Ich brauche Hilfe (Spanntischauflage)

d2theon

ww-pappel
Registriert
2. Januar 2014
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und auch das Thema Holzwerken ist relativ neu für mich. Ich habe zwar schon ein paar Kleinigkeiten aus Holz "zusammen geschustert", allerdings waren das meinst einfache Kisten :emoji_wink:

Kurz zu meiner Person, ich bin 24 Jahre alt, gelernter Kfz-Mechatroniker und mache zur Zeit eine Weiterbildung zum stattlich geprüften Techniker. Wie ihr seht, hab ich leider auch von Berufswegen her nix mit Holz am Hut.

Ich habe nun vor mich etwas mehr mit dem Thema Holzwerken zu beschäftigen, allerdings aufgrund der fehlenden Erfahrung und des fehlenden Werkzeugs fällt es mir relativ schwer.
An Werkzeug steht mir eigentlich nur ein Metabo Powermaxx und eine Batavia Mad Maxx zur Verfügung und natürlich noch einiges an Handwerkzeugen wie Schraubendreher, Sägen, Feilen etc.
An Ideen für Projekte mangelt es nicht, aber da mein Hobby leider in unserem Keller (Mietshaus) stattfinden muss (der zwar relativ groß, aber auch sehr voll gestellt ist), habe ich als Arbeitsfälche nur eine ,nennen wir es mal, sehr einfache Werkbank bestehend aus Winkel in der Wand mit einem Brett drauf und vorne ein paar Holzbalken als Stützen.
Die Maße betragen ca. 180 x 60 und links ist noch ein Schraubstock befestigt.

Jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen:
Ich habe vor mir eine Spanntisch-Auflage zu basteln, damit ich meine Werkstücke nicht immer festhalten muss.

Hier mal ein Bild von meiner Idee:


Es handelt sich dabei um folgende Teile:

Grundplatte 500x500x24 mm (Siebdruck)
Hinterer Anschlag 500x17x27 mm (Multiplex)
mit Aluwinkel 30x20x3 mm
2 Verschiebbare Anschläge 480x28x18 mm (Multiplex)
mit Aluwinkel 30x20x2 mm
2 T-Nut-Schienen für M8er Schrauben 500mm

Die beiden verschiebbaren Anschläge würde ich dann mit jeweils 2 M8er Schrauben, die in der T-Nut-Schiene laufen, und Flügelmuttern fixieren.

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir vielleicht noch Tipps zur Verbesserung geben könntet oder falls das völliger Blödsinn seien sollte mir das sagt.

Ich bedanke mich jetzt schonmal rechtherzlich für eure Hilfe

MfG
Dennis
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Guten Abend Dennis

erst einmal herzlich im Forum willkommen

das ist schon richtig gedacht, aber überlege dir schon
jetzt ob die freien Flächen auch deinen Werkstücken
gerecht werden könnten. Wenn ich das richtig erkenne
hast du hinter der Spannmöglichkeit nur wenig Platz.

Schau doch mal nach einer einfachen, gebrauchten Hobel-
bank. Das muss ja nicht gleich eine Ulmia sein. Da bist du
sicherlich etwas flexibler in der Aufstellung und wenn sie
nicht genügend Gewicht hat, lege ein paar Gehwegplatten
unten rein, das hilft erst mal weiter.

Wir hoffen noch viel von dir zu hören, Harald
 

d2theon

ww-pappel
Registriert
2. Januar 2014
Beiträge
4
Hallo Harald,

mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt, allerdings habe ich zur Zeit leider nicht das nötige "Kleingeld" für eine Hobelbank.
Daher dachte ich, dass ich erstmal diese Konstruktion als Übergangslösung nehmen könnte.
Und später habe ich dann vor mir selbst eine Werkbank genau nach meinen Wünschen zu bauen.

Ich hätte auch noch einige Fragen, die jetzt nicht direkt was mit dem Thema zu tun haben, aber ich stell sie trotzdem einfach mal :emoji_wink:
Was würdet ihr sagen, ist sinnvoll sich als Anfänger an Werkzeug zuzulegen?
Ich dachte als nächstes an eine Oberfräse (wobei ich gar keine Ahnung habe, wie sich das mit der Lautstärke und dem Staub verhält, da ich diese ja wie bereits erwähnt im Keller unseres Mietshauses benutzen würde.
Eine weitere Überlegung wäre entweder eine Standbohrmaschiene oder ein Bohrständer?

MfG Dennis
 

MysteriumHolz

ww-robinie
Registriert
6. Oktober 2013
Beiträge
677
Ort
BY
Was würdet ihr sagen, ist sinnvoll sich als Anfänger an Werkzeug zuzulegen?

Passt nicht 100% auf Deine Frage, weil Du nach Elektrowerkzeugen gefragt hast. Aber das Video ist ein paar Tage alt und passt irgendwie trotzdem, weil man an ein paar Handwerkzeugen sowieso nicht ganz vorbeikommen wird meiner Meinung nach.

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=BJh-ax0ubis]Grundausstattung Handwerkzeuge - YouTube[/ame]
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.834
Alter
67
Ort
Koblenz
Hallo,

benutze doch mal die Suchfunktion für MFT-Tisch. Schon lediglich die einfache Platte mit Lochungen und zwei gekauften Spannelementen bieten hier mehr Möglichkeiten als Deine Platte.
Denn als Hobelbank sind beide nicht geeignet.

Gruß
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.834
Alter
67
Ort
Koblenz
@ bello:

wie meinst du das genau?

Hallo,

schau Dir mal den Festool MFT an, dessen Platte kann man auch sehr einfach nachbauen aus MDF, MPX oder Leimholz. Oder die Platte von Festool als Verbrauchsteil einkaufen.
Dazu bietet Festool Spannelemente. Preiswertere könnte es z.B. bei Dick oder Neumeyer geben. Auch bietet hier im Forum MightyMarxMan Lösungen an.
Unter der Rubrik Tips gibt es diesen Beitrag, der auch Anregungen enthalten könnte.

https://www.woodworker.de/forum/eigenbau-multifunktionstisch-t71599.html
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.834
Alter
67
Ort
Koblenz
Ich müsste dann erst mal die Originalplatte an meinem MFT nachmessen.
Bei MPX würde ich 21 mm nehmen, aber vielleicht gibt es dazu Aussagen in den MFT-Beiträgen.
 

Monra

ww-birke
Registriert
25. August 2003
Beiträge
62
Ort
1
Ich brauche Hilfe ( Spanntischauflage )

Obwohl ich eine größere Tischkreissäge mit Rolltisch habe ,plane ich ein Schneidebrett laut Anhang. Die Idee ist von Guido Henn , nur etwas auf meinen Bedarf und dem vorhandenem Werkzeug/ Zubehör abgeändert.
Vielleicht hilft es ja.
Gruß Walter
 

Anhänge

  • Schneidebrett.jpg
    Schneidebrett.jpg
    235,2 KB · Aufrufe: 35
  • Schneidebrett Rückseite.jpg
    Schneidebrett Rückseite.jpg
    198,7 KB · Aufrufe: 26
  • Schneidebrett vari.jpg
    Schneidebrett vari.jpg
    232,9 KB · Aufrufe: 35
Oben Unten