III. Konzertgitarre nach meinen Vorstellungen

MukerBude

ww-ahorn
Registriert
14. Mai 2021
Beiträge
131
Ort
Planet Erde nördliche Hemisphäre
Hallo,

seit 2018 beschäftige ich mich ausführlich mit dem Bau von Konzert-Gitarren.
Über den Bau meiner II. habe ich einen ausführlichen Baubericht von über 200 Seiten erstellt.
Falls Interesse am Bau von Konzertgitarren besteht, hier der Baubericht:
https://www.mukerbude.de/_MATERIAL/Anleitung - Gitarre_II.pdf
Im Anschluss habe ich die Gitarre auf EU Tournee geschickt und sie von vier namhaften Baumeistern bewerten lassen.

Die I. war eine kleine Reise-Gitarre, als Test, ob ich mit den Handwerkzeugen zurecht komme.

Die II. Basiert auf den Grundlagen historischer Instrumente, von Antonio Torres (spanischer Baumeister und Pionier) und J. G. Stauffer (Wiener Schule). Ausschließlich mit traditionellen Hand-Werkzeugen gebaut, ohne Strom.

Die III. ist aktuell in Arbeit und meine erste nach komplett eigenen Vorstellungen projektiert.
Auch hier gibt es einen Baubericht, der sich täglich erweitert.
https://www.mukerbude.de/_MATERIAL/Anleitung - Gitarre_III.pdf

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.280
Ort
Pécs
Hut ab.

Du hast mich animiert dass ich heute Abend mal wieder meine Konzertgitarre zur Hand nehme.
Auch ein sehr gutes Teil, habe vor ca. 50 Jahren dafür rund 1500DM bezahlt.
Das letzte Mal ist sicher 10 Jahre her.
Hoffentlich hat sie keiner geklaut, der Koffer ist jedenfalls noch da :emoji_wink:
 

MukerBude

ww-ahorn
Registriert
14. Mai 2021
Beiträge
131
Ort
Planet Erde nördliche Hemisphäre
Danke für die Blumen ...

Hallo teluke,
meine erste Gitarre - nach dem üblichen Discounter Schrott - feiert dieses Jahr ebenfalls ihr 50stes.

Wenn ich ein Bild meiner II. darstellen darf:

RtE_komplett_01.jpg

Griffbrett und Steg waren vorgefertigt.
Bis zur Fertigstellung hat es ziemlich genau ein Jahr gedauert.
Neben der Gitarre wurden eine Reihe Schablonen und Messwerkzeuge gebastelt.
Sie klingt wirklich fantastisch.

Die Arbeiten an der III. sind bereits recht fortgeschritten.
Zargen gebogen - Unterklotz ist eingeleimt
Die Decken- und Boden-Platten sind zusammen geleimt und auf Maß gehobelt
Kopfplatte - Hals - Halsfuß - Oberklotz und Zargen passen bereits ohne Leim knackig zusammen

Hals_komplett_02.jpg

Mit kompetenter und Tatkräftiger Hilfe.

Konzertgitarre spielen ist eine Sache in meinem Leben, sie jedoch selber zu schnitzen, war ein lebenslanger Traum von mir, den ich mir seit einigen Jahren erfüllen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

MukerBude

ww-ahorn
Registriert
14. Mai 2021
Beiträge
131
Ort
Planet Erde nördliche Hemisphäre
@ telunke,
es freut mich riesig, dass du nach langer Zeit Deine Gitarre wieder zur Hand nimmst und hoffentlich Spaß am spielen hast. Ein Bild Deines Schätzchens wäre schön.

Leute, ich habe mal wieder eine komisch anmutende Frage.

Der Bau meiner III. schreitet kontinuierlich fort.
Zu meiner Schande ist mir ein Denkfehler unterlaufen.

Um den Zargenkranz unter eine leichten Spannung zu setzen, habe ich die Länge des Korpus’ so ausgelegt, dass er - mit einer innen lose angebrachten Leiste - um 12 mm auf 485 mm Gesamtlänge ausgedehnt wird.

