Imprägnierung Eichenholzblumenkasten

Bastelmarco

ww-pappel
Registriert
18. Januar 2005
Beiträge
5
Ort
Zobersdorf
Hallo !

Ich habe heute einen Eichenholzblumenkasten gebaut.
Den oberen dicken Stamm mit der Kettensäge so ausgeschnitten
das der Plastikblumenkasten genau hineinpaßt.
Die beiden unteren Stämme als Unterleger darunter.
Von den Stämmen habe ich komplett die Rinde entfernt und diese
beschliffen.
Der Blumenkasten soll dann das ganze Jahr im Freien stehen und
ist daher auch ständig der Witterung ausgesetzt.
Ich wollte diesen eigentlich nur mit Klarlack (auch zum "anfeuern")
versehen, bin mir aber nicht sicher, ob dieses genügt.

Für Alternativen und andere Tipp`s wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Bastelmarco
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Nabend,
Eiche selbst ist sehr witterungsfest. Allein um die Substanz zu schützen braucht man keine Behandlung.
Was aber bei Dir das Problem darstellt: Weil Du quasi noch einen Rundstamm hast, werden sich wohl in kurzer Zeit grosse Risse am Hirnholz bilden. Durch diese dringt Wasser ein und die Oberfläche wird selbst dann grau wenn Du vorher behandelt hast.

Mit dieser Tatsache wirst Du wohl leben müssen.
Alternativ kann ich mir folgende Behandlung vorstellen:

Den Ausschnitt des Kastens, und auch den Kasten selbst, ausgiebig mit Öl tränken bis der Durchschlag über Hirn austritt.
Dann sollte sich genügend Schutz ins Holz aufgesaugt werden um ein vergrauen zu verzögern.
Bedenken habe ich nur wegen dem Umweltschutz, da das Öl mit der Zeit herausgewaschen wird. Auch der Materialpreis des Öls wird wegen der hohen Menge nicht gering ausfallen.

Vielleicht fällt jemand anderes noch was besseres ein.
Hoffe aber schon mal geholfen zu haben...
 

Bastelmarco

ww-pappel
Registriert
18. Januar 2005
Beiträge
5
Ort
Zobersdorf
Blumenkasten

Hallo "Unbekannter" aus dem Saarland !

Vielen Dank für die Antwort.
Meine Frage an den Tischlerfachmann:
Aidol HK-Lasur und Bootslack- paßt die Kombination?
Nur Lasur ?
Nur Bootslack ?

Viele Grüße
Bastelmarco
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
keinen lack, auf keinen fall. der ist nur für sog. masshaltige werkstücke geringer holzfeuchte. wenn überhaupt, dann lasur.
wobei ich die "ölung" auch bevorzugen würde. kannst du auch mit billigem speiseöl machen, evtl mit etal petoleum verdünnen.
ich würde an deiner stelle auch so "wellblech"versteifungen in die köpfe hauen, sonst reisst dir das ding an einer seite völlig auf.
reissen wirds eh, dann allerding mit etwas glück rundum verteilt.
 

schliwer

ww-pappel
Registriert
28. Dezember 2004
Beiträge
13
Die Möglichkeit mit einer Lasur ist trotz dem nicht schlecht da man damit etwas Pigment ins Spiel bringt und damit das vergrauen etwas besser im griff hat. Die Behandelung ist ja nicht so aufwendig und man könnte sie vieleicht zweimal im Jahr durchführen. Aber nur dünnschichtiges Material benuten.
 
Oben Unten