Illegaler Holzhandel: Hohe Gewinnspannen, niedriger Verfolgungsdruck und sogar Mord und Totschlag

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.745
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen

bei den vielen aktuellen heftigen und sehr traurigen Schlagzeilen, rücken andere, auch wichtige Themen zwangsläufig in den Hintergrund.

Daher finde ich diesen Beitrag im Deutschlandfunk zum Thema:

Illegaler Holzhandel, hohe Gewinnspannen, niedriger Verfolgungsdruck https://www.deutschlandfunk.de/ille...driger-verfolgungsdruck-dlf-3ee11248-100.html sehr gut und praktischerweise zum nachhören.

Hier ein kurzer Auszug:

Der Raubbau an Wäldern ist nicht nur auf die Tropen beschränkt, sondern kommt auch in Europa vor – etwa in Rumänien, wo in den letzten Jahren sogar mehrere Förster ermordet wurden, die sich um die Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags bemühten.

Aber hört mal selber.

Gruß
Jörg
 

sheng-phui

ww-ulme
Registriert
22. Februar 2007
Beiträge
170
Ort
köln
Das gleiche Problem gibt es auch in der Ukraine. Ich bekomme von dort seit Jahren relativ regelmäßig Angebote per mail die mehr als fragwürdig sind. Die Oligarchen in der WestUA haben sich da alles unter den Nagel gerissen. Im Osten ist ja alles zerschossen und vor dem Krieg kam das von da über den Umweg Russland
 

Mitglied 59145

Gäste
Fragt nach Herkunft.

Leimholzpofi zum Beispiel hat oder hatte Werke in Rumänien und der Ukraine.

Aber halb so wild, alles FSC. Wie gut das funktioniert findet man bei Begriffen wie Holz + Rumänien bei Youtube zum Beispiel.

Ich schätze 90% der günstigerern Eichenplatten und Möbel kommen daher.
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
464
Ich war mal im Urlaub in Rumänien. Wir waren mit zwei Einheimischen zu Fuß auf einem Waldweg unterwegs. Ich drehte gerade ein Video mit der Kamera, als ein Holzlaster vorbeikam, den ich auch mit aufnahm. Der Fahrer schaute mich äußerst grimmig aus dem Fenster an. Als er davongefahren war, meinte einer der Einheimischen sinngemäß: "Gut, dass Du wie ein Tourist aussiehst, sonst hättest Du wahrscheinlich was erleben können."
Das FSC-Label wird dort oft zur Reinwaschung illegal geschlagenen Holzes benutzt.
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
464
Einige der ersten Suchergebnisse.

Holz aus illegalem Raubbau: Wie IKEA den Urwald in Europa für billige Möbel zerstört (2021)

https://www.ots.at/presseaussendung...rwald-in-europa-fuer-billige-moebel-zerstoert

Rumänien - Den Wäldern droht der Kahlschlag (2017)

https://www.deutschlandfunk.de/rumaenien-den-waeldern-droht-der-kahlschlag-100.html

Wälder in Rumänien

https://www.wwf.at/artikel/waelder-in-rumaenien/

An den Artikelquellen kann immer herumgemosert werden, aber jeder Artikel aus welcher Quelle auch immer ist mit gewisser Vorsicht zu genießen. Meine Aussage unterstützen diese auch nicht. Richtiger zu schreiben wäre gewesen, dass es aufgrund der starken Korruption in Rumänien auch zur systematischen Reinwaschung illegal geschlagenen Holzes mit dem FSC-Label kommt, was durch einige Fälle in der Vergangenheit hinlänglich bewiesen ist.

Edit
Noch ein paar Ausführungen zu FSC:

- FSC ist nicht gleich FSC, derzeit sind 36 nationale FSC Arbeitsgruppen und 26 nationale FSC-Standards vom FSC anerkannt.
- Die FSC-Kriterien beziehen sich grundsätzlich auf alle handelbaren Produkte und Ökosystemdienstleistungen der Wälder, nicht nur auf Holz!
-
Der Forstbetrieb hält sämtliche geltende Gesetze, Verordnungen und internationale Verträge, Konventionen und Vereinbarungen, die auf nationaler Ebene ratifiziert sind, ein.
- Der partizipative Grundgedanke ist die Basis des FSC-Systems und zieht sich durch alle internationalen und nationalen Entscheidungsgremien des FSC (Vollversammlung, Vorstand, Richtlinienausschuss) und wird mit dem Dreikammersystem (Gleiches Stimmgewicht für Umwelt-, Wirtschafts-, und Sozialinteressen) umgesetzt. Die nötige Einstimmigkeit des Dreikammersystems kann auch nötige Reformen verhindern.
- Aufgaben, die ein sozial und nachhaltig wirtschaftender Staat sowieso erfüllen müsste, werden hier von einer Privatorganisation erfüllt und kontrolliert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 30872

