küchenarbeitsplatte - eilt etwas!

gela

ww-pappel
Registriert
8. Januar 2007
Beiträge
9
Ort
Jena
hallo!
unsere küche ist in der planung bzw. die ausschreibung schon beim schreiner.
nun hab ich durch zufall erfahren, dass es die möglichkeit der geseiften oberfläche gibt.
mich würde das brennend interessieren.
eignet sich eine buchenholzarbeitsplatte zum seifen?
ist es überhaupt eine geeignete holzart für eine arbeitsplatte?
was wäre besser aber nicht wesentlich teurer?

was muss ich noch beachten?

danke für infos!

gela
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.307
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Seifen als reine Oberflächenbehandlung kenne ich hauptsächlich von Nadelhölzern. Allerdings ist der Oberflächenschutz nicht ganz so optimal. Für eine Küchenarbeitsplatte wäre eine geölte Oberfläche besser bzw optimal.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ahorn ist wohl das holz par excellence zum seifen. ob das dann "nicht wesentlich teurer" wird als buche, hängt sowohl vom betrachter als auch von der arbeitsplatte selbst ab. da kann dir nur dein schreiner etwas zu sagen.
 

gela

ww-pappel
Registriert
8. Januar 2007
Beiträge
9
Ort
Jena
ich kenne eine frau, die eine geseifte eschenplatte hat und das seit 10 jahren. sehr zufrieden.
ich kenne mich bei holzpreisen leider nicht aus und den kontakt zum schreiner hab ich nur über die architektin. die hat uns buche -geleimt- empfohlen. ich wüsste gerne halt im vorhinein, was am besten wäre.
ich bin in der glücklichen lage, dass ich die küche nicht selbst bezahlen muss. dennoch gibt es ein limit, welches ich aber nicht kenne

ich bräuchte einen ungefähren richtwert, der mir sagt, wie weit buche und z.b. ahorn oder esche preislich auseinanderliegen.

danke.
 

Gromit

Gäste
Hallo,

ich habe eine geseifte Buchenplatte als Küchentisch. Funktioniert problemlos. Selbst hartnäckige Tintenflecken lassen sich beim Seifen entfernen. Ein Arbeitsplatte habe ich noch nicht geseift, sollte aber genauso gut funktionieren.

Carl
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
da musst du deine architektin fragen. wir wissen ja nix über deine arbeitsplatte, weder die dicke, die länge, die breite, durchgehende lamellen oder nicht, fertigplatte oder angfertigt oder was auch immer.
das ist ungefähr so, als wenn du nach dem preisunterschied zwischen einem vw und einem audi fragst. da kann man dann einen lupo mit einem a8 vergleichen oder einen maybach mit einem a4.
 

gela

ww-pappel
Registriert
8. Januar 2007
Beiträge
9
Ort
Jena
wusste nicht, dass es da so grobe unterteilungen gibt - sorry!
ich nahm an, es gibt so etwas wie einen qm-preis.
es soll eine 4 cm starke, stabgeleimte platte sein.
1 mal 226cm lang und 84 tief (mit eingelassener spüle) und im schrankbereich ca. 350 lang und 62 tief. bei letzterem gibts nach 1/3 einen, in den raum hinein ragenden, insgesamt 137 tiefen und 54 breiten vorsprung, der einen stützpfeiler umgibt.
wird sicher extra angefertigt.


die architektin hat das mit sem seifen zum ersten mal von mir gehört. obs der schreiner kennt, weiss ich noch nicht.
 

gela

ww-pappel
Registriert
8. Januar 2007
Beiträge
9
Ort
Jena
Hallo,

ich habe eine geseifte Buchenplatte als Küchentisch. Funktioniert problemlos. Selbst hartnäckige Tintenflecken lassen sich beim Seifen entfernen. Ein Arbeitsplatte habe ich noch nicht geseift, sollte aber genauso gut funktionieren.

Carl

darf ich fragen womit du deinen tisch geseift hast? (triptrap o.ä.)
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo Gela,
ich gehe mal davon aus, daß hier fertige, stabverleimte Platten gemeint sind. Bei hoher Qualität ist der Preisunterschied von Buche zu Ahorn etwa 1/3. Das schwankt allerdings je nach Hersteller, Lieferant, etc. Esche dürfte etwa wie Ahorn kosten.
Die Eignung für KAP`s ist bei allen 3 Hölzern gut.
Bei Buche würde ich eine Öl-Oberfläche vorziehen. Seife feuert nicht an, das Holz bleibt recht blaß.
Bei Ahorn und Esche hingegen kann Seife (zb Trip-Trap Holzbodenseife weiß) gerade gewünscht sein, um eine ganz helle, wenig gelbliche Oberfläche zu erhalten. Gerade amerikanischer Ahorn wird nämlich mit Ölfinisch sehr gelblich.
Bei Esche kann evtl noch jemand etwas zu möglicher Fleckenbildung durch Kontakt mit unedlem Metall sagen, zumindest bei Eiche gibts da gelegentlich Probleme.
Grüße,
jens
 

