woodtr1
Gäste
Hier gibt es 3 Telefonbücher, das Telefonbuch, das Örtliche und die Gelben Seiten. https://telefonbuch.t-online.de/
Mit der Liberalisierung des Telefonmarktes und dem Mobil-Telefonen hat deren Bedeutung abgenommen. Auch die Nutzung der Adressen hat viele Leute bewogen, ihre Adresse oder den Eintrag aus dem Telefonbuch nehmen zu lassen.
Beim Eintrag konnte man noch unterscheiden, ob die in der Druck- und/oder Online-Version erscheinen soll.
Bei der dt. Post gab es noch Abhol-Karten, mit denen diese abgeholt werden konnten, dann wurden sie ausgetragen und zuletzt standen die in Läden, Bahnhöfen, etc. zum Mitnehmen (schon lange nicht mehr gesehen).
Somit, die Telefonnummer des Eltern des Kindes, bei dem das eigene Kind gerade spielt, ist schwierig heraus zu bekommen.
Ggf. über eine Telefonliste (freiwillig) der Schulklasse, etc.
Muss also schon persönlich ausgetauscht werden.
Daneben gibt es das Melderegister bei der Meldebehörde. Dort kannst du in begründeten Fällen eine Anfrage stellen, dann bekommt man die Adresse. Die Meldebehörde kann die Adressen dann auch für ein Adressbuch zur Verfügung stellen, welches in manchen Orten alle paar Jahre erscheint und i.d.R. käufliche erworben werden muss.
Mit der Liberalisierung des Telefonmarktes und dem Mobil-Telefonen hat deren Bedeutung abgenommen. Auch die Nutzung der Adressen hat viele Leute bewogen, ihre Adresse oder den Eintrag aus dem Telefonbuch nehmen zu lassen.
Beim Eintrag konnte man noch unterscheiden, ob die in der Druck- und/oder Online-Version erscheinen soll.
Bei der dt. Post gab es noch Abhol-Karten, mit denen diese abgeholt werden konnten, dann wurden sie ausgetragen und zuletzt standen die in Läden, Bahnhöfen, etc. zum Mitnehmen (schon lange nicht mehr gesehen).
Somit, die Telefonnummer des Eltern des Kindes, bei dem das eigene Kind gerade spielt, ist schwierig heraus zu bekommen.
Ggf. über eine Telefonliste (freiwillig) der Schulklasse, etc.
Muss also schon persönlich ausgetauscht werden.
Daneben gibt es das Melderegister bei der Meldebehörde. Dort kannst du in begründeten Fällen eine Anfrage stellen, dann bekommt man die Adresse. Die Meldebehörde kann die Adressen dann auch für ein Adressbuch zur Verfügung stellen, welches in manchen Orten alle paar Jahre erscheint und i.d.R. käufliche erworben werden muss.