Indisches Teakholz ölen oder wachsen?

Unregistriert

Gäste
Hallo in die Runde!

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Esstisch in unbehandeltem indischen Teakholz gekauft. Das matte und unterschiedlich gemaserte Holz ist zwar sehr attraktiv, jedoch auch sehr, sehr (!!!)anfällig, was Flecken angeht. Daher überlege ich nun - auch wenn die ursprünglich matte Optik dadurch abhanden kommt - den Tisch zu ölen bzw. zu wachsen.
Kann mir jemand sagen, ob man eher ölen oder wachsen sollte? Dunkelt eine der beiden Möglichkeiten stärker nach als die andere? Gibt es bestimmte Produkte, die besonders empfehlenswert sind? Was muss ich evtl. beachten?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Moria
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Teakholz ölen

Hallo Moria,

Glanz bekommst Du nur, indem die Poren des Holzes gefüllt werden und eine Schicht auf der Obefläche aufbebaut wird. Dies kann durch Wachs, Kunstharze (=Lack) oder Naturharze erfolgen.

Naturöle ohne Wachsanteil glänzen erst mal nicht. Die Oberfläche wirkt nach wie vor stumpf. Naturöle "feuern" das Holz an. Die Eigenfarbe des Holzes kommt besser zur Geltung - das Holz wirkt dadurch dunkler. Ähnlich, wie wenn das Holz nass wäre.

Ich würde an Deiner Stelle mal auf der Unterseite der Platte einen Tropfen Verdünner, Spiritus oder auch Salatöl aufbringen - ganz ähnlich würde sich das Holz auch durch das Ölen farblich verändern.

Die Holzfaser wird durch das Ölen gesättigt und dadurch ist die Oberfläche nicht mehr so schmutzanfällig. Wir verwenden für so ein dichtes Holz das Möbel-Hartöl. Es ist dünn eingestellt und hat auch Naturharze die mit aushärten.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Glanz hängt auch vom Schliff ab. Bei 320er Schliff erzeugt fast jedes Öl auf Holz Seidenglanz. Es sei denn, man hat ein Öl mit Mattierungsmittel erwischt :emoji_slight_smile:

Ansonsten: Nimm ein gutes Öl, reine Wachse sind recht ungeeignet für sowas. Schau mal hier mit der Suche durchs Forum, wurde schon oft diskutiert.
 

wylickk

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2010
Beiträge
23
Ort
hälsingland
hallo,
ich kenne einen der schleift das holz gut dann ölen, dann schleifen, ölen usw, bis es eine glatte unsichtbare und nach seinen aussagen und meinen weintropfen gesehen dass es wasserdicht ist.
mfg P
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Bei so Aussagen wäre es auch wichtig, das verwendete Öl zu nennen. Manche meinen sonst, das ginge mit Olivenöl :emoji_wink:

Bei gut geölten Oberflächen perlt Wasser/Wein erstmal ab. Lässt man es aber stehen, ist bei den meisten Ölen nach 1 Stunde Schluß mit lustig. Dann quillt das Holz und Farbstoffe sind im Holz. Flüssigkeiten also sofort wegwischen.
 

wylickk

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2010
Beiträge
23
Ort
hälsingland
ja entschuldigung,
ich rede über leinöl (gekochtes) ich habe einen tisch wo mal heidelbeer saft und wein drauf gekommen ist, ich habs mit der hand sofort weggewischt,aber es war ein abdruck zu sehen, jedoch ist nach mehrmaligen tisch abwischen der abdruck nach einer zeit lang verschwunden.
mfg P
 

Unregistriert

Gäste
Vielen Dank für die Infos. Das hilft mir schon mal weiter. Es ist doch immer besser direkt Profis zu fragen. :emoji_slight_smile:

Dankbare Grüße

Moria
 
Oben Unten