Idee für restliche Dielen?

studarchi

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2006
Beiträge
5
Ort
Frankfurt
Hallo liebe Forum-User,

nachdem wir den Boden mit rein massive Ahorndielen (16cm breite Dielen, 20mm stark, 100% massiv mit herausgefräster Nut und Feder aus dem ganzen Brett) verlegt haben bleiben uns noch knapp 10qm2 Dielen übrig.

Was nun mit dem Rest? Ich würde diese gerne irgendwie für den Möbelbau verwenden, bin mir aber unschlüssig...und brauche Rat von erfahrenen Leuten :emoji_slight_smile:.

Meine Wünsche:

- ein Teil des Ahorns als Regalbrett nutzen...die Dielen haben 2 Längs-Nute auf der Bodenseite so dass ich 3mm Plexiglas reinschieben kann und Zeitschriften und Bücher zur Ansicht dazwischenstellen kann

* da Ahorn sich leicht verbiegen lässt müsste man eine Hochkantleiste anbringen, oder? Zumal meine Baubücher ziemlich schwer sind...


- den Rest als 48- 80cm tiefe Platte zusammenleimen...wird wohl eher nach dem Vorbild einer Paneele werden, oder? Nicht gerade schön mit den Fasen...für eine klassische Leimholzplatte sind die Bretter wohl zu breit...

Vielleicht habt Ihr Ideen, die mit der Machbarkeit vereinbar sind?

Es wäre schade wenn das schöne Holz entsorgt werden muss...

Grüsse Studarchi
 

studarchi

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2006
Beiträge
5
Ort
Frankfurt
Hallo Holzbasti,

leider nicht - ich habe die Dielen direkt aus Lettland nach Frankfurt liefern lassen - 1.Qualität (komplett massiv, Select-Auswahl) für deutlich weniger Geld. Ich bin auch sehr zufrieden, es hat sich für mich als Student enorm gelohnt (auch wenn immense Sprachbarrieren vorhanden waren :emoji_wink: ). Das Holz war auch sehr schön verarbeitet - Nut und Feder aus dem massiven Brett herausgefräst, 2 Längsnuten auf der Unterseite um dem Brett die Spannung zu nehmen (denke ich mal mit meinem bescheidenen Wissen...ich bin nur Hochbau-Architekturstudent und kein Schreiner).

Ich könnte in der Tat schmale Regale gebrauchen und würde das Arbeitszimmer rundum mit freien Regalbrettern ausstatten...Sorgen macht mir nur die Biegesteifigkeit. Seht Ihr eine Möglichkeit, die Steifigkeit durch das Kleben der Plexiglasscheiben in die Nuten der Unterseite zu erreichen? Welcher Kleber verbindet Holz und Plexiglas bombenfest?

Eine Tischplatte möchte ich mir sowieso bauen und da überlegte ich einfach ob man da dafür die Dielen verwenden könnte...war nur so ein Gedanke.

Ich freue mich über jede Anregung

Grüße studarchi
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo studiosus architectura,

Deine Vorbehalte hinsichtlich der Biegesteifigkeit sind unbegründet, wenn Du die Spannweite der Regalfelder unter 60 cm hältst. Die Einlageböden (aus Buche) in meinen Bücherregalen sind sogar nur 16 mm stark und tragen klaglos seit Jahren ihre Last (Spannweite ca 55 cm, siehe Bild). Eine Spanplatte dieser Stärke wäre unter diesen Bedingungen nach 1/2 Jahr krumm wie ein Flitzebogen.

Die Längsnuten haben auf die Tragfähigkeit nur einen verschwindend geringen Einfluß. Eher Anlaß zur Sorge gibt die große Breite der Dielen. Ein Verwinden ist da nicht ausgeschlossen, kann aber sicherlich durch entsprechende Belastung in Grenzen gehalten werden. Mich wundert diese außerordentlich große Breite der Dielen sowieso, denn um die bei der Trocknung entstehenden Ritzen möglichst schmal zu halten wählt man normalerweise auch die Fußbodenbretter entsprechend schmal, was natürlich teurer ist.

Zum Verleimen: damit die Bretter auf der Sichtseite gut schließen, sind die Brettkanten so gefräst, daß auf der Unterseite und in der Fuge ein kleiner Spalt (ca 0,5 - 1 mm) verbleibt. Ohne weitere Bearbeitung der Brettkanten ist eine Verleimung also nur im Bereich der Oberseite und an den Flanken von Nut und Feder wirksam.

Gruß

Norbert
 

studarchi

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2006
Beiträge
5
Ort
Frankfurt
Jetzt probiere ich mal das Hochladen hier aus...falss es klappen sollte: es ist ein Foto aus dem Abfalleimer und zeigt das abgesägte Ende der Diele...nur damit man sich ein Bild von der Diele machen kann da es keine gängige Diele ist.
 

Anhänge

  • holzbrett.jpg
    holzbrett.jpg
    204,8 KB · Aufrufe: 88

studarchi

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2006
Beiträge
5
Ort
Frankfurt
Ja, es hat geklappt!!!

Norbert, ich danke Dir sehr für Dein Bild und bin schwer beeindruckt...ich habe hier in der Wohnung noch die albernen uralten Billy-Regale vom Vermieter, die schon ziemlich vergilbt sind und die Bretter sind unter der Last meiner Bücher längst durchgebogen...grausig! Die normalen Taschenbücher halten die Spannplatten aus, aber die dicken Wälzer...:rolleyes:

Gut, ich werde die Konsolen in einem Abstand von <60cm an die Wand anbringen und die Bretter fest verschrauben. Ich hoffe die Regalbretter sehen da auch so schön gerade und stabil aus wie Deine...

Achso, zur Info: die Ahorndielen wurden weiss lasiert und mit Parkettlack bzw. Wasserlack versiegelt - dasselbe hätte ich gerne auch mit den Regalbrettern vor.

Die Längsnuten verhindern doch, dass das Holzbrett sich verdreht...oder irre ich mich mit meiner Vermutung?

Grüße
Studarchi
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.188
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

was soll an der Diele so besonders sein ??????
ich würde die Dielen als Reaglbretter abrichten bis Nut und Feder weg sind und dann sauber verleimen, evtl sogar an den Schlitzen auftrennen und abrichten und dann verleimen. Mich würden diese Schlitze stören. Unter Belastung mit Büchern und rundum gleichmäßiger Luftfeuchte Bedarf es dieser Schlitze nicht.
Die einzelnen Dielen würde ich nicht auf der Unterkonstruktion verschrauben, da das Holz dann nicht mehr arbeiten kann.


PS du kanst deine eigenen Beiträge auch editieren um evtl Tippfehler auszubessern, da muss man nicht jedesmal nen neuen Beitrag posten.
 

hnickel

ww-pappel
Registriert
23. Oktober 2007
Beiträge
1
Ort
Göttingen
hallo studarchi,
könntest du mir die kontaktadresse für die ahorndielen mitteilen? bist du immer noch zufrieden?
danke!
herbert
 
Oben Unten