Homepagesterben März 2021

woodtr1

Gäste
Hier gibt es 3 Telefonbücher, das Telefonbuch, das Örtliche und die Gelben Seiten. https://telefonbuch.t-online.de/
Mit der Liberalisierung des Telefonmarktes und dem Mobil-Telefonen hat deren Bedeutung abgenommen. Auch die Nutzung der Adressen hat viele Leute bewogen, ihre Adresse oder den Eintrag aus dem Telefonbuch nehmen zu lassen.
Beim Eintrag konnte man noch unterscheiden, ob die in der Druck- und/oder Online-Version erscheinen soll.
Bei der dt. Post gab es noch Abhol-Karten, mit denen diese abgeholt werden konnten, dann wurden sie ausgetragen und zuletzt standen die in Läden, Bahnhöfen, etc. zum Mitnehmen (schon lange nicht mehr gesehen).

Somit, die Telefonnummer des Eltern des Kindes, bei dem das eigene Kind gerade spielt, ist schwierig heraus zu bekommen.
Ggf. über eine Telefonliste (freiwillig) der Schulklasse, etc.
Muss also schon persönlich ausgetauscht werden.

Daneben gibt es das Melderegister bei der Meldebehörde. Dort kannst du in begründeten Fällen eine Anfrage stellen, dann bekommt man die Adresse. Die Meldebehörde kann die Adressen dann auch für ein Adressbuch zur Verfügung stellen, welches in manchen Orten alle paar Jahre erscheint und i.d.R. käufliche erworben werden muss.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.957
Ort
Halle/Saale
Das mit dem Kennen ist in Dörfern und und kleinen Gemeinden so, aber schon in der Stadt mit Mehrfamilien- und Hochhäusern ist das nicht mehr der Fall. Da steht dann auch dreimal im Monat der Umzugswagen vor der Tür, auch gleich hintereinander beim gleichen Mieter... Wenn ich nicht Klingelschilder hätte, wüßte ich noch nicht mal die Namen. Und sehen, durch Arbeits- oder Reise/Gartentätigkeit höchstens mal im Winter. "Hausgemeinschaften" gab es früher mal, jetzt ist das alles meist stark "individualisisert"...

Und zu Kunden der Handwerksbetriebe: der Durchsatz hat sich erhöht, es sterben viele Altkunden weg oder die Firma geht an einen Nachfolger mit anderem Namen über, zieht um etc. Bestandskundenpflege, Neukundenaquise? Da werden sich die Geister scheiden...
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.088
Ort
CH
Ja die Leute kennt man und weiss wo sie etwa wohnen aber wenn man keine Nr. findet?
Und was soll der Notruf? Kosten verursachen und dann das Gestöhne wer das bezahlen soll? Bei uns hat selbst die Polizei das gleiche Problem
weil sie keinen Zugang zu Einwohnerregistern hat. Ich habe 3 demente Personen abends aufgefunden und weiss wie es ist. Klar kann man immer
sagen das ist Aufgabe des Staates, ich sehe es als meine Bürgerpflicht und die erfülle ich gerne. Gleichzeitig spende ich aber nie Geld weil ein
grosser Teil davon bei irgendwelchen Institutionen versickert.
Hauptsache die Polizei findet uns für Aufträge auch wenn wir keine Homepage haben. Und das im Telefonregister, nicht weil wir Beziehungen haben.
Gruss und Schluss brubu
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Bei uns findet man jeden Handwerker der eine im offiziellen Register eingetragene Telefonnummer hat im Netz, egal ob er eine Homepage hat oder
nicht.
Er schreibt doch, der eine eingetragene Nummer besitzt. Kann er sicherlich auch ablehnen. Hier in den Telefonbüchern der einschlägigen Verlage ja nicht anders. Oft wurde dann ein Werbe-Zweizeiler für horrendes Geld noch mit verkauft, möglichst in allen umgebenden 'Örtlichen' auch noch.
Die Tage der Telefonbücher sind gezählt, und das ist gut so. Lässt sich alles heute online besser umsetzen.

In der Tat führen in der KH/Innung eine Liste der Mitgliedsbetriebe. Hier die unserer:
https://www.holzundkunststoff-waf.de/betriebe
 
Oben Unten