Interessante Angebote im Netz gefunden - Empfehlungen 2

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.862
Ort
heidelberg
Felder k37 für 2000 Euro vb ? :emoji_grin:
Moin

Die K 37 taugt was ,die hier hat allerdings auch schon ordentlich arbeiten müssen , sieht man am Auslegertisch .
Hat den langen Maschinenkörper , den Auslegerarm und den Auslegertisch .
Allerdings kriegt man um die 2000 € auch öfters mal eine Lazzari 3000 .
Oder eine Robland Z 250 .

Die Hammer F 3 für 1100 € ist auch top , da hat mancher während Corona mehr Geld für eine Kity 629 ausgegeben :emoji_cry:

Momentan was zu verkaufen ist gar nicht so easy , viele Hobbyschreiner , die währen der Corona-Krise Werkzeug gekauft haben , verkloppen das momentan wieder , weil sie anderen Hobbies nachgehen können .
Viele halten ihre Kohle auch wegen der schlechten Zeiten zurück .

Dazu machen viele kleine Schreiner zu , die Maschinen kommen auch auf den Markt .

Seltsam ist aber , dass bei gescheiten Absaugungen ( fast immer ) Preise gefordert werden , bei denen man sich fragt , wie die zustande kommen .

25 Jahre alte Entstauber mit 200 mm Rohr für 3500 oder 4000 € , muss man sich erstmal trauen :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Da sind eigentlich auch immer die Filter fertig , also nochmal 1500 € die auf einen zukommen :emoji_thinking:

Gruß
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
637
Alter
36
Ort
Würzburg
Moin

Die K 37 taugt was ,die hier hat allerdings auch schon ordentlich arbeiten müssen , sieht man am Auslegertisch .
Hat den langen Maschinenkörper , den Auslegerarm und den Auslegertisch .
Allerdings kriegt man um die 2000 € auch öfters mal eine Lazzari 3000 .
Oder eine Robland Z 250 .

Die Hammer F 3 für 1100 € ist auch top , da hat mancher während Corona mehr Geld für eine Kity 629 ausgegeben :emoji_cry:

Momentan was zu verkaufen ist gar nicht so easy , viele Hobbyschreiner , die währen der Corona-Krise Werkzeug gekauft haben , verkloppen das momentan wieder , weil sie anderen Hobbies nachgehen können .
Viele halten ihre Kohle auch wegen der schlechten Zeiten zurück .

Dazu machen viele kleine Schreiner zu , die Maschinen kommen auch auf den Markt .

Seltsam ist aber , dass bei gescheiten Absaugungen ( fast immer ) Preise gefordert werden , bei denen man sich fragt , wie die zustande kommen .

25 Jahre alte Entstauber mit 200 mm Rohr für 3500 oder 4000 € , muss man sich erstmal trauen :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Da sind eigentlich auch immer die Filter fertig , also nochmal 1500 € die auf einen zukommen :emoji_thinking:

Gruß
Ich mag diese Maschinenkunde... danke @predatorklein

aber ich hätte da noch eine Frage an den Fachmann. Wenn ich dann die Ökopunkte dazu kaufe,die der Herr auch verkauft, läuft die Maschine dann Co2 Neutral ? :emoji_grin:

und mal ernst .. was sind Ökopunkte ? Weiß das wer ?
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.014
was sind Ökopunkte ? Weiß das wer ?
ChatGPT weiß alles.

Ökopunkte sind ein Konzept, das oft in Zusammenhang mit Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen verwendet wird. Sie dienen dazu, Eingriffe in die Natur (wie den Bau von Gebäuden, Straßen oder anderen Infrastrukturprojekten) zu bewerten und auszugleichen. Das Ziel ist es, einen ökologischen Ausgleich zu schaffen und den Verlust von natürlichen Lebensräumen oder Biodiversität zu kompensieren.

