Küchenarbeitsplatte aus Eiche geölt, Schutz bei Geschirrspüler erforderlich?

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
115
Ort
Gütersloh
Guten Abend zusammen,

Ich baue aktuell an meiner Küche. Für Arbeitsplatte ist aus massiver Eiche, verleimt und wird anschließend mit Öl von Osmo behandelt. An der Stelle ist natürlich kein Korpus, darüber also die Platte mit eingelassener Spüle. Hatte ich in der Form noch nicht, von daher meiner Frage: Ist es nötig die Arbeitsplatte an der Stelle zusätzlich vor dem Dampf des Geschirrspülers zu schützen?

Anbei noch ein paar Bilder der Situation.

Danke euch schon einmal und Gruß,

Till IMG20230726121952.jpg IMG20230726154618.jpg IMG20230726154629.jpg
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
115
Ort
Gütersloh
Der Dampfschutz ist in der Regel so ein silberfarbenes Klebeband, richtig? Es reicht, das die ersten paar Zentimeter geschützt sind? Geht der davor dann nicht auch dahinter?
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
115
Ort
Gütersloh
Die Küche hat Eingriffleisten anstelle von Griffen, der Geschirrspüler dürfte dann eigentlich nicht bis gegen die Platte stoßen, da die Griffleisten so ca 50 mm Höhe haben. Ich schiebe vllt einfach mal den Geschirrspüler rein und gucke es mir dann an. :emoji_wink:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.650
Ort
CH
Hallo
Unten würde ich die Arbeitsplatte inkl. der Ausschnittkanten sehr dick einölen. So richtig speckig mit dem Pinsel auftragen damit der Dampf nicht so schnell ans Holz kommt. Ein Guter Schutz ist ein rostfreies Blech das über den Geschirrspüler nach hinten reicht. Früher gab es Hersteller die die Bleche mitlieferten, heute sind sie bestenfalls im teuren Zubehör zu finden.
Gruss brubu
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.667
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
was spricht dagegen einfach den bei der Spülmaschine mitgelieferten Dampfschutz zu montieren?
Ich montieren den bei geölten Vollholzplatten nie. Folie hält nur unzuverlässig auf Öl. Blech finde ich ungeeignet, denn man bekommt das Blech nicht absolut dicht an die Platte genagelt/geschraubt.
Wir wissen ja, dass Holz Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann. Wenn jetzt ein Blech montiert wird, kann Feuchtigkeit die sich zw. Blech und Holz sammelt schwer abgegeben werden, was dazuführt, dass sich Schimmel bilden kann.

Aus dem Grund klebe ich weder Folie, noch montier ich da ein Blech bei Vollholzplatten.

Zudem mag ich mal einfach mal behaupten, dass Quellschäden zu 99,9% durch die falsche Bedienung der Spülmaschine zurückzuführen sind.
 

Mitglied 59145

Gäste
Bei uns ist nichts montiert und funktioniert. Ich habe das aber auch schon öfter bei Vollholz montiert, hat scheinbar auch immer funktioniert. Ist jetzt das erste mal dass ich da wirklich drüber nachdenke.

Klebeband würde ich montieren, ja das hält wenn das Öl ausgehärtet ist. Richtges Blech würde ich lassen. Aber auch erst nachdem ich @Neige Post gelesen habe :emoji_wink:.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Ich sehe ein massive Arbeitsplatte im Back-Herdbereich mehr gefährdet als im Spülenbereich.
Die Abwärme des Backrohrs führt zur starken Trocknung der darüberliegenden Arbeitsplatte und damit zur Rissbildung durch punktuelle Schwindung.
Begünstigt wird dies auch noch durch die freien Hirnholzenden des darüberliegenden Kochfeldaussschnitts.
Also unbedingt die Platte in diesem Bereich von unten schützen.
 

michierz

ww-kiefer
Registriert
28. Mai 2019
Beiträge
54
Ort
Erzgebirge
Ich sehe ein massive Arbeitsplatte im Back-Herdbereich mehr gefährdet als im Spülenbereich.
Die Abwärme des Backrohrs führt zur starken Trocknung der darüberliegenden Arbeitsplatte und damit zur Rissbildung durch punktuelle Schwindung.
Begünstigt wird dies auch noch durch die freien Hirnholzenden des darüberliegenden Kochfeldaussschnitts.
Also unbedingt die Platte in diesem Bereich von unten schützen.
Hier befindet sich jedoch der Backofen im Hochschrank.....
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
567
Ort
Kiel
Erfahrungsgemäß geben eher die Möbelfronten neben dem Geschirrspüler als eine massive Arbeitsplatte auf.
 

Mitglied 120553

Gäste
Ich sehe ein massive Arbeitsplatte im Back-Herdbereich mehr gefährdet als im Spülenbereich.
Die Abwärme des Backrohrs führt zur starken Trocknung der darüberliegenden Arbeitsplatte und damit zur Rissbildung durch punktuelle Schwindung.
Begünstigt wird dies auch noch durch die freien Hirnholzenden des darüberliegenden Kochfeldaussschnitts.
Also unbedingt die Platte in diesem Bereich von unten schützen.

Ich habe Arbeitsplatten Eiche massiv und geölt . Oberhalb der Spülmaschine wurde kein zusätzlicher Schutz durch Alufolie oder Blech angebracht . Das Gleiche gilt für Backofen + Kochfeld . Den Backofen mit Kochfeld habe ich vor ca. 3 Jahren wegen einem technischen Defekt ausgewechselt . Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte zeigte keinerlei Auffälligkeiten . Meine Küche habe ich vor ca. 12 Jahren aufgebaut . Soviel zu den theoretischen Betrachtungen ....... :emoji_thinking:
 

Rasputin

ww-ulme
Registriert
9. März 2007
Beiträge
181
Ort
München
Guten Morgen,
ich hab auch eine massive Eiche Arbeitsplatte. Bei der SpüMa habe ich keinen Dampfschutz streifen geklebt. Bei mir fällt das Licht so blöd in die Küche, dass der spiegelnde Streifen auf der darunterliegenden Front eine deutlich hellere Stelle produziert hätte. Hätt mich gestört.
Also hab ich den einfach weggelassen.
Seit ca. 10 Jahren hab ich kein Problem. Tatsächlich ist aber die Unterseite der AP über der SpüMa ein bisschen rauher als der Rest. Aber wer fasst da schon hin....
Meine Arbeitsplatte ist Eiche Leimholz und auf der Oberfläche ca. 7 mal geölt. Die unterseite evl. 4 mal, oder so.
Ich hab sie auch nach der Fertigen Montage nicht nochmal behandelt. Sollte ich jetzt dann aber mal machen.
Wie Seanathair geschrieben hat, geben bei mir auch eher die neben der SpüMa befindlichen Fronten nach.

Gutes Gelingen!

Grüße Martin
 
Zuletzt bearbeitet:

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
115
Ort
Gütersloh
Guten Morgen zusammen,

Danke für die Rückmeldungen von allen, die eine ähnliche Situation hatten wir ich. Das nimmt mir schon mal ein paar Gedankenfalten. :emoji_wink:

Gruß Till
 
Oben Unten