KÖLLE HK63 neue Federn

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Grüß Euch,

jeder kennt das Problem, die Federn der Abrichttisch werden mit der Zeit lahm und die Tische sind sehr schwer zum aufklappen.

Durch Zufall habe ich solche Federn im Netz gefunden :emoji_slight_smile:

es ist zwar eine mord's Arbeit, aber das Ergebnis ist super, der Tisch ohne Anschlag wird gehalten und muß regelrecht nach unten gedrückt werden.

Zwischenablage01.jpg
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.397
Ort
Oldenburg
Hallo Beppo,

schätze dich glücklich so eine Maschine zu haben. Wenn ein paar Federn mal nötig sind ist das doch sehr überschaubar.

Mein kleiner Abricht Dickenhobel schaut schon ganz neidisch. Die 30er Tische haben nicht mal eine Feder. :emoji_grin:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Grüß dich Christoph,

die Fa. KÖLLE gibt es ja leider nicht mehr und die Jungs, die den Ersatzteilservice damals übernommen haben, die wiegen die Ersatzteile leider in Gold auf :rolleyes:

Es war ein riesen Zufall, daß die Federn im Netz auftauchten (an alle KÖLLE Besitzer: es sind noch welche vorrätig !!!) aber auch die wollten bezahlt sein :emoji_frowning2:

Und du weist bestimmt, daß es bei den Abrichttischen sehr genau geht mit einstellen, wenn man das Auswechseln der Federn noch nie gemacht hat und mit der aufwendigen Konstruktion der Lagerung nicht vertraut ist, dann ist das fast ein Tag Arbeit, immer mit dem Gedanken, daß ja nix abbricht an den Gussteilen :eek:

Aber du hast recht, die Kölle ist ein Schätzchen, in die habe ich mich von Anfang an verliebt, da sie das selbe Baujahr ist wie ich :emoji_grin:

Die elektr. Höhenverstellung und den Absaugtrichter hab ich auch schon selber nachgerüstet: https://www.woodworker.de/forum/koelle-hk-63-elektr-tischverstellung-t82744.html im Beitrag 14 sind die Links zu den Bildern und die Halterung für die hintere Hobelwellenabdeckung habe ich auch verbessert: https://www.woodworker.de/forum/halterung-fuer-hobelwellenabdeckung-t103902.html mein zweites Baby, nach der Bandsäge :emoji_stuck_out_tongue:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Grüß dich Komihaxu,

ja, das haben wir auch schon scherzhaft festgestellt :emoji_grin:
kosten nur 6,50€ bei der BayWa :emoji_stuck_out_tongue:
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Guten Morgen Beppo,

ich denke aber, dass Du in diesem Leben solch eine Aktion zum letzten Mal gemacht haben dürftest. :emoji_wink:

Ich finde es toll, dass Du solche Arbeiten ausführst und diese auch gelingen. So selbstverständlich ist das nicht!

... die wiegen die Ersatzteile leider in Gold auf :rolleyes:


Ich hatte vor einiger Zeit - im Rahmen eines Services - die Gummi-Einzugswalze meiner Dickte vom Werkskundendienst (Hofmann) tauschen lassen. Mit ein paar Kleinteilen und den (anteiligen) Fahrtkosten war ein vierstelliger Betrag nur noch ein paar Millimeter entfernt. :emoji_open_mouth:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Grüß dich Elmar,

mal sehen wie lange die Federn halten, soooo alt bin ich ja dann doch noch nicht :rolleyes:

Ganz allein hab ich es ja nicht gemacht, mein Bekannter, der dem ich die WE-Tür in Esche gemacht hab, hat mir geholfen und den Großteil der Fummelarbeiten erledig :emoji_open_mouth:

ich werde jetzt auch darauf achten, daß die Tische immer hochgeklappt sind, wenn ich nicht arbeite, damit die Federn entlastet sind :emoji_wink:
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.732
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus Beppo, exakt die gleiche Arbeit stünde bei meiner Bäuerle auch an.:emoji_wink:
Meine Anerkennung!
Darf ich fragen wie viel so eine Feder kostet?

Gruß Christian
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Hallo,

Das mit dem Goldpreis ist wohl tatsächlich so.
Hier ein Bsp. 69,00 Euro

https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-a...enhobel-hobelmaschine-feder/836935361-84-6226

Grüß dich Chris,

nein, das ist ein fairer Preis, da habe ich meine ja auch gekauft.
Die Fa. Kölle existiert nicht mehr. Der Anbieter hat die Federn extra anfertigen lassen. Man muss froh sein, wenn man da überhaupt noch was bekommt.
Die Federn meiner Maschine waren schon lahm als ich die Maschine gekauft habe, der Händler wollte damals (vor ca. 17 Jahren) schon 700.-€ plus MwSt. :eek:
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.732
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Grüß dich Christian,

war ein absoluter Zufall, hab ich hier gefunden: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...enhobel-hobelmaschine-feder/836935361-84-6226

könnte ja sein, daß die bei dir auch passen, die alten Maschinen sind ja ziemlich baugleich ???

Servus Beppo, die Abricht sowie der Dickentisch samt Verstellmechanik sind bei Kölle und Bäuerle absolut identisch.
Da hat wohl einer der Hersteller beim anderen zugekauft.
Der einzige große Unterschied ist die Form des Maschinenständers.

Vielen Dank für den Link, Hemau ist nur eine gute Autostunde entfernt.

Gruß Christian
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Grüß dich Christian,

der Verkäufer schickt sie dir auch, für 10,-€ kannste keine Stunde hin und her fahren :emoji_wink:
der hat echt Ahnung und gibt dir auch Tipps, wie du vorgehen sollst, ist schon ne Fummelei.
sagst an schönen Gru0 von mir :emoji_wink:
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Ein Tipp für Sparfüchse: Statt neuer, teurer Federn kann man vorher versuchen, die Vorspannung zu erhöhen.
Beim leichten Abnahmetisch konnte ich durch das Einschlagen von dickwandigem (wenn zu dünn, wird das Rohr kaputt gedrückt) Eisenrohrstücke, bei mir ca. 20mm Durchmesser, am unteren Anschlag der Feder (kurzer Schenkel) die Vorspannung schon soweit erhöhen, dass ich mit der Gewichtsabnahme zufrieden war. Er ist viel leichter geworden.
Beim Aufgabetisch hat dies durch das deutlich höhere Gewicht nicht gereicht. Hier habe ich kurzerhand von hinten, genau hinter den kurzen Schenkeln durch das Gussgehäuse Löcher gebohrt und M8-Gewinde geschnitten. Zwischen Schenkel und Gehäuse werden Stahl- oder Alublöcke mit Sackloch für die M8-Schraube gegen Verrutschen eingelegt. Von Außen kann nun jeweils eine M8-Schraube eingedreht werden, die den Stahlblock gegen den kurzen Federschenkel drückt und somit die Vorspannung erhöht.
Diese einfache Lösung hat nun bei mir auch beim Aufgabetisch zu einer deutlichen Entlastung geführt.
Alternativ zum Bohren von Löchern kann vielleicht auch sein, ein zweiteiliges Band aus dicken Stahlblech zu fertigen. Eine Seite mit Gewindebohrungen, um mit Gewindeschrauben den Abstand zwischen den beiden Blechen zu erhöhen und auch so die Schenkel vorzuspannen.
 
Oben Unten