Wie funktionieren Ökopunkte?​

  1. Bewertung des Eingriffs:
    • Wenn ein Projekt in die Natur eingreift, wird der Schaden, der dadurch entsteht, bewertet. Das kann z. B. die Rodung eines Waldes, die Versiegelung von Flächen oder die Zerstörung von Lebensräumen sein.
    • Der Schaden wird in einer bestimmten Anzahl von Ökopunkten ausgedrückt.
  2. Kompensationsmaßnahmen:
    • Um den Eingriff auszugleichen, müssen Maßnahmen ergriffen werden, die der Natur zugutekommen, z. B. das Anlegen von Biotopen, das Aufforsten von Wäldern oder die Renaturierung von Flüssen.
    • Diese Maßnahmen generieren eine bestimmte Anzahl von Ökopunkten, die den verursachten Schaden kompensieren sollen.
  3. Handel mit Ökopunkten:
    • In einigen Regionen gibt es ein Handelssystem für Ökopunkte. Unternehmen oder Personen, die nicht selbst Kompensationsmaßnahmen durchführen können, können Ökopunkte von anderen kaufen, die solche Maßnahmen durchgeführt haben.

Was kann man mit Ökopunkten machen?​

  • Ausgleich von Eingriffen: Wenn du ein Bauprojekt planst, kannst du die benötigten Ökopunkte erwerben, um die ökologischen Anforderungen zu erfüllen.
  • Verkauf von Ökopunkten: Wenn du Maßnahmen zur Verbesserung der Natur durchführst (z. B. Aufforstung), kannst du die dadurch generierten Ökopunkte an andere verkaufen.
  • Förderung von Naturschutz: Ökopunkte können auch dazu genutzt werden, Naturschutzprojekte zu finanzieren und den Schutz von Flora und Fauna zu unterstützen.

Beispiele für den Einsatz​

  • Ein Unternehmen baut eine Straße und zerstört dabei ein Feuchtgebiet. Es muss Maßnahmen ergreifen, wie z. B. die Schaffung eines neuen Feuchtgebiets an anderer Stelle, um den Eingriff auszugleichen.
  • Ein Landwirt stellt einen Teil seiner Flächen für Renaturierungsprojekte zur Verfügung und erhält dafür Ökopunkte, die er an Bauunternehmen verkaufen kann.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.197
Ort
Markgräflerland
ChatGPT weiß alles.
Falsch! ChatGPT, wie jedes andere Large Language Model (LLM) auch, „weiß“ es nur das, was im Trainingsdatensatz enthalten ist.

Für Laien sicher hilfreich das Buch von Stephen Wolfram über ChatGPT. Bei uns in der Mediathek gab es das auf Deutsch.

Ganz gut rausfinden kann man das auch, wenn man versucht mit ChatGPT einfach Rechenaufgaben oder Programmiercode zu erzeugen. Als Einstieg eignet sich für CAD-Freunde LISP-Code. ChatGPT liefert sehr oft defekten oder falschen Code, der schlichtweg nicht funktioniert. Versucht man dann die Fehler zu lösen, die selbst für Laien recht einfach sind, fällt einem auf, wie schwer man ChatGPT auf den richtigen Pfad bringen kann.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.740
Ort
417xx
und mal ernst .. was sind Ökopunkte ? Weiß das wer ?
Wenn ich aus einem Acker (ein sehr intensiv genutzter Fleck Erde) eine extensiv genutzte Wiese mache oder aus einer Wiese eine Streuobstwiese oder ein Biotop etc., dann können da jeweils viel mehr Tiere und versch. Pflanzen leben als auf einer intensiv landwirtschaftlich genutzten Fläche. So eine dauerhafte Umwandlung von Land (ich meine für mind. 30 Jahre) fördert der Staat durch die Vergabe der Ökopunkte. Die kann man handeln und die muss z.B. jemand als "Ausgleich" besitzen um aus einem Acker eine Autobahn zu machen, weil sich dadurch der Wert der Fläche für die Natur verschlechtert (unabhängig von baurechtlichen Genehmigungen bzw. Genehmigungsfähigkeit die für ein Bauvorhaben immer nötig sind).
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.649
Ort
CH
Hallo
Mit meinen Augen sehe ich nur eine nackte Säge ohne Schutzhaube. Den Rolltisch mit Ablänganschlag und den Parallelanschlag sehe ich nicht.
Gruss brubu
 
Oben Unten