Ich möchte ein schmales Ruderboot mit Segelmast bauen..

Fahr in Urlaub

ww-pappel
Registriert
27. Juli 2010
Beiträge
2
Ort
Potsdam
Hallo!
Ich habe überhaupt keine Ahnung von Holz und wollte fragen, ob man mir bei der Auswahl eines Holzes für ein circa 4m langes Ruderboot, einen halben Meter bis einen Meter breit, aber so schmal wie möglich, helfen könnte.
Habe vor den Rumpf aus einem Stück zu fertigen.

Ich habe schon überlegt Eibe zu nehmen, aber ich weiss es einfach nicht. Es sollte möglichst leicht sein, aber eben auch eine besonders gute Eignung für den Schiffsbau haben. Die Eignung ist hier wohl am wichtigsten.

Wer mag mir helfen?:confused:
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Mit Holz bist du hier zwar richtig, allerdings ist das hier doch eher ein Tischlerforum als ein Bootsbauforum. Darum würde ich in diesem Bereich nicht zu viele Antworten erwarten.

Das was du bauen willst, hört sich für mich nach einem Einbaum an. Vielleicht hilft dir das ja beim googlen.
Ein Einbaum hat aber in der Regel keinen Segelmast.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
boote? hier, ich, der lokale paddelpapst! :emoji_grin:
erkläre mal genauer, welches ziel du mit deinem boot erreichen willst, also für was du es gebrauchen möchtest, wie deine martimen und handwerklichen erfahrungen sind und wie du dir den pekunieren aspekt ausgestalten möchtest.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
jaa,

ich war zu schnell an den tasten, sorry: "pekuniärer" aspekt und "maritime" erfahrungen.
also: kanzze bootfarnund watt willse bezahln'.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.880
Ort
Nordostbayern
Hallo,

also "bootfarn" kann ich nicht. Aber TV gucken. Der gute Mann hier Mollenhauer arbeitet in dem Film einen Trog aus einem Stück. Wenn's Wasser im Trog bleibt, bleibt's vermutlich auch draußen. Ob die Holzauswahl passend ist, weiß ich nicht. Aber die handwerkliche Ausführung ist auf jeden Fall sehenswert.

Gruß
Jochen
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Ein klassischer Einbaum wird ja in der gleichen art gefertigt, nur halt groesser :emoji_wink:
Aber von der Holzauswahl hab ich nicht den leisesten schimmer...

Da faellt mir ein, in einer der letzten "holzwerken" Zeitschrift war ein Bericht ueber eben solche Arbeiten drinne. Da gabs dann auch Regenrinnen zu sehen.
 

Fahr in Urlaub

ww-pappel
Registriert
27. Juli 2010
Beiträge
2
Ort
Potsdam
Geld spielt keine Rolle. Ich habe Zeit. Viel Zeit.
Nun...ich war mal im Ruderverein und habe da gerudert. Daher auch der Wunsch nach etwas schmalem.
Jedoch möchte ich so gegen Heck des Schiffchens ein Segel aufhängen können. Das müsste ich dann wohl etwas breiter machen. Direkt davor sitzen können, mit einem normalen Sitz nach vorne gerichtet, dann eine bewegliche Rudersitzfläche und die passenden Ruder dazu, wie man es aus dem Rudersport kennt. Ein Sitz auf Schienen. Das Hauptproblem wird der Mast sein, da dort grosse Kräfte wirken können.
Und so ein schmales Bötchen, das darf ja nun auch nicht in 2 Teile brechen, nur weil es mal auf 2 Wellen steht. Es soll möglichst elastisch und belastbar sein. Hohe Biegefestigkeit, aber vor allem eine gute Witterungsbeständigkeit sind wichtig.
Zu schwer sollte es auch nicht sein, denn dann brauche ich mir um die Kraft des Windes wahrscheinlich eh keine Sorgen mehr machen, weil das Boot dann zu schwer wird..
Aerodynamik ist natürlich auch ganz wichtig, aber da kenne ich mich ja zum Glück mit aus.
Schon eine Idee zur Holzwahl?
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
nee. ich rate auch in ganzer front ab, das wird so nix.
(zu mir: ich paddel alles, was sich paddeln lässt, kann ein wenig segeln, ganz veritabel windsurfen und hab auch schon auf richtigen ruderbooten gesessen.)
einbäume sind vor allem schwer. sie werden in wassernähe gefertigt und müssen dann IMMER im wasser bleiben, weil man sie sonst reissen.
einbäume sind rund und damit das gegenteil dessen, was so ein schmales segelboot als unterwasserschdhiff braucht. die breite müsste mindestens 80 betragen. baumstämme dieser dimmension sind hier in europa recht selten.
rüdeiger neberg hat so seine erfahrungen mit einbäumen gemacht (übrigens haben die meist noch einen ausleger). die ersten zwei sind glaub ich einfach abgesoffen. in welchem buch er das beschreibt, weiss ich aber nicht mehr. vermutlich in brasilien.
es gibt viele sinnvolle methoden, holzboote zu bauen. aber der einbaum ist da nicht bei....
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.736
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

ein schmales Ruderboot mit Segel wird bei mehr als leichtem Seitenwind schnell umkippen. Ein "richtige" Segeljolle hat eine gewisse Stabilität durch die Breite und wird zusätzlich durch Sitzen auf der Kante bei mehr Wind ausgeritten.