Gäste
Vielen Dank für die Infos.
Dann scheint ja gemäß WWF FSC als Kontrollinstrument funktioniert zu haben. Aber es erscheint mir schwierig, Wettbewerbsnachteile für die Holzfirmen bis hin zu IKEA durch Entzug des FSC-Siegels zu quantifizieren.
Und ja, eigentlich bedauerlich, dass staatliche Aufgabenerfüllung von Privaten überwacht wird, gibt es ja bei uns auch. Wenn sich unsere Regierung an die selbst gestellten Regelungen halten würde, bräuchten wir keine Umwelthilfe.
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.745
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
der Deutschlandfunk hat zum Thema nachgelegt:

Umweltkriminalität: Wie sich der illegale Holzhandel bekämpfen lässt


Der Druck auf die Wälder ist riesig. Eine der größten Bedrohungen ist der illegale Holzeinschlag. Bis zu 30 Prozent des globalen Holzhandels ist illegalen Ursprungs. Die EU versucht gegenzusteuern – bislang wenig erfolgreich.


Und diesen Beitrag am 10.02.23 gesendet https://www.deutschlandfunk.de/illegaler-holzhandel-holzeinschlag-100.html
Diesmal ist der Beitrag auch zum nachlesen mit Grafiken und links sehr gut aufbereitet.

Aber hört oder schaut mal selber.

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.144
Ort
CH
Hallo zusammen
Das läuft auch in Afrika so. Wir brauchen zwar kein afrikanisches Holz. Ob und wie man dazu einen älteren TV Beitrag der BBC suchen kann weiss ich nicht.
Auch in Afrika gibt es für Holz die schönen Label und wenn jemand genau hinschaut sind sie leider oft nichts wert. Die zuständige Labelorganisationen sind damit überfordert aber geben dies nicht gerne zu.
Ein Bekannter war einmal zufällig in Afrika in einem Gebiet, das laut angebrachten Schildern unter Schutz einer Organisation stehen soll. Als der Bekannte die unmöglichen Zustände sah, versuchte er in englisch mit der Organisation Kontakt aufzunehmen. Das ist im gelungen, es war eine Miniorganisation die von CH Bundesgeldern lebt. Auf die Zustände angesprochen hat er die Antwort erhalten, die Organisation sei anderweitig sehr beschäftigt.

Fazit: Es tönt sehr hart, aber ich habe in den letzten Jahren sehr viel Vertrauen in Organisationen und die Politik verloren. Oft glaube ich nur noch was ich selber direkt nachvollziehen kann oder selber abgeklärt habe. Leider sind die Organisationen für mich eher Firmen mit vielen Arbeitsplätzen.
Schönes Wochenende und Gruss
brubu
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
8.049
Ort
heidelberg
Holz aus illegalem Raubbau: Wie IKEA den Urwald in Europa für billige Möbel zerstört (2021)
Moin

Ist doch schon ewig bekannt , was IKEA da treibt .
Die zahlen jedes Jahr ein Paar Milliönchen aus der Portokasse , um wieder irgendwo auf der Welt , woher IKEA sein Holz bezieht , aufforsten zu lassen .
Interessiert bei uns in D aber keinen .

Und es gibt bei uns immer noch verdammt viele Leute , die glauben , dass man bei IKEA bei Freunden einkauft .
Und IKEA sich extrem für den Schutz der Umwelt engagiert :emoji_wink:

Auch bei uns produzieren Schreiner ja bei Engpässen für IKEA , die wissen , was IKEA Teile kosten , wenn sie im Osten produziert werden .
Da wird einem schwindelig , was man damit an Gewinn machen kann .

Seltsamerweise zahlt IKEA aber in D recht wenig Steuern :emoji_fearful:

Gruß
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.144
Ort
CH
Seltsamerweise zahlt IKEA aber in D recht wenig Steuern :emoji_fearful:

Gruß
Hallo
Da ist nichts seltsam, der Seniorchef/Inhaber wohnte lange Zeit in einem kleinen Westschweizer Dorf und war dort quasi der "Dorfsponsor".
Wo der Sitz der Firma heute ist mag ich nicht suchen, aber wohl an einem steuergünstigen Ort.
Gruss brubu
 
Oben Unten