Ich bin zu bloed: 30 Grad Schnitt

ManuelJulian

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2017
Beiträge
80
Ort
Ingelheim
Hm, also ich finds nicht ganz einfach hier eine sichere und reproduzierbare Loesung zu finden.

Ich will in Massivholz einen 30 Grad Schnitt machen, 1 cm tief, der 11mm breit ist. Ungefaehr so:
ACtC-3fZqU_wa5YqKpALjor2szPezCrWmvcUMJZZY0n3Hz9LMi6Ew_c23beMrX7hbwhTOm4Xs9JUhvPCj97BTqrjXMIMnaMG39YsHszX7vuRRxYIwdkCqL7qt7jhf-WjzT7TPSBsIVLsD-uk-fFGtHuaehZGAA=w1302-h1734-no


Vorhanden sind Tischkreissaege und Kapp-Gehrungssaege.
Probiert habe ich ein paar Ansaetze, Keile unter Werkstueck auf der Kappsaege, das gleiche an der TK aber alles nicht so sicher, reproduzierbar und flexibel wie ich mir das wuensche. Wir macht ihr das?
 

Mitglied 67188

Gäste
Hallo,

schreib doch noch die Maße der Leiste/Brett? dazu.
Hat deine TK einen Schiebeschlitten und wenn wie lang bzw. passend zur Länge deines Werkstückes?

Dann könnte man weitergrübeln....:emoji_thinking:

Manchmal kann es einfacher sein 2 Teile zu fertigen und dann zu verleimen.....
 

ManuelS

ww-esche
Registriert
16. Januar 2020
Beiträge
418
Ort
Ortenau
Wie lange muss der Schnitt sein?

Bei mir waren die Gehrung-Schnitte mit der Tauchsäge + Schiene besser wie mit der Tischkreissäge. Kappsäge ist stark vom Druck abhängig.
Hast du eine Oberfräse?

 

Mitglied 67188

Gäste
vielleicht bringt dich diese Idee weiter, ist im Prinzip ja deine Keilidee:
Video sollte bei 18:45 starten und bei 19:40 ist es auch schon wieder vorbei.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.698
Ort
Südniedersachsen
Hallo zusammen,

das in #1 gezeigte Stück ist meines Erachtens so entstanden: Tischkreissäge, Sägeblatt 30 Grad ohne Spanhaube mit abgesenktem Spaltkeil, am Parallelanschlag, der schrittweise etwas versetzt wird, man sieht ja die Zacken durch den jweiligen Versatz um etwa Sägeblattbreite, siehe Skizze:
30 Grad Schnitt.jpg
Jetzt können wir noch gemensam diskutieren, wie man das sicher führt. Erster Vorschlag: das Werkstück auf die rechte Kante eines Hilfschlitten montieren, welcher links ein Stück herausragt und am Ende noch einen Winkel zur Abstützung am Parallelanschlag erhält, siehe Skizze. Dieses Teil wird dann links am Parallelanschlag geführt, der stufenweise versetzt wird und dabei auch ein Teil vom Hilfsschlitten abtrennt. Eventuell könnte die linke senkreichte Leiste sogar fehlen, wenn das untere Hilfsbrett ausreichend breit ist, damit das Ganze beim Sägen nicht kippelt. Hilfsschlitten.jpg

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.022
Warum schiebst du das Holz nicht einfach hochkant am Längsanschlag durch?
Sägeblatt um 15° geschwenkt.
Ist das Werkstück zu hoch?
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.459
Ort
Bayern; Schwaben
...Keile unter Werkstueck auf der Kappsaege, das gleiche an der TK...

@raziausdud: Da Passt irgenwie nicht so in deine Theorie, oder?

Für mich sind die Angabe irgendwie etwas mau - hätte das "verfressene" Eck noch weg sollen (Sägeblatthöhe hat nicht ausgereicht)
oder soll das so (halt dann nochmal sauber quer eingeschnitten)?

@Macchia:
"Schweizer Kante" - Gut zu wissen, das das Problem schon einen Name hat.
Das war/ist bei mir nämlich auch noch immer eine offene Frage.
An kurzen Stücken habe ich es bereits gemacht, Bauteil komplett fixiert mit 90° Winkel und Klemmzwinge über die mögliche Zugfunktion einer Erika ^^da hatte ich meine Finger wenigstens in Sicherheit. Aber so ein 2,4 m langes Stück?

Gruß Matze
 

ManuelJulian

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2017
Beiträge
80
Ort
Ingelheim
Hallo, und danke! fuer die vielen Anregungen.

Also zunaechst mal, das verfressene Eck haette nicht weg gesollt sondern im Gegenteil sauberer und etwas groesser sein sollen.
Problem mit hochkant fuehren ist tatsaechlich das ich das aus einem fuer das Saegeblatt zu langem Stueck fertigen will.
Maße 20 breit, 20 tief, 4 hoch, dementsprechend der Schnitt 20 cm lang.
Oberfräse vorhanden.

Und Rainer liegt genau richtig, das hab ich einfach hochkant am Parallelanschlag gefuehrt mit Saegeblatt auf 30 Grad. Aber das hat halt seine Grenzen hinsichtlich Werkstueckdimensionen. Das mit den Keilen waren Versuche um es anders flexibler hinzubekommen.

Am einfachsten waere es wenn ich es aus 2 Stuecken fertige und verleime aber ich bin einfach neugierig wie man es auch aus einem Stueck fertigen koennte.