Gromit

Gäste
Hallo gela,

den Tisch habe ich mit handelsüblicher Schmierseife behandelt. Schmierseife in Wasser aufgelöst und dann mit der Bürste eingearbeitet. Als Holzseife hatte ich nur noch ein dänisches Fabrikat, was eher für Böden geeignet ist.
Ich habe auch schon einen Teak-Gartentisch mit Schmierseife gereinigt. Wurde fast wie neu. - Ich weis, dafür nimmt mann Teaköl, aber der Versuch war gar nicht so schlecht.

Carl
 

gela

ww-pappel
Registriert
8. Januar 2007
Beiträge
9
Ort
Jena
Hallo gela,

den Tisch habe ich mit handelsüblicher Schmierseife behandelt. Schmierseife in Wasser aufgelöst und dann mit der Bürste eingearbeitet.
Carl

wieviel wasser auf wieviel seife?
ich hab auch noch einen alten tisch (lieblingsstück). allerdings mit furnier. geht das trotzdem?

danke!
gela
 

Gromit

Gäste
das Verhältnis Wasser / Seife mache ich rein nach Gefühl. Würde sagen 1 Esslöffel Seife auf 3 Liter Wasser. Zuviel Seife löst sich eh nicht gut auf. Wichtig: Warmes (kein heisses) Wasser verwenden, Behandlung evt. wiederholen, wenn Fasern aufstehen mit dem Zwischenschliff warten, bis der Auftrag getrocknet ist oder Schleifflies nehmen.
Bei gebrauchten Tischflächen kommt eine ganz schön dreckige Brühe runter!

Carl
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo Gela,
machs bloß nicht. Seifenbehandlung auf Furnier geht nicht. Das Furnier ist im Nu durchfeuchtet, der Leim des alten Möbels löst sich in Wohlgefallen auf, und Du hast einen alten Tisch weniger.

LG,
jens
 

gela

ww-pappel
Registriert
8. Januar 2007
Beiträge
9
Ort
Jena
danke!
dachte ich mir fast.
dann wird er eben nur geschliffen und geölt.
 

Gromit

Gäste
Hallo,

meine Empfehlungen bezüglich des Seifens galten natürlich nur für Massivflächen! Bei Furnier ist selbst ölen u.U. kritisch, wenn Leimdurchschlag vorhanden ist.

Carl
 

gela

ww-pappel
Registriert
8. Januar 2007
Beiträge
9
Ort
Jena
das furnier ist noch recht stark. wurde vermutlich noch nie nachgeschliffen.
er sieht wirklich nicht mehr schön aus. die spuren von 4 generationen....
 

Gromit

Gäste
... trotzdem, Finger weg vom Seifen. Die aufgebrachte Feuchtigkeit ist viel zu groß. Maximal mit ölen versuchen. Oft hilft es auch schon, ordentlich zu putzen. Entscheidend ist auch, wie stark bei Dir "recht stark" ist. Auf alte Furnierleimungen kann man sich leider nicht immer 100%-ig verlassen.

Carl
 

Die Waldfee

ww-kastanie
Registriert
30. August 2006
Beiträge
37
Ort
Nord- deutschland
Seife ist Wasseerlöslich. Egal ob nun Schmier-, Neutral-, Holz-seifebleibt die Seife in den oberen regionen des Holzes und verschliest die Poren. das heist der Dreck kann nicht rein. Je grobporiger das Holz umso mehr probleme treten auf. Am geeignetsten schein der Ahorn. Buche hat das Problem recht anfällig mit Wasser zu sein. Eine geölte Oberfläche ist da etwas resistenter. Einmal täglich Abwischen der Arbeitsfläche könnte die Seife sehr schnell rauswischen und dann ist kein Schutz mehr vorhanden.

Küchen(arbeits)tische aus Ahorn sind geseift sehr schön und halten sehr lange. aber Buche würde ich doch eher Ölen.


nur am rande bemerkt: Buchen Stabverleimte Küchenarbeitsplatten gibt es in sehr vielen Qualitäten, leider meist schlechte.

schwere Entscheidung
 
Oben Unten