1692389544367.png






















Nach dem die Decke aufgeleimt (aufgeschachtelt) und der Boden aufgeleimt (zugeschachtelt) ist, bekomme ich die Leiste nicht mehr aus dem Innenraum der Gitarre heraus.

Die Gitarre hat kein Decken-Schallloch, sondern ein s. g. Zargen-Schallloch (Monitor) in der linken oberen Zarge, von 90 x 60 mm. Ich komme mit der ganzen Länge der Hand und noch etwas weiter, bis zur halben Elle in den Innenraum.

Habt ihr konstruktive Ideen, wie ich entweder die Leiste aus dem Inneren herausbekomme, oder den Zargenkranz ohne Leiste unter die gewünschte Spannung bringe, bevor zugeschachtelt wird?

es freut sich auf Eure Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Mit der (Japan) Säge die Leisten zersägen und rausholen????

oder verstehe ich hier was falsch?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.592
Ort
südlicher Odenwald
Mal abgesehen davon, dass ich Gitarrenbau anders in Erinnerung habe, vielleicht folgende Möglichkeit.
Die beiden Leisten nicht mit Klebeband verbinden, sondern vielleicht durch eine Öse, so dass sie zum Entfernen zusammenklappbar wären, oder komplett ohne Verbindung, falls möglich. Oder kannst du den Klebestreifen anders entfernen?
Weiterhin die Enden der Leisten abrunden, dass man sie möglichst, ohne dass sie Beschädigungen an der Zarge hinterlassen, herausziehen kann.
Zum Schluß in jede Leiste ein Loch bohren, möglichst am Ende, und eine Schnur darin verknoten. Die Schnur durch das Zargenschalloch führen, zum späteren Herausziehen der Leisten. Würde ich vor dem Zusammenbau aber erstmal ausprobieren, ob das funktioniert.
Gruß Michael
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
549
Ort
Witzenhausen
Es gibt so einen Trick, wo ein Draht mit irgendwas Rauhem beschichtet ist und durch hin- und her-ziehen sägt. ... nie selber gemacht, ließe sich aber sicher finden ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Coebi

ww-nussbaum
Registriert
6. Januar 2019
Beiträge
82
Ort
Köln
Hi, verstehe ich es richtig, dass Du Boden und Decke noch gar nicht aufgeleimt hast, und eher für den nächsten Arbeitsschritt fragst? Oder ist das Kind schon im Brunnen?
Kannst du die Leisten nicht mit einer Schnur rausziehen?
Ich baue in eine Form, mit Klötzen, die durch eine Gewindestange verbunden sind. Wenn man da dran zieht rutschen die normalerweise auch seitlich weg. Stell mir vor dass das bei Leisten sogar noch einfacher wegrutscht. Oder steh ich grad auf dem Schlauch?
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.209
Ort
Deutschland
Zwei Leisten so zusammen kleben oder schrauben, dass sie die Länge haben die du brauchst, dann musst du sie nur wiede auseinder schrauben oder das Klebeband entfernen und musst nicht in der Gitarre schneiden.
 

MukerBude

ww-ahorn
Registriert
14. Mai 2021
Beiträge
131
Ort
Planet Erde nördliche Hemisphäre
Zwei Leisten so zusammen kleben oder schrauben, dass sie die Länge haben die du brauchst, dann musst du sie nur wieder auseinander schrauben oder das Klebeband entfernen und musst nicht in der Gitarre schneiden.
Ja. Genau so werde ich es machen. Habe selber schon in diese Richtung gedacht, aber nicht zu Ende.

Zwei Leisten auf Maß mit Washi Klebeband umwickeln und später einfach abwickeln und die beiden Leisten aus dem Innenraum entfernen.

Weil einfach, einfach, einfach ist !

es bedankt sich
 
Oben Unten