Martin und Rainer, ja so ginge es - aber wenn ich das richtig sehe nur bis zu einer bestimmten Werkstueckgroesse ab der das Saegeblatt nicht mehr gross genug ist.
Letzen Endes geht es nur soweit ich sehe "unbegrenzt" hinsichtlich Werkstueckgroesse wenn man folgendes baut (rechts oben mal isometrisch gezeichnet die Vorrichtung).
Die plane Ebene der Vorrichtung muesste an den Seiten ueberstehen zum Klemmen des Werkstueckes.
ACtC-3evSrq_W67djF1Lx0o1V5Nv55hwWHHRBtX9X7QmhqJuSAL-DTXKSVN57hSwgpWizFmnhj0Um5MC3br-0e8rKSzZTOY8MQMYHj7rtCdFZWjFvlStFdQlO6Vl9ByZLX4TPqmdynkFhhvltHTzWC8O3zmy7A=w799-h608-no
 
Zuletzt bearbeitet:

xv_treiber

ww-esche
Registriert
22. Dezember 2010
Beiträge
444
Ort
Ingolstadt
Daas wäre fast etwas für die kleine Makita Kantenfräse mit ihrem neigbaren Fräskorb (für den ich bisher eigentlich keine Verwendung fand). Bei 10 mm auf 11 mm könnte ich mir vorstellen, eine Anschlagleiste fixieren, Fräskorb neigen und in mehrenen Zustellungen z. b. mit Spiralnutfräser den "Keil" herausarbeiten. Könnte theoretisch funktionieren und nein, ich teste das mal nicht ... :emoji_wink:
 

laubraupe

ww-ahorn
Registriert
16. Januar 2017
Beiträge
124
Ort
Soest
Daas wäre fast etwas für die kleine Makita Kantenfräse mit ihrem neigbaren Fräskorb (für den ich bisher eigentlich keine Verwendung fand). Bei 10 mm auf 11 mm könnte ich mir vorstellen, eine Anschlagleiste fixieren, Fräskorb neigen und in mehrenen Zustellungen z. b. mit Spiralnutfräser den "Keil" herausarbeiten. Könnte theoretisch funktionieren und nein, ich teste das mal nicht ... :emoji_wink:
ja, mit einer geschwenkten fräse hätte ich das auch versucht.
kannst du uns verraten was das ganze werden soll? Könnt mir vorstellen das es als Griff gedacht ist, oder um led streifen für Regalböden einzulassen.
 

Mitglied 67188

Gäste
Ich bin Designer seit 20 Jahren und kann nicht aus meiner Haut.
und ich dachte, es ist was wichtiges...
:emoji_grin:

wird sowas heutzutage nicht mit 3D Druckern gelöst...

Tante Google nach nem Plan fragen, dann Plastik in eine Kiste schmeißen
und zugucken was wird...



duck und wech...:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

ManuelJulian

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2017
Beiträge
80
Ort
Ingelheim
Macht euch ruhig lustig!
Simshobel hmm.

Material ist amerikanische Kirsche, es stimmt schon man wird es kaum sehen. Steht ja eh der Laptop vor der Verleimungskante.
Ist abet auch reines Interesse wie man sowas lösen würde.

LG
 

Mitglied 67188

Gäste
"Schweizer Kante" - Gut zu wissen, das das Problem schon einen Name hat.
ich weiß nicht ob es hier war oder im Nachbarforum, da gab es jemand der sich ein
großes "Gerüst" gebaut hat um eine große Platte an seiner TKS oder war es eine FKS?
in diesem flachen Winkel zu führen.
Hat geklappt soweit ich weiß.
Schwenkbare Frässpindel -Schwenkmesserkopf wären da die maschinellen Methoden.
Allerdings wenn man das nicht jeden Tag machen muss, klappt das prima mit einem Handhobel.
es stimmt schon man wird es kaum sehen.

Musst nur aufpassen, dass an der schmalen Nase die Jahresringe keine Sollbruchstelle ergeben...
auf dem Bild #1 wäre das ok.

das geht ziemlich einfach mit diesem Werkzeug:
ob das einfach geht...?
und ein Simshobel ist außerdem deutlich breiter, der müßte anders angesetzt werden
und dann bliebe noch einges an Nacharbeit übrig.
Aber klar, Handwerkzeuge sind da nicht so eingeengt in ihren Einsatzmöglichkeiten wie eine Maschine.
 

ManuelS

ww-esche
Registriert
16. Januar 2020
Beiträge
418
Ort
Ortenau
Mit der Oberfräse könntest du dir eine Vorrichtung nach diesem Prinzip bauen.

Alternativ eine Halterung die das Brett im 30 Grad Winkel hält und dann mit zwei waagerechten Auflagen (ähnlich wie manche verwenden um eine große Fläche eben zu fräsen) mit der Oberfräse den Winkel anfräsen

Geht aber nur wenn die kleine Nase rechtwinklig sein darf. Ansonsten ist der Fräser zu kurz
 
Zuletzt bearbeitet:

laubraupe

ww-ahorn
Registriert
16. Januar 2017
Beiträge
124
Ort
Soest
da gibt es zum Beispiel den „yohann“ ein Notebook/tablet Ständer. Auf deren website gibt es auch ein anschauliches Video zur Fertigung, dort wird die nut mit einer 5D CNC gemacht wenn ich das richtig gesehen hab. https://www.yohann.com/
 
Oben Unten