowning2:((
Ich muss dazu bemerken, dass tagsüber bei mir die Sonne gut reinballert und die schwarze Platte viel arbeitet. An mehrern Stellen wo die Stäbchen verleimt sind ist auch schon die Verleimung zu sehen.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und ein paar Fragen beantworten:

1. Ich war heute in einem Fachbetrieb für Küchen, die meinten dass man eine Holzplatte für die Küche niemals leimen würden, sondern immer ölt. Stimmt das?

2. Was rät ihr generell? Rausnehmen und neue lackieren (wäre höllische Arbeit) oder abschleifen und ölen?

3. Was wäre die einfachste Methode den Lack abzubekommen? Schleifen? Habe gehört, es gibt auch eine Lauge?

4. Welche Wengen-Beize sollte man im Küchenbereich verwenden? Gibt es da Unterschiede, was Gesundheit etc angeht?

5. Ein besonderer Tip zum Ölen?

Vielen, vielen Dank für Eure Hilfe & Mühe!


Gruß,
Burkhard
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
Hallo!

Also Arbeitsplatten in der Küche würde ich immer ölen, und nicht lackieren...
Den Lack bekommt man am Besten mit einer Lauge ab. Ich würde sie rausnehmen, mit der Lauge den Lack entfernen, gut schleifen und dann mit Öl einstreichen. Das Thema Ölen haben wir schon sehr oft in diesem Forum behandelt, einfach mal als Suchbegriff eingeben :emoji_wink:

Aber bevor Du mal das alles in Angriff nimmst, wärs möglich, dass Du mal ein Bild online stellst? Würde mich interessieren wie das aussieht.
Danke :emoji_slight_smile:

Viel Erfolg

tohehe
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
Ach, und außerdem würde ich immer die Kanten, von der Spülbeckenaussparung usw. mit Leim einstreichen, damit notfalls das Wasser etwas abgehalten wird einzudringen :emoji_wink:
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
168
Ort
Bayern
Hallo Kollegen,

ich schätze mal, dass dir da ganz gemein Wasser unter deinem Lack gewandert ist?!

Warum musst du die Schöne Buche „Wenge“ beizen?

tohehe I: Ich bin geölten Oberflächen nicht abgeneigt, aber in den Bereichen, wo Feuchtigkeit vorkommt, insbesondere Bad und Küche würde ich unbedingt davon abraten.
Gut, mein Wurstbrot möchte ich auch nicht mit einem „Hauch“ ARTI oder CLOU- Lack essen, aber wenn ich schon Lacke vermeiden will, es gibt zum Beispiel super Steinplatten.

Geölte Oberflächen, sind meiner Meinung nach, für „Benutzer“ gedacht die damit umgehen können.
Geölte Oberflächen gehören „gepflegt und gut behandelt“.

Ich habe geölte Küchen und Bäder gesehen, da würdest du nicht mal…..!?

tohehe II: Genau, alle offenen rohen Spanplatten immer sauber absiegeln, mit Leim, Silikon
oder Klebekanten.


Mit freundlichen Grüßen


mauser
 
Oben Unten