Wenn Du mehr als nur vorm Wind segeln willst (der Wind schiebt Dich von hinten, von achtern), brauchst Du auch soetwas wie Schwerter z.B. ausklappbare Seitenschwerter, die verhindern, dass das Boot seitlich durchs Wasser geschoben wird.

Der Standort eines Segels ist auch nur dann egal, wenn man wieder nur vorm Wind segelt. Wenn man mit Wind von der Seite segeln will, wird ein Segel zu weit vorn das Boot vorn immer zur Seite drücken, umgekehrt zu weit hinten immer das Heck zur Seite drücken. Es gilt also immer das Zusammenspiel von Boot -, Schwert- und Segel-Schwerpunkten zu berücksichtigen.

Ein "richtiges" Segelboot kann übrigens so um 45° gegen den Wind fahren.

Warum schreibe ich das: um zu zeigen, dass ich "Ahnung habe" :emoji_wink: und dass das Ganze sooo einfach nicht ist ... wenns mehr als eine Spielerei werden soll.

Viele Grüße
Rainer, der zwei Hobbies hat - Holzwerken und Segeln.
 

el_largo

ww-buche
Registriert
14. August 2009
Beiträge
259
Ort
Allgäu
Darum mein Link! Eben weil ich glaube, dass Bootsbauer nicht umsonst ein Ausbildungsberuf ist und es mehr zu berücksichtigen gibt als die Frage nach dem richtigen Holz.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ja nun,

der TE hat aber explizit gar nicht nach irgendeinem boot, sondern nach einem einbaum gefragt. und so ein holzleistencanadier (der übrigens recht einfach zu bauen ist, da braucht man keinen kurs für) ist zum segeln auch ziemlich ungeeignet. da gibt es boote, die einfacher, schneller, billiger und geeigneter sind.
irgendwann bau ich auch mal einen leistcanadier... (ich hab aber jetzt schon ein lagerproblem mit rund zehn booten)
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.736
Ort
Südniedersachsen
Um zum Einbaum zurückzukommen ... ein kleines Boot mit rundem Boden (ohne tiefhängenden Ballast oder Ausleger) wird IMMER umkippen. Kleine Boote, die auch segeln können - das können durchaus schon (Falt-) Kayaks oder Kanadier sein; vor vier Wochen habe ich jemanden in einem segelnden Falt-Kayak sogar auf der Ostsee gesehen - haben einen wenigstens in der Mitte flachen und möglichst breiten Boden. Bei Einbaum denkt man doch zuerst an so etwas ausgehöltes Rundes ...

Im Anhang mal ein Riss eines typischen Selbstbau-Kajaks (in Plankenbauweise) aus www.friedeldesign.se .

Auch ich halte im Übrigen das www.boote-forum.de für eine gute weiterführende Adresse.

Grüße
Rainer
 

Anhänge

  • friedeldesign.se (1).gif
    friedeldesign.se (1).gif
    3 KB · Aufrufe: 7

el_largo

ww-buche
Registriert
14. August 2009
Beiträge
259
Ort
Allgäu
Um zum Einbaum zurückzukommen ... ein kleines Boot mit rundem Boden (ohne tiefhängenden Ballast oder Ausleger) wird IMMER umkippen. Kleine Boote, die auch segeln können - das können durchaus schon (Falt-) Kayaks oder Kanadier sein; vor vier Wochen habe ich jemanden in einem segelnden Falt-Kayak sogar auf der Ostsee gesehen - haben einen wenigstens in der Mitte flachen und möglichst breiten Boden. Bei Einbaum denkt man doch zuerst an so etwas ausgehöltes Rundes ...

Im Anhang mal ein Riss eines typischen Selbstbau-Kajaks (in Plankenbauweise) aus www.friedeldesign.se .

Auch ich halte im Übrigen das www.boote-forum.de für eine gute weiterführende Adresse.

Grüße
Rainer



Eben!
Wenn ein Einbaum segeln kann, kann es ein Kanadier doch auch. Im übrigen gibt es ja auch andere Bootsformen, die man in Kursen bauen kann. Der Link war nur ein Beispiel.
Und nachdem der Themenstarter schrieb, dass er keine Erfahrung habe, aber Geld keine Rolle Spiele, schreit das doch nach einem solchen Kurs (in dem man sicherlich auch einen Einbaum fertigen kann!)
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
751
Ort
München
Abend zusammen,

hier noch ein paar Links zu Plänen.
Sind zwar keine Einbaum-Teil dabei, aber vielleicht kann man sich ein paar Anregungen holen.
Natürlich wieder alles in English :emoji_slight_smile:


www.svensons.com - Free Boat Plans From "Science and Mechanics" Magazines
Free boat plans, online boat plan sources, and free CAD boat drawing file downloads : the Boat Design and Boatbuilding Directory
Wooden Boat Plans & Designs for Small Boat Building Projects
Free boat plans from Bateau

Google ist hier wieder sehr hilfreich. "boat plans" oder "Free boat plans".

Ich hatte auch mal eine ZIP-Datei mit ca. 100 Plänen. Wenn ich die irgendwo in meinem CD-Grab wieder finde, dann kann ich die mal zum Download anbieten. Waren alte Pläne aus einem Buch, dessen Copyright abgelaufen war.

Grüsse

Jürgen
 
Oben Unten