Ok, da fehlt es wohl nicht nur bei dir an Erfahrung, sondern auch beim Kumpel.
Schleifen ist schon ok. Es gibt bei Schleifpapier verschiedene Körnungen. Je höher die Zahl, desto feiner ist das Papier.
Da die Platte eigentlich schon geschliffen sein sollte, sollte 120er und anschließend 180er genügen. Und immer mit der Faser schleifen!
Zum "Nassmachen": Das ganze nennt sich "wässern". Das soll nicht bedeuten, dass man das Stück überflutet, sondern lediglich feucht abwischt. Dadurch stellen sich Holzfasern, die beim schleifen angedrückt wurden, wieder auf. Diese Fasern würden sich auch beim lackieren wieder aufstellen. Natürlich müssen die Fasern dann abgeschliffen werden. Dazu mit dem 180er Schleifpapier ganz leicht einmal drübergehen. Wirklich nur ganz leicht. du sollst dabei nur die aufgestellten Fasern abschleifen, nicht mehr!
Das Lackieren: Lack ist nicht gleich Lack! Da gibt es ungefähr so viele verschiedene von wie Sterne am Himmel.
Du schreibt was von Ikea Behandla in Braun. Vielleicht dieser hier?
BEHANDLA Lasur - Antik - IKEA
Das ist allerdings kein Lack, sondern eine Lasur, anscheinend auf Ölbasis.
Die Verarbeitungshinweise dazu stehen auf der Dose (sollten sie jedenfalls) Diese sind UNBEDINGT zu befolgen. Unter anderem sollte da stehen, dass man Überstände nach einer gewissen Zeit mit einem Lappen abnehmen soll.
Jetzt hast du die erste Schicht Oberflächenbehandlung drauf. Wenn die Platte jetzt rau ist, dann kann man nochmal fein nachschleifen. Also nochmal so, wie nach dem Wässern. NICHT nochmal wässern, das bringt nichts mehr! Und dann eine zweite Schicht der gleichen Oberflächenbehandlung auftragen.
Hier entweder beim gleichen Material bleiben oder ein System nehmen, das vom Hersteller extra dafür vorgesehen ist. Nimmt man zwei verschiedene Sachen nacheinander, kann alles mögliche passieren, wie du ja gerade feststellen musst.
Das Zeug von Ikea soll übrigens schon eine fertige Oberfläche geben.
Du hast dann noch das Öl von Clou raufgehauen. Problem:
Entweder: Die tolle Lasur von Ikea (So sie denn wirklich auf Ölbasis ist) ist schon ins Holz eingezogen und hat es "gesättigt". Das Clou Öl kann also nicht mehr einziehen und trocknet auf der Oberfläche.*
Oder: Die tolle Lasur von Ikea hat eine Schicht gebildet, durch die das Clou Öl natürlich nicht durch kann und auf der Oberfläche trocknet.
*Gieß mal etwas Sonnenblumenöl aus der Küche auf eine Kunststoffoberfläche und lass es trocknen, sollte ungefähr den gleichen Film erzeugen.
Was kannst du jetzt machen: Am einfachsten wäre es, du besorgst dir eine Ziehklinge (Für die richtige Benutzung such mal im Forum) und ziehst damit erstmal das Öl runter.
Dann nochmal gut anschleifen mit 120er und 180er. Wenn dir der Farbton der ikea Lasur nicht gefällt, muss viel Holz abgeschliffen werden. das wird sich eher nicht von Hand machen lassen.
Jetzt Wässern, schleifen, lasieren, schleifen, lasieren wie oben beschrieben. Fertig.