Infos allgemein zu Absauganalge GESUCHT

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Maho,

bin ich richtig, allerdings wollte ich nicht 2 Wochen vor Weihnachten mal eben 3-4K€ ausgeben, die Maschine hatte ein bekannter Händler in der Nähe in seiner Gebraucht-Maschinen-Ausstellung und ich hab dringend etwas gebraucht, wollte aber eine Reinluftanlage.
Klar gab es neben dem lachenden ein weinendes Auge:emoji_frowning2:
Nun ist die Bereitschaft für eine Absaugung große Summen aus zu geben nicht soo groß.

Gruß Dietrich
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Hallo Paul, @Ironwood

es geht hier in diesem Thread über eine Absauganlge, ein kleines Ding für eine kleine Hobbywerkstatt. Genauer um die Frage ob meine alte billige HEMA Absaugung, zusammen mit ein paar alten billigen Rohren meine alte alte billige Frommia und meine alte billige Bäuerle Maschinen einigermaßen zufriedenstellend absaugen kann. Altes billiges grünes Zeugs, also gar nicht Deine Kragenweite, sowas musst Du Dir doch gar nicht antun.

Falls Du doch was interessantes oder konstruktives beitragen kannst freue ich mich darüber. Falls Du hier nur die Bühne benutzen möchtest persönliche Konflikte aus zu tragen, möchte ich Dich bitten dies zu unterlassen oder ganz einfach via PN zu klären.

Ich bedanke mich im Voraus für Dein Verständnis und Deine Mithilfe.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.923
Ort
heidelberg
Moin

@Dietrich

Danke für die Infos .
Vergleichbare Geräte von Alko oder einem anderen der renommierten Hersteller liegen locker bei 3000 €.
Eher mehr .
Finde da chinesische Alternativen nicht verkehrt .

Mich " juckt " das Teil hier :

https://www.bernardo-maschinen.com/rla-3700-bernardo-reinluft-absauganlage.html
Wurde uns für 1900 € inkl. Mwst. angeboten .

3 x 100 mm könnte auch mit der angegebenen Leistung und dem hohen Unterdruck zusammenpassen .
Hab das Teil mal live erlebt , hat wirklich die Wurst vom Teller gezogen :emoji_slight_smile:

Genauer um die Frage ob meine alte billige HEMA Absaugung, zusammen mit ein paar alten billigen Rohren meine alte alte billige Frommia und meine alte billige Bäuerle Maschinen einigermaßen zufriedenstellend absaugen kann.

Du sagtest ja schon , dass du mal einen Test machen wirst , vergiss dann nicht , hier Meldung zu machen :emoji_thumbsup:

Wenn nicht kannst du von uns eine 4 KW Rohluftabsaugung von Höcker kriegen , macht ehrliche 4000 m³ / h :emoji_open_mouth:

Nach der Umrüstung unserer AF 22 auf Patronenfilter werd ich die nicht aufbauen , ist mir zu viel Gezuchtel .

Die heb ich mal für später auf , die hat mit wirklich guten Filtern gerade mal 700 € gekostet .

Wenn die mal wieder aufgebaut wird , bau ich solche Sackäufhängungen wie an der AF 22 dran .
Die sind wirklich genial , Sack ist in 20 Sekunden gewechselt :emoji_ok_hand:

Gruß
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Hallo,

natürlich werde ich berichten.
Am wochende erstaml Wände heraus gersieen und die Werkstatt etwas aufgeräumt, regale gebaut, Maschinen verkabelt usw.
Jetzt werde ioch mal die Rohre welche ich habe auslegen und schauen was ich noch brauch an Bögen, Schellen, Schiebern, Schlauch usw..

Aber ich habe die Hema ja schon mit einem langen 100er Schlauch an die Dickte dran, hat gepasst, von daher denke ich mit dem glatten Rohr und besserer gestaltung der Bögen und des gesamten Verlaufs der Rohre wird das für mich ausreichen.

Grüße, Alex
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Predatorklein,

bei der Bernardo Absaugung die Du verlinkt hast steht zwar Reinluftgerät dabei, aber mir fiel auf das es so aussieht als ob kein Filter vor dem Lüfter sei, und im Text steht auch daß, das Metall-Lüfterrad gegen Holzstückchen unempfindlich sei...nach meinem Verständnis ist ein schmutzluftseitiger Lüfter der eindeutige Hinweis auf eine Rohluft-Absaugung. Eine Reinluftanlage zeichnet sich dadurch aus das der Lüfter nach dem Filter sitzt und deshalb nie Holzstücke abkriegen kann, so mein Verständnis, lasse mich aber gern eines besseren belehren...!?
Ohne für den Taiwanesen werben zu wollen, die Nummer größer mit der Typ Nummer DC -105 ist unzweifelhaft eine Reinluftanlage und liegt über 3500m3/Std. und wahlweise 3x100er Anschluss, keine Ahnung was die kostet...!?
Die mittlere stand bei Höchsmann in Langen...neben einigen großen Trümmern und einer Rapid PK 100.

