Ideen für Absaugung in einer Hobby-Werkstatt

Jankfud

ww-pappel
Registriert
24. August 2020
Beiträge
5
Ort
Leipzig
Ich habe mir über die letzten Jahre eine kleine 50qm Holzwerkstatt aufgebaut. Soweit bin ich auch erstmal ganz zufrieden mit meinen Möglichkeiten. Etwas unglücklich bin ich aber mit der Absaugung. Da ich immer alles separat über einen Flexschlauch anstecken muss. Deshalb möchte ich jetzt eine Verrohrung nachrüsten. Dazu habe ich jetzt verschieden Ideen. Momentan nutze ich eine Holzmann ABS2480 mit einem Axminster Zyklonabscheider und einem Hepafilter. Momentan baue ich das Ganze zu einer Einheit um, damit es am ende ähnlich anderer Reinluftabsaugungen aussieht (Laguna und co.) und ich etwas Platz spart.
Absaugen möchte ich damit:
meine Kleine Formatkreissäge (Minimax SC2W) (125mm)
eine Bandsäge (HBS470 Profi) (100mm)
einen Hobel (Elektra Beckum HC410) (100 mm)
eine Frästisch und
eine CNC (Ultimate Bee) 100mm.
Jetzt zur eigentlichen Frage: Der Zyklon hat nur einen 100mm Anschluss.
Jetzt überlege ich aber trotzdem mit 160mm zu verrohren, um ausreichend Durchmesser zu haben um eventuell später eine größere Absaugung anzubinden, und jetzt nur an den Geräten zu verjüngen und mit Absperrschiebern zu schließen.
Muss ich jetzt fürchten, dass sich die Leistung soweit reduziert (durch den Durchmesser), dass es nicht mehr Absaugt? Oder ist es besser alles nur mit 100mm zu verrohren.
Danke für Eure Ideen.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.321
Ort
Deutschland
Mein Tipp ist, kauf dir ein billiges Anemometer und mach ein paar Versuche bevor du groß investierst.
Was gerne ignoriert wird, der Zyklon kostet ordentlich Absaugleistung (vor allem beim Volumenstrom Absaugungen) und gerade die ist es was die Maschinen brauchen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.960
Ort
Halle/Saale
Im Hobby ein Problem mit Schlauchstecken zu haben wäre für mich ein echtes Luxusproblem... Da ist das Treppenlaufen ein viel größeres.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
Zuletzt bearbeitet:

Jankfud

ww-pappel
Registriert
24. August 2020
Beiträge
5
Ort
Leipzig
:emoji_thinking: Liest sich für mich nach OF und die Aufgabe für einen Staubsauger (Hoher Unterdruck).
Das ist soweit korrekt, bei kleinen Fräsern passt das auch und wird von mir auch so praktiziert. Aber gerade bei großen Verleimfräsern fallen soviele Späne an, dass es aus meiner Sicht wahrscheinlich noch sinnvoll wäre unten an der Oberfräse auch noch abzusaugen. Das war dabei die Idee.
Wie gut funktioniert da die Absaugung? - kenne hier an den "Kleinen" auch nur Staubsaugerlösungen.
Gerne würde ich auch Bilder von der(/deiner) Umsetzung davon sehen
Gruß Matze
Ich kann dir gerne ein Foto davon machen, das funktioniert eigentlich recht ordentlich bei Holz. Nur bei schweren Spänen wie von Alu oder Plexiglas ist die Absaugung dann ungenügend. Holz ist aber hier meine Hauptnutzung.
 

Jankfud

ww-pappel
Registriert
24. August 2020
Beiträge
5
Ort
Leipzig
"kleine 50qm Holzwerkstatt" das ist eine schöne Größe :emoji_wink:
Ja das ist mir klar, mir ist auch klar das viele im Hobbybereich von so einer Größe nur träumen können. Ich bin in der glücklichen Lage auf unserem alten Vierseiten Gehöft entsprechend Platz gefunden zu haben, ohne das jemand anderes aus meiner Familie auf Platz verzichten muss. Klein habe ich deshalb geschrieben, weil erfahrungsgemäß jede Werkstatt irgendwann vom Besitzer als klein wahrgenommen wird. deswegen freue ich mich immer was manche Menschen aus kleinen Werkstätten mit klugen Ideen herausholen, das ist dann auch in punkto Platznutzung auch oft Inspiration für Eigene Ideen.
 

Jankfud

ww-pappel
Registriert
24. August 2020
Beiträge
5
Ort
Leipzig
Im Hobby ein Problem mit Schlauchstecken zu haben wäre für mich ein echtes Luxusproblem... Da ist das Treppenlaufen ein viel größeres.
Das ist auch ein Luxusproblem, da ich aber von Natur aus faul bin und dann einfach gerade an der Kreissäge denke, och nee jetzt die Absaugung vom Hobel umstecken... Ist einmal komplett durch die Werkstatt....
Und danach ist man wieder voller Späne und besonders gesund ist das ist bestimmt auch nicht.
 

Jankfud

ww-pappel
Registriert
24. August 2020
Beiträge
5
Ort
Leipzig
Mein Tipp ist, kauf dir ein billiges Anemometer und mach ein paar Versuche bevor du groß investierst.
Was gerne ignoriert wird, der Zyklon kostet ordentlich Absaugleistung (vor allem beim Volumenstrom Absaugungen) und gerade die ist es was die Maschinen brauchen.
Das werde ich mal machen, aber das mit der "langen" 160mm oder 100mm Stecke kann ich ja trotzdem so nicht probieren.
An sich ging das auch mit dem Zyklon und zwei mal 5m Spiralschlauch an der Kreissäge. Probleme hatte ich nur gelegentlich beim Abrichten. Das liegt aber meiner Meinung nach an mangelnder Dichtigkeit der Spanhaube gegenüber dem Abnahmetisch. Keine Ahnung ob das bei der Elektra Beckum schon immer so war oder ob da was fehlt. Aber das war ja jetzt auch garnicht die Frage.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.321
Ort
Deutschland
Das werde ich mal machen, aber das mit der "langen" 160mm oder 100mm Stecke kann ich ja trotzdem so nicht probieren
Ich hatte noch ein paar Rohre (kg oder Lüftung, eines war Pappe) verschiedener Durchmesser rumliegen und habe damit ein paar Vergleiche gemacht, das wird nicht wissenschaftlich korrekt, aber gibt halt einen Eindruck.

Gerade bei dem Zyklon bin ich vorsichtig, ob er nicht mehr Fluch als Segen ist. Damit meine ich, es ist sicher super, wenn der Staub so gut abgeschieden wird, wenn das aber 1/3 Leistung kostet (fiktiver Wert, den ich mir aber durchaus vorstellen könnte), dann hast du zwar weniger Dreck durch die Absaugung aber dafür mehr an den Maschinen.

Wenn du vor hast auf eine größere Absaugung zu wechseln, dann bau es für diese passend, sonst hast du die Arbeit und die Kosten zweimal. Oder warte mit dem Ganzen noch, bis du die größere Absaugung hast

Das ist natürlich nur meine Meinung, ich kann schon verstehen, wenn du das jetzt direkt besser haben willst.

Viele Grüße und viel Erfolg.
 
Oben Unten