monoceros84
ww-ahorn
Die Zusatzidee mit den Unterlegklötzchen gefällt mir richtig gut. Einen exakt passenden zu finden ist zwar unwahrscheinlich, aber ein so ein Teil kann man ja auch händisch genau auf Maß hobeln, da kann man sich vielleicht sogar noch besser rantasten als mit der Fräserfeineinstellung. Und man kann jederzeit nochmal Teile nachfertigen, das gefällt mir gut!
Da sind richtig viele Beiträge nochmal zusammengekommen, auf alle will ich gar nicht nochmal eingehen. Nur einen rausgegriffen:
Dieser ca. 10mm hohe "Scheibennutfräser" ist vermutlich das, was eingangs als Nutfräser gemeint war. Und ja, der eignet sich vielleicht sogar noch besser, falls der Fräser weit genug aus dem Tisch fahren kann. Muss ich probieren.
Als Hilfsanschlag wird hier eine Zulage (Stück Platte) mit mindestens einem 90°-Winkel benötigt, weil die Leiste ja mit der Hirnholzseite am Anschlag langgeführt werden muss. Um das sicher zu machen und um Ausrisse zu vermeiden, schiebt man einfach die Platte am Anschlag lang und drückt damit die Leiste sicher und rechtwinklig durch den Fräser.
Aber es ist natürlich einfacher als die Leiste senkrecht stehend zu führen.
Da sind richtig viele Beiträge nochmal zusammengekommen, auf alle will ich gar nicht nochmal eingehen. Nur einen rausgegriffen:
Diese Scheibennutfräser gibt es meines Wissens nach auch mit gut 10mm dicke. Dann sparst dir das Absetzen bei deinen Leistchen auch. Oder du machst halt von jeder Seite 2-3 Zustellungen wenn der Fräser zu dünn ist, geht ja auch fix.
Ich weiß aber noch nicht welcher Hilfsanschlag dafür gebraucht wird.![]()
Dieser ca. 10mm hohe "Scheibennutfräser" ist vermutlich das, was eingangs als Nutfräser gemeint war. Und ja, der eignet sich vielleicht sogar noch besser, falls der Fräser weit genug aus dem Tisch fahren kann. Muss ich probieren.
Als Hilfsanschlag wird hier eine Zulage (Stück Platte) mit mindestens einem 90°-Winkel benötigt, weil die Leiste ja mit der Hirnholzseite am Anschlag langgeführt werden muss. Um das sicher zu machen und um Ausrisse zu vermeiden, schiebt man einfach die Platte am Anschlag lang und drückt damit die Leiste sicher und rechtwinklig durch den Fräser.
Aber es ist natürlich einfacher als die Leiste senkrecht stehend zu führen.