Hallo Alex, die Rohrpaßstücke kaufst Du als Privatier oder dienstlich?
Falls ersteres zutrifft, darf ich fragen wo?

Gruß Dietrich
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.223
Ort
HinternDiwan
...nachdem es hier langsam Off wird, häng ich mich mal drann: nachdem die Reinluft ja das hobeln ned so mögen und ich aber noch 3 Absaugmotoren von glaub 5- 7,5 Kw über hab: gibts ne gute Idee wo und wie man wo reinbläst? Kleinen Container? Rückluftkanal erforderlich?
Würd da nen männlichen ADH und n 4 Seiter drannstöpseln wollen....
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
nachdem die Reinluft ja das hobeln ned so mögen
Och die mögen das schon, sogar sehr. Ist ein leichter Job für die. Nur du wirst es nicht mögen.
gibts ne gute Idee wo und wie man wo reinbläst? Kleinen Container? Rückluftkanal erforderlich?
Kontainer kannst machen. Rückluftkanal ist nicht erforderlich wenn dir die Wärme, die du aus dem Raum ziehst, egal ist. Es muss nur irgendwo die Luft hin und das am besten wenigstens grob gefiltert. Letztendlich ist das was du dir überlegst ja das gleiche wie ein Spänebunker. Da stehen oben immer dicke Filter drauf.
Ein Freund von mir hat einen Reinluftabsauganlage direkt auf eine Brikettpresse montiert - wenn sehr viel anfällt u.U. eine gute Lösung.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hallo,
eine frage wurde nicht zufriedenstellend beantwortet !
Was ist der praktische/technische Unterschied zwischen max.Volumenstrom und Nennvolumenstrom ?
Hypothetisch: hab FKS Panhans 680-100 ; Dickenhobel Typ 436/10 ,Abrichte Fabr.? 500 mm Hobelbreite mit Tersawelle ;TF Typ245/10
Zum Schleifen würde ich extra mobile kl.Rohluftanlage mit Feinfilter nutzen am kantenschleifen,Bandsäge .
Planungsunterlagen sagen folgendes :emoji_open_mouth:hne zusätzliche verrohrung und druckverluste
FKS 23m/s Rohr D 80/120 gesamt :1352 qm3 Luftmenge
Dickenhobel 28m/s Rohr D 160 2027 qm3 Luftmenge
Abrichte 28m/ s Rohranschluss D160 2027 qm3 "
Bandsäge 23 m/s Rohr D 100mm 650 qm3 Luftmenge
Tischfräse 23 m/s Rohr Anschlag D 120 /Maschinenständer D 120 936+936 qm3=1872 qm3 Luftmenge
normalerweise rechnet ne Tischlerei alle Luftmengen zusammen,wie oben ausgeführt zusammen-da man vom gebrauch aller maschinen gleichzeitig ausgeht .
Meine Frage: von welchem Volumenstrombegriff macht er/sie sie die weitere berechnung abhängig ?
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
bei Maschinensucher.de
Angebot : Al-Ko Power Unit 200 P Bj 2019 5.950 € netto ! maX. Volumenstrom :3010 m³/h ;NENN VOLUMEN 2262 m³/h ; 2174 PA ; 2x 241 Liter Späne container.Filterregeneration per druckluft
Angebot 2 : Schuko Vacomat 180 XPe ,Bj 2020 , 7.147 € brutto ; max. 2610 m³/h ; nenn volumen 1832 m³/h bei 20 m/s ; filterregeneration : motorisch
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.923
Ort
heidelberg
Moin

normalerweise rechnet ne Tischlerei alle Luftmengen zusammen,wie oben ausgeführt zusammen-da man vom gebrauch aller maschinen gleichzeitig ausgeht .

Nein , man geht eben NICHT davon aus , dass alle Maschinen zusammen laufen .
Wie sollte das in einem 2 Mann Betrieb auch laufen ?

Man kuckt , wie viele Maschinen maximal zusammen laufen und berechnet so die Größe der Absaugung .
Und rechnet bißchen Reserve mit ein .

Gruß
 
Oben Unten